Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Bocholt Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen Dokument Nr...: 489784-2020 (ID: 2020101609245518664) Veröffentlicht: 16.10.2020 * DE-Bocholt: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2020/S 202/2020 489784 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Bocholt Nationale Identifikationsnummer: 05 554 008 Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Straße 52-58 Ort: Bocholt NUTS-Code: DEA34 Borken Postleitzahl: 46395 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Rechtsreferat - Zentrale Vergabestelle E-Mail: [6]rechtsreferat@mail.bocholt.de Telefon: +49 2871953453 Fax: +49 2871953190 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.bocholt.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYS9XNX/doc uments Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYS9XNX I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Bocholter Innenstadt Ravardistraße: Verkehrsanlagen- und Freianlagenplanung Referenznummer der Bekanntmachung: 25-eu 22/20 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Im Jahr 2014 wurde ein Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt aufgestellt, auf dessen Grundlage die Bocholter Innenstadt in das Stadterneuerungsprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren aufgenommen wurde. Angesichts zahlreicher Entwicklungen in der Bocholter Innenstadt erfolgte eine Neuaufstellung des Integrierten Handlungskonzeptes im Jahr 2019. Das Handlungskonzept beinhaltet zahlreiche Maßnahmen, für die zum Teil Städtebaufördermittel beantragt werden sollen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Umgestaltung von Straßen und Plätzen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 280 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA34 Borken Hauptort der Ausführung: Stadtgebiet Bocholt Ravardistraße 46399 Bocholt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Zur Konkretisierung der Entwurfsplanung für das Plangebiet vergibt die Stadt Bocholt die Leistungsphasen 1-3 und 5-9 gemäß § 39 Freianlagen und § 47 HOAI Verkehrsanlagen in einer stufenweisen Beauftragung für die Umgestaltung der Ravardistraße. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität der Projektleitung / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Angaben zur Herangehensweise und Umsetzung des Projektes / Gewichtung: 40 Preis - Gewichtung: 40 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/02/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Beendigung der Baumaßnahme II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Es erfolgt eine Bewertung des Teilnahmeantrages. Darüber hinaus hat der Wirtschaftsteilnehmer Mindestanforderungen zu erfüllen. Der Auftraggeber wird mit mindestens 5 Wirtschaftsteilnehmern in die Angebotsphase eintreten. Sollte der Fünftplatzierte mit den weiteren Platzierten die identische Punktzahl aufweisen, so werden alle mit der gleichen Punktzahl wie der Fünftplatzierte zum Angebotsverfahren zugelassen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: A) Eigenerklärung, dass zwingende Ausschlussgründe gem. § 123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht vorliegen. B) Eigenerklärung, dass fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht vorliegen. Eine entsprechende Erklärung ist in dem Teilnahmeantrags-/Angebotsformular eingearbeitet. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften: jedes Mitglied hat die Erklärungen und Nachweise zu erbringen. Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag/Angebot eine Erklärung in Textform abzugeben: in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist; in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist; dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt; dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens, jeweils für die 3 Geschäftsjahre 2017 bis 2019. Bewerber-/Bietergemeinschaften: Nur ein Mitglied hat die Erklärungen und Nachweise zu erbringen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: A) Angabe zur Kompetenz der Projektleitung (ProjektleiterIn und StellvertreterIn) hinsichtlich Berufserfahrung und durchgeführte Projektvolumen. B) Referenzen über erbrachte Leistungen, die mit der hier zu vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Angabe von Umfang und Art der durchgeführten Planung; C) Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens, jeweils für die 3 Geschäftsjahre 2017-2019. D) Erklärung, ob und wenn ja, in welchem Umfang beabsichtigt ist, Teile des evtl. Auftrages als Unteraufträge zu vergeben. Es wird im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft davon ausgegangen, dass sämtliche Mitglieder ihre Kapazitäten uneingeschränkt zur Verfügung stellen; bei Bewerber-/Bietergemeinschaften: Nur ein Mitglied hat die Erklärungen und Nachweise zu erbringen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu B) Mindestens 2 Referenzen von Ingenieurleistungen der Verkehrsanlagenplanung und mindestens 1 Referenz von Ingenieurleistungen der Freianlagenplanung. Alternativ können auch Projektreferenzen eingereicht werden, welche beide Leistungsanforderungen neben den anderen Mindestanforderung beinhalten. Die Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: vergleichbare innerstädtische Lage; vergleichbare Funktion; Durchführung der Leistungsphasen 2-8 von Ingenieurleistungen der Verkehrsanlagenplanung bzw. Freianlagenplanung der Honorarzone III nach HOAI; Abschluss der Leistungsphase 8 in dem Zeitraum 1.8.2018 bis 1.10.2020; Anrechenbare Kosten: Eine Referenz mindestens 250 000 EUR und eine Referenz mindestens 500 000 EUR. