Ausschreibungen und Aufträge: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Brake Planungsleistungen im Bauwesen Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dienstleistungen von Ingenieurbüros Beratungsdienste von Ingenieurbüros Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen Technische Planungsleistungen Dienstleistungen im Bauwesen Dokument Nr...: 491722-2020 (ID: 2020101609390820720) Veröffentlicht: 16.10.2020 * DE-Brake: Planungsleistungen im Bauwesen 2020/S 202/2020 491722 Bekanntmachung vergebener Aufträge Sektoren Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Postanschrift: Georgstraße 4 Ort: Brake NUTS-Code: DE94F Vechta Postleitzahl: 26919 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Einkauf und Logistik E-Mail: [6]beschaffung@oowv.de Telefon: +49 44019160 Fax: +49 4401916176 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.oowv.de/home/ I.6)Haupttätigkeit(en) Wasser Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Generalplanungsleistungen Bau einer Transportleitung DN 600 von Sandelermöns bis Diekmannshausen Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-01736 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Es werden folgende Leistungen und Leistungsbilder nach der HOAI an einen Generalplaner vergeben: Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff. HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9; Einschließlich der örtlichen Bauüberwachung als Besondere Leistung. Fachplanung der Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9 für die Anlagengruppen: Anlagengruppe 1 (Abwasser- und Wasseranlagen exkl. Gasanlagen); Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen); Anlagengruppe 5 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen); Anlagengruppe 8 (Gebäudeautomation). II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (Sind Sie mit der Veröffentlichung einverstanden? ja) Wert ohne MwSt.: 1 070 337.09 EUR II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen 71356400 Technische Planungsleistungen 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE94 Weser-Ems Hauptort der Ausführung: Landkreise Friesland, Wesermarsch und Wittmund II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband ist u. a. für die Trinkwasserversorgung im Landkreis Wesermarsch verantwortlich. Der Landkreis Wesermarsch besitzt keine eigene Einspeisung durch ein Wasserwerk, da hier aufgrund der vollständigen Versalzung des Untergrunds kein nutzbares Grundwasser gewonnen werden kann. Die Versorgung wird durch die benachbarten Wasserwerke Sandelermöns und Großenkneten sowie untergeordnet Nethen sichergestellt. Die bisher noch freien Kapazitäten des Werkes Großenkneten werden in den nächsten Jahren weitgehend ausgeschöpft sein und somit ist ein Ausgleich zwischen den Wasserwerken Sandelermöns und Großenkneten erforderlich. Hiermit einhergehend hat das Wasserwerk Sandelermöns eine wichtige Schlüsselposition in der künftigen Trinkwasserversorgung. Um weiterhin die Trinkwasserversorgung im Landkreis Wesermarsch sicherzustellen, soll das Wasser aus Sandelermöns auf direktem Wege über das Speicherpumpwerk Diekmannshausen zur Verfügung gestellt werden. Daher ist eine Transportleitung DN 600 vom Wasserwerk Sandelermöns bis zum Speicherpumpwerk in Diekmannshausen geplant. Die Transportleitung soll eine geplante Jahresmenge von 7,03 Mio. m^3/a fördern. Der Betrieb der Trinkwasserversorgung darf während der gesamten Umsetzungsphase nicht unterbrochen werden. Die Planungsleistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke und der Fachplanung der Technischen Ausrüstung für die Leistungsphasen 1 bis 4 wurden bereits erbracht. Die Planungsunterlagen sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Insoweit werden hier nur noch die verbleibenden Planungsleistungen für die Leistungsphasen 5 bis 9 ausgeschrieben, die aufgrund der eng verzahnten Leistungen an einen Generalplaner vergeben werden sollen. Die Gesamtkosten (KG 200 bis 600 gem. DIN 276) für das Projekt werden auf 28 Mio. EUR (netto) geschätzt. Die Bauausführung ist im Wesentlichen für die Jahre 2022 bis 2024 geplant (siehe auch Rahmenterminplan