Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Dresden Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dokument Nr...: 491173-2020 (ID: 2020101609341220071) Veröffentlicht: 16.10.2020 * DE-Dresden: Dienstleistungen von Ingenieurbüros 2020/S 202/2020 491173 Berichtigung Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben Dienstleistungen (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, [5]2020/S 177-426805) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Auftraggebergemeinschaft (AGG) bestehend aus: Landeshauptstadt Dresden Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, Maßnahmeträger: Straßen- und Tiefbauamt (STA) Dresdner Verkehrsbetriebe AG, DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH, vertreten durch DREWAG NETZ GmbH Postanschrift: Postfach 120020 Ort: Dresden NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 01001 Land: Deutschland E-Mail: [6]ZVB-VOF@dresden.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.dresden.de Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Wissenschaftsstandort Ost Ausbau der Liebstädter Straße und der Tiergartenstraße Dresden, Planungsleistungen für das Gesamtprojekt Lph 1-4 sowie Lph 5-7 Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-GB112-00019 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Wissenschaftsstandort Dresden Ost Ausbau der Liebstädter Straße und Tiergartenstraße, Planungsleistungen gemäß §§ 34, 39, 43, 47, 51 und 55 HOAI für das Gesamtprojekt (Lph 1-4 sowie Lph 5 bis 7). Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12/10/2020 VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 177-426805 Abschnitt VII: Änderungen VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: III.1.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anstatt: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Referenzen (Ref.) gem. § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) vgv Angaben für Büromindestreferenz u. Persönl. Mindestreferenzprojekte des Bewerbers: Objektbezeichnung u. beschreibung; AG: Bezeichnung, Ansprechpartner, Tel.; Öffentlicher Auftraggeber (ja/nein); Ref.-bescheinigung liegt vor (ja/nein); erbrachte Lph; Leistungszeitraum (Beginn/Ende) der jeweiligen Lph; bei Mindestref. 1 u. 2: Planung einer straßenbegleitenden Fuß- und Radverkehrsanlage; Planung eines Brückenbauwerkes; BK; Länge der Anlage für den Schienenverkehr (Straßenbahntrasse) (mind. 0,5 km); bei Mindestref. 5 u. 6: Nennweite der Versorgungsanlage mindestens DN 400; Nachweis der Planung Fernwärme mit Anwendung eines qualifizierten Auslegungsprogramms für Rohrstatik für den frei verlegten Rohrleitungsbau; Planung der Versorgungsanlage Fernwärme im Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie (DGRL) (2014/68/EU); Vorlage Referenzblätter: Beschreibung und Vorstellung des Projektes auf max. 3 Blatt DIN A4 (gilt auch für Formatierung der digitalen Unterlagen). Die Darstellung muss so gestaltet sein, dass der AG in die Lage versetzt ist, anhand der in der Bewertungsmatrix enthaltenen Kriterien bewerten zu können. Mindestkriterium: Erklärung über die Vorlage von Präqualifikationsnachweisen der Deutschen Bahn AG für folgende Planungs- und Ingenieurleistungen: a) § 43 in Verbindung mit Anlage 12 HOAI Ingenieurbauwerke Eisenbahnüberführung, Leistungsphasen 2-7; b) § 47 in Verbindung mit Anlage 13 HOAI Objektplanung Verkehrsanlage (Fahrbahn), Leistungsphasen 2-7; c) § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI Technische Ausrüstung für Leit- und Sicherungstechnik, Leistungsphasen 2-7; d) § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI technische Ausrüstung für Telekommunikationstechnik, Leistungsphasen 2-7; e) § 43 in Verbindung mit Anlage 12 HOAI Ingenieurbauwerke, Konstruktiver Ingenieurbau Bauen unter Eisenbahnbetrieb. Hinweis: Die Präqualifikationsnachweise sind zwingend erforderlich. Insofern ein Nachweis nicht erbracht wird, muss der Bieter vom