Ausschreibung: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen - DE-Düsseldorf Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen Bauarbeiten für Abwasserkanäle Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen Dokument Nr...: 491423-2020 (ID: 2020101609354420301) Veröffentlicht: 16.10.2020 * DE-Düsseldorf: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen 2020/S 202/2020 491423 Auftragsbekanntmachung Sektoren Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Flughafen Düsseldorf GmbH Postanschrift: Flughafenstr. 105 Ort: Düsseldorf NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 40474 Land: Deutschland E-Mail: [6]willi.schmidt-manikas@dus.com Telefon: +49 211 / 421-2331 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.dus.com I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E83156186 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.subreport.de/E83156186 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6)Haupttätigkeit(en) Flughafenanlagen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Umbau Halle 8, Tief- und Rohrleitungsbau II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Flughafen Düsseldorf GmbH beabsichtigt die Neuvermietung der Büroräume in der Halle 8 an einen behördlichen Mieter. Es handelt sich um ein 3-geschossiges Gebäude, welches direkt an die Flugzeugwartungshalle angrenzt. Für die Neuvermietung ist die Sanierung der Büroräume sowie die Neuanbindung der Infrastruktur notwendig. Hier: Tief- und Rohrleitungsbau. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45232400 Bauarbeiten für Abwasserkanäle 45232000 Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gewerk: Tief- und Rohrleitungsbau 1. Objektbeschreibung Die FDG baut am Flugzeughangar Halle 8 die vorhandene Bürospange im Westen, Süden und Osten für eine zukünftige Nutzung durch die Bundespolizei komplett um, einschließlich einer Fassadensanierung und einer kompletten Neugestaltung der Außenanlagen. Hierzu gehört auch eine Neuaufteilung der Außenflächen in öffentliche und nichtöffentliche Bereiche, die durch Sicherheitszäune und -toranlagen abgetrennt werden. Dafür sind Kabelleerrohrtrassen und Kabelschächte sowie Leitungstrassen und Kontrollschächte herzustellen. Die neu herzustellenden Abläufe und Rinnen werden erst nachträglich im Zuge der Oberflächenerneuerung gesondert erstellt, sodass Zwischenlösungen und Provisorien unerlässlich werden. Dies betrifft die gesamte Ausführung, da immer nur in einzelnen Teilabschnitten gearbeitet werden kann, in Abhängigkeit vom Baufortschritt der Hoch- und Ausbaugewerke sowie den Gerüst- und Fassadenarbeiten, die zeitglich erfolgen (müssen). 2. Kenndaten Bodenaushub und -abfuhr ca. 1 150 t; Tragdeckschicht ca. 690 m^2; PP-Kanalrohre DN 100 bis DN 200 ca. 435 m; PP-Schächte DN 1000 6 Stück; PP-Schächte DN 400 7 Stück; Kabeltrasse DA 110 ca. 230 m. 3. Termine Baufeld West: Februar bis April 2021, 45 AT Baufeld Süd: März bis April 2021, 30 AT Baufeld Ost: Mai bis Juni 2021, 45 AT. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/02/2021 Ende: 30/06/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien im Sinne von §§ 123, 124 GWB. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Vorlage einer schriftlichen Bankauskunft (nach Art einer Bank an Bank Auskunft), 2. Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die vorstehenden Nachweise sind von allen Mitgliedern einer etwaigen Bewerbergemeinschaft jeweils separatzu führen. Die Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sind zu addieren. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren von: >= 500 000 EUR pro Jahr. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft sind mindestens 2 Referenzen mit einem Auftragsvolumenvon >= 400 000 EUR netto für Tief- und Rohrleitungsbau einzureichen. Die Darstellung aller Referenzen (gemäß Pkt. l-.L-L.3) sollte in Tabellenform mit möglichst folgendem lnhalt erfolgen: Name des Auftraggebers; Bezeichnung des Referenzobjektes; Volumen der Gesamtmaßnahme zum Nachweis von Erfahrungen bei der Abwicklung von vergleichbaren Leistungen bei Großbauvorhaben; Auftragssumme gesamt und ggf. Anteil des Bewerbers; Zeitraum der Leistungserbringung (gewertet werden nur abgeschlossene bzw.kurz vor Abschluss stehende ProjeKe; Beschreibung der Leistungsinhalte in technischer Hinsicht sowie den Umfang der erbrachten Leistung Referenzen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen werden nur dann berücksichtigt, wenn eine Erklärung des Dritten/Nachunternehmer/konzernverbundenen Unternehmens vorliegt, wonach dieser bereit ist, die Leistungen, auf die sich die nachgewiesenen Referenzen beziehen, für das hier ausgeschriebene Projekt zu erbringen, es sind nur solche Referenzobjekte zu benennen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, wobei Referenzobjekte ausschließlich aus den letzten 5 Kalenderjahren berücksichtigt werden (die Referenzen müssen mithin Projekte betreffen, deren Leistungen ab dem 1.1.2015 erbracht/festgestellt worden sind). 