Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Magdeburg Projektmanagement im Bauwesen Dokument Nr...: 490033-2020 (ID: 2020101609263518931) Veröffentlicht: 16.10.2020 * DE-Magdeburg: Projektmanagement im Bauwesen 2020/S 202/2020 490033 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Land Sachsen-Anhalt vertreten durch das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Postanschrift: Leipziger Straße 44 Ort: Magdeburg NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 39120 Land: Deutschland E-Mail: [6]langguth@wenzel-drehmann-pem.de Telefon: +49 3443284390 Fax: +49 34123162829 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.med.uni-magdeburg.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-17521cf0343-414fe97b 51674158 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]www.evergabe.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Universitätsklinikum A.ö.R. I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Gesundheit und Bildung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Integrierte Notfallzentrum/INZ Leistungen Projektmanagement Referenznummer der Bekanntmachung: UKMD_INZ_PM II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71541000 Projektmanagement im Bauwesen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Projektmanagementleistungen in Anlehnung an § 2 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 5. vollständig überarbeitete Auflage; März 2. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Land Sachsen-Anhalt vertreten durch das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Am Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. soll durch Implementierung eines innovativen Konzepts der Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung sowie eines MVZ für Allgemeinmedizin zur ambulanten Notfallversorgung ein Integriertes Notfallzentrum (INZ) etabliert werden. Gesamtergebnis soll die Schaffung von Strukturen zur zielgerichteten Lenkung von Patientenströmen mit einem durchgängigen Behandlungskonzept innerhalb des INZ sein. Das INZ wird erste Anlaufstelle für alle gehfähigen Notfallpatienten sowie Patienten, die von Notfallleitstellen zugewiesen werden und direkt von allen Rettungsdiensten angesteuert werden. Vorgesehen ist ein Erweiterungsbau der Zentralen Notaufnahme des UKMD in Form eines INZ sowie die Umstrukturierung der bisherigen Räume und Funktionen der ZNA. Die vorhandenen Räume der ZNA im Haus 60a des UKMD sollen um notwendige Raumstrukturen (u. a Triage, U/B- Räume, Warteflächen, Chest-Pain-Unit, Schockraum) erweitert werden. Für das hier ausgeschriebene Vorhaben des INZ wurde eine Machbarkeitsstudie inkl. Variantenuntersuchung erstellt. Der erforderliche Raumbedarf sowie funktionelle und logistische Anbindungen für das INZ wurden in dieser Machbarkeitsstudie betrachtet. Die aus der Studie ermittelten Zielgrößen wurden dem Bauantrag zu Grunde gelegt. Die in der Vorzugsvariante festgehaltenen Gestaltungsgrundsätze sollen im Rahmen der hier ausgeschriebenen Leistungen einer Prüfung (Untersuchung und Bewertung nach gestalterischen, funktionalen, wirtschaftlichen Gesichtspunkten) unterzogen und ggf. abweichende Varianten erarbeitetet werden. Für das INZ sind ein zweigeschossiger Erweiterungsbau, die funktionale und bauliche Umstrukturierung der ZNA, eine angegliederte RTW-Vorfahrtshalle (MANV) sowie ein PKW-Parkdeck vorgesehen. Die Bemessung der Räume zur Erstellung des Raumbedarfsplanes sowie des Musters 13C der RL-Bau erfolgte über den Vergleich bestehender Raumstrukturen sowie hergeleitet aus Richtlinien sowie Empfehlungen medizinischer Fachgesellschaften. Für die Raumgrößen der Personalbereiche sind die Arbeitsstättenrichtlinien zugrunde gelegt. Diese Raumgrößenbemessung muss in der Planungsphase konzept- und nutzungsabhängig betrachtet werden. Für das INZ sowie für einen Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten (MANV) sind bauliche, technische und organisatorische Voraussetzungen zu schaffen sowie barrierefreie Erreichbarkeit und logistische Anbindungen an das Haus 60a zu gewährleisten, um die dort vorhandene medizinische Ausstattung (u. a. Bild-gebungstechnik, MRT, Labore) mit nutzen zu können. In nördlicher Richtung vom zu errichtenden INZ wird ein neues Gebäude (zukünftig Haus 61) für das Herzzentrum errichtet. Das zukünftige Haus 61 ist nicht Gegenstand der hier ausgeschriebenen Planungsleistungen. Das Haus 61 ist jedoch mit dem INZ direkt baulich über ein größtenteils unterirdisch zu errichtendes Bauwerk (Verbindungsgang/Tunnel) zu verbinden. Diese bauliche Verbindung zwischen dem Neubau des Herzzentrums und dem Haus 60a ist in Gänze der Baumaßnahme INZ zugeordnet. Die Fertigstellung muss zwingend mit Fertigstellung der Baumaßnahme des Herzzentrums abgeschlossen sein, da eine unmittelbare zeitliche Abhängigkeit zur Funktionalität des Herzzentrums besteht. Die bauliche Anbindung ist Teil der Ermittlung des Raumbedarfs. Die Planung, Bauausführung und Terminierung der baulichen Anbindung haben höchste Priorität. Für den Bereich des INZ (inkl. baulicher Anbindung an Haus 61) ist eine NUF von 2.233 m^2 vorgesehen. Die Ermittlung der Angaben im Raumbedarfsplan basiert auf der Annahme, dass sowohl Neubau- als auch Umbaumaßnahmen im Bestand zur Schaffung des INZ notwendig sind. Die Baumaßnahmen finden im laufenden Klinikbetrieb statt und werden diesen beeinflussen, so dass Störungen durch organisatorische und bautechnische Maßnahmen sowie zeitliche Steuerungen in enger Abstimmung zwischen Planung, Bauausführung, Krankenhaushygiene mit dem Klinikum abzustimmen sind. Insgesamt stehen für das Vorhaben Investitionskosten von ca. 18,7 Mio. EUR brutto (KG 200-700 DIN 276) zur Verfügung. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welchen die Planungsleistungen in den zu beauftragenden Leistungsbildern (§§ 34, 43, 47, 51, 55 HOAI) auszurichten sind. Die Beauftragung der Leistungen nach §§ 34,43, 47, 51 und 55 HOAI erfolgt in Summe an einen Vertragspartner. Die Unterlagen zur HU-Bau sind zur Prüfung am 17.9.2021 an den AG zu übergeben. Die in Pkt. II.2.7. angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin. Die Fertigstellung und Schlussabrechnung muss zwingend bis zum 25.4.2024 erfolgt sein. Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 13 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die 1. Stufe der Beauftragung (Projektstufe 1 und 2 gem. AHO Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 5. vollständig überarbeitete Auflage; März 2020). Die Beauftragung weiterer Projektstufen erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung u. nach Vorliegen des positiven Prüfbescheides der HU-BAU u. sobald die Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch hierauf besteht nicht. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Vergabe erfolgt stufenweise für Projektmanagementleistungen nach § 2 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 5. vollständig überarbeitete Auflage; März 2020) für die Projektstufen 1 bis 5. Geplante 1. Stufe der Beauftragung: Projektstufen 1 und 2. Geplante 2. Stufe der Beauftragung: Projektstufe 3 bis 5. Die stufenweise Beauftragung weiterer Projektstufen erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung u. nach Vorliegen des positiven Prüfbescheides der HU-BAU u. sobald die Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch hierauf besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben durch das Land Sachsen-Anhalt vorzunehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4/ II.2.4 beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter: [10]https://evergabe.sachsen-anhalt.de III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter: [11]https://evergabe.sachsen-anhalt.de III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter: [12]https://evergabe.sachsen-anhalt.de III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter: [13]https://evergabe.sachsen-anhalt.de III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13/11/2020 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 07/12/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/04/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform über das eVergabeportal zu senden. Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 5.11.2020-11.00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 23.10.2020, 30.10.2020 und 6.11.2020 zur Verfügung gestellt. Schlusstermin für die Annahme/den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen ist der 13.11.2020-11.00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als elektronisches Textdokument zu senden. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet. Die Verhandlungsgespräche sollen voraussichtlich am 21.1.2021 stattfinden. Eine Beauftragung ist ab 7.2.2021 geplant. Alle eingeladenen Bieter müssen vor den Verhandlungsgesprächen zwingend an einem geführten Besichtigungstermin vor Ort teilnehmen (zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der Auftragsverhandlung). Dieser erfolgt voraussichtlich am 8.1.2021. Bestandteil der verbindlchen Vergabe-/Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind: 01 Bekanntmachung; 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext; 03 Bewerbungsbogen; 04 Entwurf der Vertrags- und Honorierungseckpunkte; 05 Vertragsentwurf; 06 Auszug Bauantrag nach RL-Bau; 07 Azug Machbarkeitsstudie. Hinweis: Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit Teilnahmeanträge vorliegen, die sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen/-voraussetzungen erfüllen. Datenschutzhinweis: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z. B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandsnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ...). Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe/des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes/Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten. Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2 Ort: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112 Land: Deutschland Telefon: +49 3455140 Fax: +49 3455141115 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Rechtsbehelfshinweis: Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13/10/2020 References 6. mailto:langguth@wenzel-drehmann-pem.de?subject=TED 7. https://www.med.uni-magdeburg.de/ 8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-17521cf0343-414fe97b51674158 9. http://www.evergabe.de/ 10. https://evergabe.sachsen-anhalt.de/ 11. https://evergabe.sachsen-anhalt.de/ 12. https://evergabe.sachsen-anhalt.de/ 13. https://evergabe.sachsen-anhalt.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de