Ausschreibung: Elektroschweißvorrichtungen - DE-Frankfurt am Main Elektroschweißvorrichtungen Industrielle Maschinen Werkzeugmaschinen Schweißvorrichtungen Dokument Nr...: 435493-2020 (ID: 2020091609255262249) Veröffentlicht: 16.09.2020 * DE-Frankfurt am Main: Elektroschweißvorrichtungen 2020/S 180/2020 435493 Auftragsbekanntmachung Sektoren Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16) Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 7 Ort: Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 60486 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Kabakci, Baris E-Mail: [6]baris.kabakci@deutschebahn.com Telefon: +49 3029724068 Fax: +49 6926520154 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFile s.ashx?subProjectId=mo1dPsophLY%253d Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]http://www.deutschebahn.com/bieterportal I.6)Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 20 22 T86 003: Roboterschweißmaschine Referenznummer der Bekanntmachung: 20FEA46633 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 42662100 Elektroschweißvorrichtungen II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Herstellung und Lieferung einer Roboterschweißmaschine für Weichenherzstücke. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 250 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 42000000 Industrielle Maschinen 42600000 Werkzeugmaschinen 42662000 Schweißvorrichtungen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA56 Ennepe-Ruhr-Kreis Hauptort der Ausführung: Witten II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die DB Netz AG; Werk Oberbaustoffe Witten plant gegenwärtig die Beschaffung einer Roboterschweißanlage für Weichenherzstücke. Durch die Beschaffung einer Roboterschweißanlage für Weichenherzen, basierend auf dem MAG-Verfahren, soll die Versorgung des Netzes mit Weichengroßteilkomponenten sichergestellt, verbessert und ausgebaut werden. Die Grundkonstruktion der Herzstücke verbleibt auf der Verwendung von Vollschienenmaterial. Ausgehend von den Angaben in den Ausschreibungsunterlagen (vorliegende funktionale Leistungsbeschreibung und den dazugehörigen Anlagen) und von den im Rahmen der Vor-Ort-Begehung gewonnenen Kenntnissen erstellt der Bieter ein Angebot mit der eindeutig beschriebenen Leistung und mit dazugehörigen Preisen. Bei der Vor-Ort-Begehung sind die Besonderheiten der Bauteilgeometrien und der induktiven Erwärmung zu berücksichtigen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1 250 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 09/03/2021 Ende: 12/11/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Anlage 1: Ausgefüllter und unterschriebene Bietereigenerklärung Anlage 2: Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, oder dem Berufsregister bzw. Vergleichbares. (nicht älter als 12 Monate) Gilt auch für Nachunternehmer ab einen Leistungsanteil von 20 %. Anlage 3: Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre keine rechtskräftig festgestellten schweren Verfehlungen vorliegen. Gilt auch für Subunternehmer ab einen Leistungsanteil von 20 %. Anlage 4: Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Teilhaber einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Sofern keine Bietergemeinschaft besteht, ist dies ebenso schriftlich zu erklären. Anlage 5: Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft (Unfallversicherung) vorzulegen. Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. Gilt auch für Nachunternehmer ab einen Leistungsanteil von 20 %. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Anlage 6: Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Jahre (2017, 2018 und 2019) Angaben in EUR/Jahr. Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein, so ist für dieses Geschäftsjahr 0 EUR anzugeben. Gilt auch für Nachunternehmer ab einen Leistungsanteil von 20 %. Anlage 7: Erklärung durch die Bewerber, dass sie zu der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist, bereits Aufträge in dieser Größenordnung erbracht haben. Anlage 8: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquiditätsverfahren anhängig ist. Gilt auch für Subunternehmer ab einen Leistungsanteil von 20 %. Anlage 9: Eine Bankauskunft, nicht älter als 6 Monate. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Anlage 10: Darstellung über Referenzen zu der besonderen Leistungsart (voll- und teilautomatisierte MAG-Verschweißungen) der letzten 5 Jahre, die Gegenstand der Vergabe sind. Es müssen in diesem Zeitraum mindestens eine Anlage geliefert worden sein, die über eine automatisierte Drehvorrichtung und eine Mehrlagenschweißung von mindestens 10 Lagen und 1500mm Länge, als Schweißaufgabe, verfügt. Die Referenzen müssen folgendes enthalten: Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass diese Daten vertraulich behandelt werden. Jahr der Leistungserbringung. Sollten für ein Geschäftsjahr keine Referenzen vorliegen, so ist für das Geschäftsjahr keine Referenz vorhanden- anzugeben. Keine Referenzen führen zum Ausschluss vom Wettbewerb. Anlage 11: Auskunft über das allgemeine Leistungsspektrum bzw. das Leistungsportfolio des Bieters. (PDF oder Link zur Internetseite) Anlage 12: Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001, oder Erklärung über eine werkseigene Produktionskontrolle mit Darstellung des Prüfablaufs/des Prüfprozesses. Anlage 13: Bei ausländischen Bietern ist der Nachweis für eine in Deutschland ansässige Servicevertretung nachzuweisen, die im Auftrag und Rechnung des Bieters handeln darf. III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: 1. Phase: Teilnahmephase, 2. Phase: Angebotsphase, Nur geeignete Bieter (bestehen der Teilnahemphase) werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Alle Erklärungen/Unterlagen/Nachweise sind in deutscher Sprache abzugeben. Unterlagen, die in einer anderen Sprache erstellt worden sind, ist eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorzulegen. (Sofern Ihre Unterlagen nicht in deutscher Sprache vorhanden sind, sind diese übersetzt und beglaubigt einzureichen.) Die Kommunikation erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Gemäß Vergabeunterlagen III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst, dies gilt auch für die erforderliche Erklärungen/Nachweise gemäß Punkt VI.3). Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12/10/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 02/11/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/03/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Sollten Sie Schwierigkeiten beim Hochladen der Teilnahmeunterlagen haben, wenden Sie sich per E-Mail an: [10]Einkauf-online@deutschebahn.com. Alle geforderten Unterlagen/Nachweise/Zertifikate sind im Teilnahmeantrag vorzulegen. Ein Verweis auf vorherige Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Bitte reichen Sie die geforderten Unterlagen nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst ein. Unrichtige Angaben bzw. Falschangaben führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Der Teilnahmeantrag ist via DB Bieterportal einzureichen, ein andere Art der Übermittlung von Unterlagen wird nicht akzeptiert. Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweis des Auftraggebers: Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11/09/2020 References 6. mailto:baris.kabakci@deutschebahn.com?subject=TED 7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal 8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=mo1dPsophLY%253d 9. http://www.deutschebahn.com/bieterportal 10. mailto:Einkauf-online@deutschebahn.com?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de