Ausschreibung: Dienstleistungen im Grafik-Design - DE-Köln Dienstleistungen im Grafik-Design Dokument Nr...: 435308-2020 (ID: 2020091609240062062) Veröffentlicht: 16.09.2020 * DE-Köln: Dienstleistungen im Grafik-Design 2020/S 180/2020 435308 Berichtigung Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben Dienstleistungen (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, [5]2020/S 162-393643) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Köln - 30/Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 2 Ort: Köln NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): 302/12 - Submissionsdienst E-Mail: [6]siegrid.salker@stadt-koeln.de Telefon: +49 22122125-216 Fax: +49 22122126-272 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www-stadt-koeln.de Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Vergabe von Grafik- und Kommunikationsdienstleistungen für das Gürzenich-Orchester Köln Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-0130-47-2 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die zu vergebenen Leistungen betreffen Agenturleistungen im Bereich Grafik- und Editorial-Design für das Gürzenich-Orchester Köln. Das zu entwickelnde Corporate Design bildet die Grundlage für die Kommunikation des Orchesters mit seinen Stakeholdern. Auf Basis des CD sollen Publikationen (Broschüren, Flyer, Plakate) entwickelt und grafisch umgesetzt werden. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11/09/2020 VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 162-393643 Abschnitt VII: Änderungen VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: II.2.9) Stelle des zu berichtigenden Textes: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Anstatt: Geplante Anzahl der Bewerber: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber*innen wird vom Erreichen eines Mindestumsatzes mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren abhängig gemacht. Darüber hinaus wird die Auswahl der Bewerber vom Nachweis von einem Referenzprojekt sowie vier Referenzprodukten für Grafikdesignleistungen der letzten 3 Jahre abhängig gemacht: 1. Wir bitten um ein Referenzprojekt, in dem Sie die Entwicklung eines Corporate Design für einen Kunden umgesetzt haben. Aus dieser Referenz sollte Ihre Herangehensweise beziehungsweise Ihr strategischer Ansatz nachvollziehbar hervorgehen. Bewertet wird die Nachvollziehbarkeit der konzeptionellen Schritte von der Idee bis zum fertigen Produkt. 2. Wir bitten um 4 ausgewählte Referenzprodukte im Bereich Editorialbeziehungsweise Grafik Design (Flyer, Plakate, Broschüren, Magazine oder ähnliches). Mehrere Plakate einer Serie sowie mehrere Ausgaben eines Flyers (Beispiel Monatsflyer) gelten dabei jeweils als eine Referenz. Mindestanforderung zu 2 (2): Mindestens 2 Referenzprodukte sollen aus dem Bereich Kultur (Musik, Theater, Tanz) kommen. In einer zweiten Auswahlstufe werden die eingereichten Referenzprodukte der Bewerber*innen, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen und bei denen keine Ausschlussgründe vorliegen mit maximal 35 Punkten bewertet. Die Bepunktung erfolgt durch eine Kommission, die vom Gürzenich-Orchester zusammengestellt wird. Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punktzahl für die Auswahl maßgebend. Es können maximal 35 Punkte erreicht werden. Die Einzelbewertungen können der beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden. Im Falle eines Punktegleichstands werden die Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, ausgelost. Es ist geplant maximal 6 Bewerber zur Angebotsabgabe beziehungsweise Verhandlung aufzufordern (Phase 2). Referenzprodukt: Konzept nach Ziffer 2 (1) Bewertungskriterium: Nachvollziehbarkeit der konzeptionellen Schritte von der Idee bis zum fertigen Produkt Punkte maximal: 15 Punkte Referenzprodukt: Flyer, Plakate, Anzeigen, Broschüren oder ähnliches nach Ziffer 2 (2) Bewertungskriterium: Gesamteindruck Kreativität. konzeptionelle Herangehensweise bei den umgesetzten Gestaltungen. Auswahl und Verarbeitung von Materialien. Punkte Maximal: Insgesamt 20 Punkte Je Referenz 5 Punkte Bewertung des Referenzprojekts nach Ziffer 2 (1): 15 Punkte: Das Referenzprojekt erfüllt die Erwartungen an das Kriterium in besonderem Maße. 12 Punkte: Das Referenzprojekt erfüllt die Erwartungen an das Kriterium voll. 9 Punkte: Das Referenzprojekt erfüllt die Erwartungen an das Kriterium gut. 6 Punkte: Das Referenzprojekt erfüllt die Erwartungen an das Kriterium mittelmäßig. 3 Punkte: Das Referenzprojekt erfüllt die Erwartungen an das Kriterium nur knapp. 