Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Bonn IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Dokument Nr...: 491878-2020 (ID: 2020101609392920763) Veröffentlicht: 16.10.2020 * DE-Bonn: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2020/S 202/2020 491878 HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH, Josef-Wirmer-Straße 2-8, Zu Händen von: Frau Görner, Bonn 53123, Deutschland. Telefon: +49 228-4463-2356. Fax: +49 228-4463-329. E-Mail: vergabe@hilgmbh.de (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 1.9.2020, [1]2020/S 169-410220) Betr.: CPV:72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Anstatt: III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der zukünftige Dienstleister muss die im Folgenden aufgeführten Grundanforderungen erfüllen. Entsprechende Nachweise sind dem Teilnahmeantrag beizufügen. Der Leistungsumfang gliedert sich in die Hauptprojektphasen: Vorbereitung; Konzeptionierung; Realisierung, (optional); Test (optional) und Produktivsetzung (optional). Der geplante Projektzeitraum beginnt mit der Auftragsvergabe und endet mit dem Nachlauf zur Produktivsetzung, die nach derzeitigem Stand spätestens für den 1.1.2025 geplant ist. Für die Projektphasen Realisierung, Test und Produktivsetzung behält sich der Auftraggeber vor, diese Leistungen optional auf Basis der Ergebnisse der vorhergehenden Phasen erneut auszuschreiben. In der Phase der Vorbereitung sind die relevanten Projektbedingungen zu detaillieren. Die Konzeptionierung umfasst mindestens Interviews/Workshops mit den relevanten internen SAP-Stakeholdern, die Aufnahme der End-to-End-Geschäftsprozesse sowie deren Abbildung im derzeitigen SAP-ERP. Dabei erfolgt auch eine Aufnahme und Klassifizierung der kundeneigenen Entwicklungen. Mit diesen Ergebnissen ist durch den Dienstleister auf Grundlagen eines Standard-S/4HANA-SAP-System eine Fit-to-Standard-Analyse mit den jeweiligen Prozess-Ownern durchzuführen. Hierbei hat der Dienstleister ein geeignetes Demo-System auf Basis beispielsweise einer Model Company oder einem SAP Best Practices-System aufzubauen und im Projektfortschritt anzupassen. Die Konzeptionierung endet mit einem geeigneten Systemfeinkonzept. Die Realisierungsphase beinhaltet neben der Realisierung der abgestimmten SAP-Prozesse auch die Umsetzung aller hierzu notwendigen Rahmenbedingungen wie Migration/Cutover, Schnittstellen oder Rollen-/Berechtigungskonzept. Die Testphase beginnt mindestens mit der Schulung der Testteilnehmer und endet mit der Freigabe des Zielsystems zur Produktivsetzung. Die Phase Produktivsetzung umfasst neben dem Cutover mindestens Vorbereitungen und Schulungen, die Migration sowie eine angemessene Nachlaufbetreuung. Die dargestellten Leistungsumfänge umfassen alle notwendigen Leistungen für die Einführung von S/4HANA; die Beschreibungen stellen einen groben Rahmen dar. Zentraler Ort der Leistungserbringung ist die Zentrale der HIL GmbH in Bonn. Als weitere Leistungsorte kommen die Betriebsstätten der HIL in Betracht. In Abstimmung mit dem Auftraggeber können geeignete Leistungsumfänge auch Remote erbracht werden. muss es heißen: III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) Der zukünftige Dienstleister muss die im Folgenden aufgeführten Grundanforderungen erfüllen. Entsprechende Nachweise sind dem Teilnahmeantrag beizufügen. Hinweis: Nachweise (Zertifikate etc.) müssen zum Zeitpunkt der Zuschlagserteilung gültig sein. Alle weiteren Erklärungen und Bestätigungen dürfen nicht älter sein als 6 Monate! Bestätigungen in anderer als deutscher Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Bitte beachten Sie, dass das Fehlen/Nichterfüllen von geforderten Unterlagen/Nachweisen den Ausschluss aus dem Verfahren zur Folge haben kann. Der Leistungsumfang gliedert sich in die Hauptprojektphasen Vorbereitung; Konzeptionierung; Realisierung; (optional) Test (optional) und Produktivsetzung (optional). Der geplante Projektzeitraum beginnt mit der Auftragsvergabe