Verhandlungsverfahren ausgeschlossen werden. Ausbildungsnachweise u. Bescheinigungen ü. berufl. Befähigung des Projektteams gem. § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr.1, 2 u. 6 vgv Ang. zum vorgesehenen GPL und dessen Stellv.; PL für die Planung Eisenbahnüberführung; Objektplaner (OP) für die Planung Ingenieurbauwerke (IBW) Brücken und Stützwände, OP für die Planung Verkehrsanlagen Straße, OP für die Planung Verkehrsanlagen (VA) Schiene (Straßenbahn), OP für die Planung IBW Versorgungsanlagen Fernwärme (FW): Name, berufliche Qualifikation (Anlage), Berufserfahrung in Jahren, Tabellarischer Lebenslauf (Anlage). muss es heißen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Referenzen (Ref.) gem. § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) vgv Angaben für Büromindestreferenz u. Persönl. Mindestreferenzprojekte des Bewerbers: Objektbezeichnung u. beschreibung; AG: Bezeichnung, Ansprechpartner, Tel.; Öffentlicher Auftraggeber (ja/nein); Ref.-bescheinigung liegt vor (ja/nein); erbrachte Lph; Leistungszeitraum (Beginn/Ende) der jeweiligen Lph; bei Mindestref. 1 u. 2: Planung einer straßenbegleitenden Fuß- und Radverkehrsanlage; Planung eines Brückenbauwerkes; BK; Länge der Anlage für den Schienenverkehr (Straßenbahntrasse) (mind. 0,5 km); bei Mindestref. 5 u. 6: Nennweite der Versorgungsanlage mindestens DN 400; Nachweis der Planung Fernwärme mit Anwendung eines qualifizierten Auslegungsprogramms für Rohrstatik für den frei verlegten Rohrleitungsbau; Planung der Versorgungsanlage Fernwärme im Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie (DGRL) (2014/68/EU); Vorlage Referenzblätter: Beschreibung und Vorstellung des Projektes auf max. 3 Blatt DIN A4 (gilt auch für Formatierung der digitalen Unterlagen). Die Darstellung muss so gestaltet sein, dass der AG in die Lage versetzt ist, anhand der in der Bewertungsmatrix enthaltenen Kriterien bewerten zu können. Mindestkriterium: Erklärung über die Vorlage von Präqualifikationsnachweisen der Deutschen Bahn AG für folgende Planungs- und Ingenieurleistungen: a) § 43 in Verbindung mit Anlage 12 HOAI Ingenieurbauwerke Eisenbahnüberführung, Planung baulicher Anlagen Eisenbahnbrücken, b) § 47 in Verbindung mit Anlage 13 HOAI Objektplanung Verkehrsanlage (Fahrbahn), c) § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI Technische Ausrüstung für Leit- und Sicherungstechnik, d) § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI Technische Ausrüstung, Planung E-Technik Planung elektrischer Energieanlagen, e) § 55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI Technische Ausrüstung, Planung Oberleitungen Planung Standard Oberleitungsanlagen. Hinweis: Die Präqualifikationsnachweise sind zwingend erforderlich. Insofern ein Nachweis nicht erbracht wird, muss der Bieter vom Verhandlungsverfahren ausgeschlossen werden. Ausbildungsnachweise u. Bescheinigungen ü. berufl. Befähigung des Projektteams gem. § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr.1, 2 u. 6 vgv Ang. zum vorgesehenen GPL und dessen Stellv.; PL für die Planung Eisenbahnüberführung; Objektplaner (OP) für die Planung Ingenieurbauwerke (IBW) Brücken und Stützwände, OP für die Planung Verkehrsanlagen Straße, OP für die Planung Verkehrsanlagen (VA) Schiene (Straßenbahn), OP für die Planung IBW Versorgungsanlagen Fernwärme (FW): Name, berufliche Qualifikation (Anlage), Berufserfahrung in Jahren, Tabellarischer Lebenslauf (Anlage). Abschnitt Nummer: IV.2.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Anstatt: Tag: 12/10/2020 Ortszeit: 15:00 muss es heißen: Tag: 19/10/2020 Ortszeit: 15:00 VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: References 5. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:426805-2020:TEXT:DE:HTML 6. mailto:ZVB-VOF@dresden.de?subject=TED 7. http://www.dresden.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:426805-2020:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de