in den Vergabeunterlagen). Projektgebiet: Das Vorhaben umfasst den Bau einer Trinkwassertransportleitung DN 600 vom Wasserwerk Sandelermöns bis zum Speicherpumpwerk nach Diekmannshausen. Die Leitungstrasse berührt die Landkreise Friesland, Wesermarsch und Wittmund. Die Länge der geplanten Fernleitung beträgt ca. 38 km. Die geplante Trasse ist bislang in 3 Bauabschnitte (BA) aufgeteilt. Der Auftragnehmer ist aufgefordert, diese Aufteilung im Rahmen der Ausführungsplanung in Hinsicht auf die Bauphasierung, die Bildung von Bauabschnitten und zur Optimierung der Bauzeit zu überprüfen. BA 1 ist ca. 16 km lang, beginnt am Wasserwerk in Sandelermöns und endet nördlich der Gemeinde Zetel, südöstlich der Straße Zetelermarsch". Hier wird die geplante Trinkwasserleitung DN 600 mit der vorhandenen Trinkwasserleitung DN 400 verbunden. BA 2 beginnt an der vorhandenen Trinkwasserleitung DN 400 nördlich der Gemeinde Zetel, südöstlich der Straße Zetelermarsch" und endet an der vorhandenen Trinkwasserleitung DN 250, welche sich nördlich von Dangastermoor (Stadtteil von Varel) und östlich der Kreisstraße K110 (Zum Jadebusen) befindet. BA 2 ist ca. 10 km lang. BA 3 beginnt an der vorhandenen Trinkwasserleitung DN 250 nördlich von Dangastermoor (Stadtteil von Varel) und östlich der Kreisstraße K110 (Zum Jadebusen) und endet am Speicherpumpwerk in Diekmannshausen und hat eine Länge von 12 km. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben und besonderen Kenntnissen mit Projektorganigramm / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Organisation/Zusammenarbeit mit Auftraggeber und anderen Projektbeteiligten / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Terminvor- gaben des Auftraggebers / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Darstellung von Grundsatzüberlegungen zur Umsetzung des Bauvorhabens (Ar- beitsschwerpunkte, Bildung von Bauabschnitten) / Gewichtung: 13 Qualitätskriterium - Name: Vorstellung eines überarbeiteten Rahmenterminplans mit einer Optimierung in Bezug auf Bauphasierung, Bauablaufplanung und der Bauzeit / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Überlegungen zur Umsetzung des Bauvorhabens im Rahmen des vorgegebenen Kostenrahmens / Gewichtung: 8 Preis - Gewichtung: 40.00 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 5 und 6 für alle Bauabschnitte gemäß HOAI und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen und Bauabschnitte im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 099-238359 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Auftragsvergabe Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 08/10/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH Postanschrift: Seilerbahn 7 Ort: Nordhorn NUTS-Code: DE94B Grafschaft Bentheim Postleitzahl: 48529 Land: Deutschland E-Mail: [9]info@lindschulte.de Telefon: +49 59218844-0 Internet-Adresse: [10]http://www.lindschulte.de Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) (Sind Sie mit der Veröffentlichung einverstanden? ja) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1 070 337.09 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen V.2.6)Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYFYDUT VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen Postanschrift: Auf der Hude 2 Ort: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land: Deutschland Telefon: +49 4131151334 Fax: +49 4131152943 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen Postanschrift: Auf der Hude 2 Ort: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land: Deutschland Telefon: +49 4131151334 Fax: +49 4131152943 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen Postanschrift: Auf der Hude 2 Ort: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land: Deutschland Telefon: +49 4131151334 Fax: +49 4131152943 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13/10/2020 References 6. mailto:beschaffung@oowv.de?subject=TED 7. https://www.oowv.de/home/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:238359-2020:TEXT:DE:HTML 9. mailto:info@lindschulte.de?subject=TED 10. http://www.lindschulte.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de