und endet mit dem Nachlauf zur Produktivsetzung, die nach derzeitigem Stand spätestens für den 1.1.2025 geplant ist. Für die Projektphasen Realisierung, Test und Produktivsetzung behält sich der Auftraggeber vor, diese Leistungen optional auf Basis der Ergebnisse der vorhergehenden Phasen erneut auszuschreiben. In der Phase der Vorbereitung sind die relevanten Projektbedingungen zu detaillieren. Die Konzeptionierung umfasst mindestens Interviews / Workshops mit den relevanten internen SAP-Stakeholdern, die Aufnahme der End-to-End-Geschäftsprozesse sowie deren Abbildung im derzeitigen SAP-ERP. Dabei erfolgt auch eine Aufnahme und Klassifizierung der kundeneigenen Entwicklungen. Mit diesen Ergebnissen ist durch den Dienstleister auf Grundlagen eines Standard-S/4HANA-SAP-System eine Fit-to-Standard-Analyse mit den jeweiligen Prozess-Ownern durchzuführen. Hierbei hat der Dienstleister ein geeignetes Demo-System auf Basis beispielsweise einer Model Company oder einem SAP Best Practices-System aufzubauen und im Projektfortschritt anzupassen. Die Konzeptionierung endet mit einem geeigneten Systemfeinkonzept. Die Realisierungsphase beinhaltet neben der Realisierung der abgestimmten SAP-Prozesse auch die Umsetzung aller hierzu notwendigen Rahmenbedingungen wie Migration/Cutover, Schnittstellen oder Rollen-/ Berechtigungskonzept. Die Testphase beginnt mindestens mit der Schulung der Testteilnehmer und endet mit der Freigabe des Zielsystems zur Produktivsetzung. Die Phase Produktivsetzung umfasst neben dem Cutover mindestens Vorbereitungen und Schulungen, die Migration sowie eine angemessene Nachlaufbetreuung. Die dargestellten Leistungsumfänge umfassen alle notwendigen Leistungen für die Einführung von S/4HANA; die Beschreibungen stellen einen groben Rahmen dar. Zentraler Ort der Leistungserbringung ist die Zentrale der HIL GmbH in Bonn. Als weitere Leistungsorte kommen die Betriebsstätten der HIL in Betracht. In Abstimmung mit dem Auftraggeber können geeignete Leistungsumfänge auch Remote erbracht werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Generell setzt der AG voraus, dass der AN bereits Erfahrungen in der Einführung von S/4 HANA hat gleich nach welchem Vorgehensmodell (Greenfield, Bluefield, Brownfield). Dies ist in Form von ausführlichen Referenzen nachzuweisen. Diese Referenzen müssen sämtliche unter 2.3.1 genannten Projektphasen betreffen. Der Auftragnehmer muss qualifizierte Mitarbeiter vorhalten, die sowohl über Kenntnisse im Bereich SAP R/3 als auch in der Migration von Prozessen nach S/4HANA verfügen; neben den oben genannten Modulen sind detaillierte Kenntnisse im Bereich der SAP-Basis, des Customizings und der Programmierung sowie für DMS IXOS, KPro-Server und SAP Solution Manager erforderlich. Der Auftragnehmer muss für alle S/4HANA Core-Komponenten der On-Premise-Version sowie separaten SAP-Lösungen Qualifikationen für das Release 1909 nachweisen. Detaillierte Kenntnisse sind dabei mindestens für die SAP-Lösungen Asset Manager, Service Core, Field Service Management sowie Intelligent Asset Management notwendig. Zusätzlich soll der Auftragnehmer in der Lage sein die Nutzungsmöglichkeiten der in S/4HANA zusätzlich zur Verfügung stehenden Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen (z. B. Ariba). Der Auftragnehmer muss weiterhin nachweisen, wie er kontinuierlich über die Projektlaufzeit seine Qualifikationen für zukünftige S/4HANA-Releasestände sowie Road-Map-Neuerungen aktuell hält und wie er beabsichtigt diese Neuerungen in das Projekt einzubringen. Neben den Standardprozessen sind im Bereich der HIL GmbH Eigenentwicklungen im größeren Umfang im Einsatz. Die Mitarbeiter müssen sich schnell und sicher in die Prozesse einarbeiten, um zeitnah in der Lage zu sein, im Rahmen der Verfahrensbetreuung aufkommende Änderungsanforderungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Migration der Geschäftsprozesse in S/4HANA zu bewerten, Vor-/Nachteile sowie Alternativen aufzeigen zu können. Darüber