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt" bzw. Ingenieur" zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur/Architekt verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG oder 2001/19/EG gewährleistet ist. III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anerkennung der besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW). III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16/11/2020 Ortszeit: 09:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 07/12/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: A) Information nach § 11 Abs. 3 Vergabeverordnung (VgV): Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Bieter vollständig kostenfrei. Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden entweder direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen Projektraum zum Vergabeverfahren (z. B. Bekanntmachungen, Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen und/oder Anhänge zu Kommunikationsnachrichten). Die verwendeten Dateitypen und Dateiformate werden durch das Vergabeverfahren bzw. die Vergabestelle vorgegeben und können je nach Ausschreibungsgegenstand abweichen. Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe elektronischer Teilnahmeanträge und Angebote sind lediglich ein aktueller Internet-Browser sowie ein Internetzugang erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML-konforme Standardtechnologien und keinerlei Add-Ons/Plugins oder sonstige ggf. (sicherheits-) kritische Technologien verwendet. Beachten Sie bitte die technischen Voraussetzungen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes NRW, die Sie den Nutzungsbedingungen entnehmen können. B) Sämtliche Informationen zum Vergabeverfahren sind auf dem Vergabemarktplatz hinterlegt; etwaige Änderungen bzw. Berichtigungen erfolgen ausschließlich über dem Projektraum, so dass der Bewerber aufgefordert wird, sich in regelmäßigen Abständen über den aktuellen Stand zu informieren. C) Die Kommunikation während des Vergabeverfahrens und in der Vertragsabwicklung erfolgt nur in deutscher Sprache. D) Es werden gleichwertige Urkunden oder Bescheinigungen des Herkunftslandes akzeptiert. Unbeglaubigte Kopien reichen zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung aus! E) Die in diesen Teilnahmeunterlagen enthaltene Informationen sind soweit schutzrechtsfähig und soweit sie nicht Informationen Dritter enthalten Eigentum der Vergabestelle. Verwertung, Kopie sowie Weitergabe der Teilnahmeunterlagen sind nur im Rahmen der Einreichung eines Teilnahmeantrages und nur durch das die Teilnahmeunterlagen anfordernde Unternehmen zulässig. Einer darüber hinausgehenden Weitergabe und insbesondere der Verkauf von Teilnahmeunterlagen an Dritte gleich zu welchem Zweck sind nicht gestattet. F) Sollten Sie nicht die Teilnahmeunterlagen direkt von der Vergabestelle bzw. über den Vergabemarktplatz des Landes NRW erhalten haben, sondern über Dienstleister oder beauftragte Dritte wird Ihnen eine Registrierung auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW und eine Teilnahme über vorgenannten Vergabemarktplatz empfohlen. Vergabeunterlagen können geändert oder ergänzt werden, die Bieterkommunikation, die i. d. R. als einziges Kommunikationsmittel zugelassen ist, kann erläuternde Hinweise erhalten. Einen verbindlichen und jeweils aktuellen Stand der Informationen zu diesem Vergabeverfahren finden Sie nur auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW. Bekanntmachungs-ID: CXPWYYS9XNX VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Domplatz 1-3 Ort: Münster Postleitzahl: 48143 Land: Deutschland Telefon: +49 2514113514 Fax: +49 2514112165 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Domplatz 1-3 Ort: Münster Postleitzahl: 48143 Land: Deutschland Telefon: +49 2514113514 Fax: +49 2514112165 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig ist, soweit: 1. Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Stadt Bocholt innerhalb von spätestens 10 Tagen nach Erkennen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Stadt Bocholt gerügt hat, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Abgabe erster indikativer Angebote gegenüber der Stadt Bocholt gerügt werden, 4. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Bocholt einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Domplatz 1-3 Ort: Münster Postleitzahl: 48143 Land: Deutschland Telefon: +49 2514113514 Fax: +49 2514112165 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13/10/2020 References 6. mailto:rechtsreferat@mail.bocholt.de?subject=TED 7. http://www.bocholt.de/ 8. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYS9XNX/documents 9. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYS9XNX -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de