2. Unternehmensdarstellung: Möglichst mit Angaben von Gründungsjahr,Rechtsreform, Anzahl der Mitarbeiter, Standorte. Das gesamte auf der Baustelle eingesetzte Personal muss die deutsche Sprache beherrschen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1. Es sind mindestens 2 Referenzen mit einem Nettoauftragsvolumen von 400 000 EUR für Tief- und Rohrleitungsbau zu benennen. III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 5 % der Abrechnungssumme, eines in der Europäschen Unionzugelassenen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers mit Gerichtsstand in Deutschland. III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Abschlagszahlungen nach Leistungsstand gemäß Vergabeunterlagen. III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Nur bei Bietergemeinschaften: Rechtsform, bei der alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter bestellen. Der Teilnahmeantrag und das Angebot ist entweder von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16/11/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Der Teilnahmeantrag hat entsprechend der bekannt gemachten Eignungskriterien zu erfolgen, Der Antrag ist ähnlich wie im offenen Verfahren mit allen Nachweisen bis zum Schlusstermin für deren Eingang gem. Zill. !V.2.2) zeitgleich zusammen mit dem Angebot nebst sämtlicher zu diesem geforderter Anlagen durch den Bieter über die elektronische Vergabeplattform Subreport ([10]www.subreport.de/E83156186) zu dieser Ausschreibung hochzuladen. Zu verwenden sind als elektronische Formate nur PDF (.pdf), GAEB und Excel(.xlsoder .xlsx). Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Verfahrensablauf: es wird ein einstufiges Verhandlungsverfahren nach § 13 SektVO durchgeführt, bei welchem Bewerbungsunterlagen und Angebot zeitgleich elektronisch einzureichen sind, sich anschließend aber grundsätzlich Verhandlungen anschließen. Eine öffentliche Submission findet nicht statt. Bewerbungen, Angebote und auch die sonstige Kommunikation (Bieterfragen o. ä.) erfolgt in elektronischer Form ausschließlich über Subreport. Besondere Anforderungen an elektronische Signaturen werden diesbezüglich nicht gestellt. Lediglich die Verhandlungen/ Aufklärungsgespräche/Vor-Ort Termine werden weiterhin persönlich vor Ort beim Auftraggeber geführt werden. Bewerberfragen können über Subreport gestellt werden bis zum 6.11.2020. Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden zunächst einer formellen und inhaltlichen Prüfung unterzogen. Die Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 51 SektVO bleibt vorbehalten, sofern dadurch der Verfahrensverlauf nicht verzögert wird. Anschließend werden die Angebote der letztlich geeigneten Bewerber geprüft. Die Vergabestelle behält sich vor, nach Auswertung der fristgerecht eingegangenen Angebote den Bietern schriftlich oder in Aufklärungsgesprächen Fragen zur Aufklärung des Angebotsinhalts zu stellen. Die Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem.§ 51 SektVO bleibt auch hier vorbehalten, sofern dadurch der Verfahrensverlauf nicht verzögert wird. Mit den geeigneten Bietern, welche form- und fristgerecht ihre Bewerbungen und ihr Angebot abgegeben haben, ist bei sich aus den Angeboten ableitbarem Bedarf in der Regel eine Verhandlungsrunde geplant, bei der sich aus dem Angebot ergebende Fragen techn., rechtl. und auch kaufm. Art erörtert werden. Der Auftraggeber behält sich jedoch entsprechend §15 Abs. 4SektVO vor, auch unmittelbar auf die ersten Angebote den Zuschlag zu erteilen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, nur mit Bietern in Verhandlungen einzutreten, deren Angebote nach einer Zwischenwertung in die engere Wahl kommen. Die Bieter werden im Falle der Durchführung von Verhandlungen dazu aufgefordert, auf Grund der Erkenntnisse der ersten Verhandlungsrunde, ihre Angebote kurzfristig zu überarbeiten. Sollte sich für die Vergabestelle abzeichnen, dass wider Erwarten mehrere Verhandlungsrunden sinnvoll erscheinen, können die neuen Angebote als erneute Zwischenangebote gefordert werden. Ansonsten werden die überarbeiteten Angebote als endgültige Angebote gefordert werden. Von dem Ergebnis der Auswertung der Zwischenangebote wird es abhängen, mit wie vielen Bietern weitere Verhandlungen geführt werden. Der Auftraggeber plant, Verhandlungen nur mit Bietern zu führen, die nach der Auswertung der jeweiligen Angebote entsprechend der Zuschlagskriterien in die engere Wahl kommen. Dies sollte im Rahmen der jeweiligen Angebote berücksichtigt werden. M¡t den verbliebenen Bietern sind eine oder mehrere weitere Verhandlungsrunden geplant, nach denen durch die verbliebenen Bieter ggfls. ein weiteres Zwischenangebot einzureichen ist. Bei diesen Hinweisen handelt es sich nur um eine Groborientierung für die Bieter im Rahmen der Angebotsabgabe. Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren nach vorheriger lnformation aller betroffenen Bieter zu ändern, soweit hier durch keine Wettbewerbsbeeinflussung zu befürchten ist. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [11]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-3045 Fax: +49 221147-2889 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50677 Land: Deutschland E-Mail: [12]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-3045 Fax: +49 221147-2889 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12/10/2020 References 6. mailto:willi.schmidt-manikas@dus.com?subject=TED 7. http://www.dus.com/ 8. https://www.subreport.de/E83156186 9. https://www.subreport.de/E83156186 10. http://www.subreport.de/E83156186 11. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED 12. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de