hinaus wird eine Kontinuität der eingesetzten Mitarbeiter über die komplette Laufzeit des Projektes erwartet, da nach Erfahrungen des AG ein häufiger Wechsel sowohl unnötige Zeit- als auch Qualitätsverluste verursacht. Der Auftragnehmer weist die fachliche Qualifikation der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter und ihrer jeweiligen Vertreter an Hand von Lebensläufen/Qualifikationsprofilen nach. Unterauftragnehmer (UAN), mit denen der Auftragnehmer beabsichtigt, bei der Auftragserfüllung zusammen zu arbeiten, sind anzugeben. Insbesondere ist aufzuzeigen, welches Aufgabenpaket durch den UAN erbracht werden soll. Für diese UAN gelten die gleichen Anforderungen wie für den Auftragnehmer (insbesondere für den Bereich Sicherheit/Geheimschutz sowie Mitarbeiterqualifikation und Kontinuität). Der Auftragnehmer benennt Referenzprojekte mit Bezug zu den angeforderten Leistungen/dem geforderten Leistungsumfang und auf Verlangen mit Angabe der Ansprechpartner bei dem betreffenden Kunden; möglichst aus dem Bereich der wehrtechnischen Industrie. Die Referenzprojekte sind mit Angaben zu Art der durchgeführten Leistungen, Umfang, Dauer, technisches Umfeld etc. zu beschreiben.Der Auftragnehmer muss über ausreichend eigene Mitarbeiter in der SAP-Beratung (Schwerpunkt S/4HANA) verfügen, die in den o. g. Referenzprojekten bereits einschlägige Erfahrungen gesammelt haben und in diesem Projekt eingesetzt werden. Aus allen Teilnahmeanträgen werden Bieter ausgewählt, die zum Angebot aufgefordert werden. Geplante Mindestzahl: 5 Bieter, Geplante Höchstzahl: 8 Bieter Die Auswahl erfolgt sofern alle anderen Anforderungen erfüllt sind mittels der Bewertungskriterien in Anlage 10. Die dort beschriebenen Kriterien sind sofern nicht bereits an anderer Stelle gefordert durch entsprechende Nachweise zu belegen. Die Bieter mit den höchsten Punktzahlen werden zum Angebot aufgefordert. Haben mehr als 8 Bieter identisch höchste Wertungen erfolgt eine Auswahl per Losentscheid. Die in Anlage 10 genannten Kriterien sind folgende: Mitarbeiter in der SAP-Beratung / mit S/4-Erfahrung (Ausbildung und Projekte); Anzahl erfolgreicher S/4-Projekte (Für jedes Projekt muss eine eigene Anlage 3 mitgeliefert werden.); Benennung von erfolgreichen S/4-Projekte mit der Möglichkeit, dass HIL nach Abstimmung mit dem Bieter Kontakt mit dem Kunden aufnimmt; SAP-Zertifizierung SAP Recognised Expertise SAP S4/HANA; SAP Partner Level; Mitarbeiter im Projekt (Logistik meint hier im Schwerpunkt die Module CS/PM, MM, SD). Hinzuzufügender Text: IV.1.2) Der AG wird die Anzahl der Unternehmen, die er zur Abgabe eines Angebotes auffordert anhand der Unterlagen aus dem Teilnahmeantrag beschränken; § 21 Abs. III VSVgV. Es ist beabsichtigt, mindestens 5, maximal acht Unternehmen zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. Die Auswahl der Bieter erfolgt anhand des Verfahrens und der Kriterien gemäß Anlage 10 Bewertungskriterien. Alle in dieser Anlage aufgeführten Kriterien sind durch entsprechende Nachweise im Rahmen des Teilnahmeantrages zu belegen. III.1.4) Eigenerklärung dahingehend, dass sich der Bewerber bei Bedarf in die Geheimschutzbetreuung des BMWi begibt; Bestätigung, dass für alle mit der Ausführung und Leitung beauftragten Personen eine VS-Belehrung vor Aufnahme der Tätigkeit nachweislich durchgeführt wird sowie Verpflichtungen auf das Datengeheimnis und die Vertraulichkeit nach der DSGVO vorliegen. III.1.5) Eigenerklärung dahingehend, dass zur Auftragsdurchführung ausschließlich Personal eingesetzt wird, für das ein europäisches Führungszeugnis ohne Eintrag vorgelegt wer-den kann und das die Bereitschaft aufweist, sich bei Bedarf einer Sicherheitsüberprüfung (Ü1 bzw. Ü2) zu unterziehen. Dies gilt auch für Personal, das ggf. durch Unterauftragnehmer eingesetzt werden soll. Weitere zusätzliche Informationen Keine References 1. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:410220-2020:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de