0 Punkte: Das Referenzprojekt erfüllt die Erwartungen an das Kriterium nicht. Bewertung der Referenzprodukte nach 2 (2): 5 Punkte: Das Referenzprodukt erfüllt die Erwartungen an die Kriterien in besonderem Maße. 4 Punkte: Das Referenzprodukt erfüllt die Erwartungen an die Kriterien voll. 3 Punkte: Das Referenzprodukt erfüllt die Erwartungen an die Kriterien gut. 2 Punkte: Das Referenzprodukt erfüllt die Erwartungen an die Kriterien mittelmäßig. 1. Punkt: Das Referenzprodukt erfüllt die Erwartungen an die Kriterien nur knapp. 0 Punkte: Das Referenzprodukt erfüllt bei einer Gesamtschau die Erwartungen an die Kriterien nicht. muss es heißen: Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber*innen wird vom Erreichen eines Mindestumsatzes mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren abhängig gemacht. Darüber hinaus wird die Auswahl der Bewerber vom Nachweis von einem Referenzprojekt sowie 4 Referenzprodukten für Grafikdesignleistungen der letzten 3 Jahre abhängig gemacht: (1) Wir bitten um ein Referenzprojekt, in dem Sie die Entwicklung eines Corporate Design für einen Kunden umgesetzt haben. Aus dieser Referenz sollte Ihre Herangehensweise beziehungsweise Ihr strategischer Ansatz nachvollziehbar hervorgehen. Bewertet wird die Nachvollziehbarkeit der konzeptionellen Schritte von der Idee bis zum fertigen Produkt. (2) Wir bitten um vier ausgewählte Referenzprodukte im Bereich Editorial beziehungsweise Grafik Design (Flyer, Plakate, Broschüren, Magazine oder ähnliches). Mehrere Plakate einer Serie sowie mehrere Ausgaben eines Flyers (Beispiel Monatsflyer) gelten dabei jeweils als eine Referenz. Mindestanforderung zu 2 (2): Mindestens zwei Referenzprodukte sollen aus dem Bereich Kultur (Musik, Theater, Tanz) kommen. In einer zweiten Auswahlstufe werden die eingereichten Referenzprodukte der Bewerber*innen, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen und bei denen keine Ausschlussgründe vorliegen mit maximal 35 Punkten bewertet. Die Bepunktung erfolgt durch eine Kommission, die vom Gürzenich-Orchester zusammengestellt wird. Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punktzahl für die Auswahl maßgebend. Es können maximal 35 Punkte erreicht werden. Die Einzelbewertungen können der beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden. Im Falle eines Punktegleichstands werden die Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, ausgelost. Es ist geplant mindestens 3 höchstens 4 Bewerber zur Angebotsabgabe beziehungsweise Verhandlung aufzufordern (Phase 2). Referenzprodukt: Konzept nach Ziffer 2 (1) Bewertungskriterium: Nachvollziehbarkeit der konzeptionellen Schritte von der Idee bis zum fertigen Produkt Punkte maximal: 15 Punkte Referenzprodukt: Flyer, Plakate, Anzeigen, Broschüren oder ähnliches nach Ziffer 2 (2) Bewertungskriterium: Gesamteindruck Kreativität, konzeptionelle Herangehensweise bei den umgesetzten Gestaltungen, Auswahl und Verarbeitung von Materialien. Punkte Maximal: Insgesamt 20 Punkte Je Referenz 5 Punkte Bewertung des Referenzprojekts nach Ziffer 2 (1): 15 Punkte: Das Referenzprojekt erfüllt die Erwartungen an das Kriterium in besonderem Maße, 12 Punkte: Das Referenzprojekt erfüllt die Erwartungen an das Kriterium voll, 9 Punkte: Das Referenzprojekt erfüllt die Erwartungen an das Kriterium gut, 6 Punkte: Das Referenzprojekt erfüllt die Erwartungen an das Kriterium mittelmäßig, 3 Punkte: Das Referenzprojekt erfüllt die Erwartungen an das Kriterium nur knapp, 0 Punkte: Das Referenzprojekt erfüllt die Erwartungen an das Kriterium nicht. Bewertung der Referenzprodukte nach 2 (2): 5 Punkte: Das Referenzprodukt erfüllt die Erwartungen an die Kriterien in besonderem Maße, 4 Punkte: Das Referenzprodukt erfüllt die Erwartungen an die Kriterien voll, 3 Punkte: Das Referenzprodukt erfüllt die Erwartungen an die Kriterien gut, 2 Punkte: Das Referenzprodukt erfüllt die Erwartungen an die Kriterien mittelmäßig, 1 Punkt: Das Referenzprodukt erfüllt die Erwartungen an die Kriterien nur knapp, 0 Punkte: Das Referenzprodukt erfüllt bei einer Gesamtschau die Erwartungen an die Kriterien nicht. Abschnitt Nummer: II.2.14) Stelle des zu berichtigenden Textes: Zusätzliche Angaben Anstatt: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. muss es heißen: Aufgrund der Bieterfragen zu diesem Thema erhält jeder Teilnehmer 5 000 EUR für die Teilnahme an der zweiten Runde (Angebotsabgabe). Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. Abschnitt Nummer: IV.2.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Anstatt: Tag: 22/09/2020 Ortszeit: 14:00 muss es heißen: Tag: 14/10/2020 Ortszeit: 14:00 VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: References 5. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:393643-2020:TEXT:DE:HTML 6. mailto:siegrid.salker@stadt-koeln.de?subject=TED 7. https://www-stadt-koeln.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:393643-2020:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de