Ausschreibung: Programmierung von System- und Anwendersoftware - DE-München Programmierung Vertragliche Systemanalyse und Programmierung Entwicklung von kundenspezifischer Software Programmierung von System- und Anwendersoftware Dokument Nr...: 435298-2020 (ID: 2020091609235762057) Veröffentlicht: 16.09.2020 * DE-München: Programmierung von System- und Anwendersoftware 2020/S 180/2020 435298 Berichtigung Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben Dienstleistungen (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, [5]2020/S 158-385850) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Justiz, federführend handelnd in Gesellschaft nach bürgerlichem Recht, zu der sich die am Projekt beteiligten Länder zusammengeschlossen haben Postanschrift: Prielmayerstraße 7 Ort: München NUTS-Code: DE2 BAYERN Postleitzahl: 80335 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Prediger, Eva E-Mail: [6]vergabestelle@olg-m.bayern.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.justiz.bayern.de/ Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Pflege, Weiterentwicklung und Support der Individualsoftware KE (Kosteneinziehung) Referenznummer der Bekanntmachung: 2020000413 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72211000 Programmierung von System- und Anwendersoftware II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Der Auftrag erfasst die Pflege, Weiterentwicklung, Modernisierung und den Support der Individualsoftware Kosteneinziehung innerhalb des für die Entwicklung und den Betrieb gegründeten Länderverbundes. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11/09/2020 VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 158-385850 Abschnitt VII: Änderungen VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: I.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Kommunikation Anstatt: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter [9]https://www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFi les.ashx?subProjectId=nIPLjwok%252fNg%253d muss es heißen: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter [10]https://www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderF iles.ashx?subProjectId=E41mhWFplPE%253d Abschnitt Nummer: II.2.7) Stelle des zu berichtigenden Textes: Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Anstatt: Beginn: 01/05/2021 Ende: 30/04/2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Nach Ablauf dieser Grundvertragslaufzeit kann der Gesamtauftraggeber als Option den Vertrag zweimalig jeweils um ein Jahr verlängern. Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer die Ausübung der Verlängerungsoption spätestens 3 Monate vor Vertragsende schriftlich mitteilen. muss es heißen: Beginn: 01/05/2021 Ende: 30/04/2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Nach Ablauf dieser Grundvertragslaufzeit kann der Gesamtauftraggeber als Option den Vertrag zweimalig jeweils um ein Jahr verlängern. Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer die Ausübung der Verlängerungsoption spätestens 3 Monate vor Vertragsende schriftlich mitteilen. Abschnitt Nummer: III.1.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Anstatt: [...] Punkten erfolgt erst bei der Angebotsprüfung durch den Auftraggeber, es ist kein Eintrag durch den Bieter zulässig. 4. Projektbezogene Eignungskriterien: K4.1 [A]: Der Umsatz aus Projekten oder Aufträgen in den Bereichen Pflege und Weiterentwicklung einer Individualsoftware inkl. deren Support gegenüber dem Auftraggeber, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist beträgt in Summe mindestens 5 Mio. EUR. (Bei Bewerbergemeinschaften genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt den vorstehend geforderten Mindestumsatz erreichen.). K4.2 [I]: Erklärung zum jährlichen Umsatz aus Projekten oder Aufträgen in den Bereichen Pflege und Weiterentwicklung einer Individualsoftware inkl. deren Support gegenüber dem Auftraggeber, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. K4.3 [I]: Erklärung zum jährlichen Gesamtumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. K4.4 [A]: Der Bewerber verpflichtet sich, auf Anforderung des Auftraggebers entsprechende Jahresabschlüsse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: K4.1 [A]: Der Umsatz aus Projekten oder Aufträgen in den Bereichen Pflege und Weiterentwicklung einer Individualsoftware inkl. deren Support gegenüber dem Auftraggeber, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist beträgt in Summe mindestens 5 Mio. EUR. (Bei Bewerbergemeinschaften genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt den vorstehend geforderten Mindestumsatz erreichen.). K4.4 [A]: Der Bewerber verpflichtet sich, auf Anforderung des Auftraggebers entsprechende Jahresabschlüsse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist einzureichen. muss es heißen: [...] Punkten erfolgt erst bei der Angebotsprüfung durch den Auftraggeber, es ist kein Eintrag durch den Bieter zulässig. 4. Projektbezogene Eignungskriterien: K4.1 [A]: Der Umsatz aus Projekten oder Aufträgen in den Bereichen Pflege und Weiterentwicklung einer Individualsoftware inkl. deren Support gegenüber dem Auftraggeber, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist beträgt in Summe mindestens 5 Mio. EUR. (Bei Bewerbergemeinschaften genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt den vorstehend geforderten Mindestumsatz erreichen.) K4.2 [I]: Erklärung zum jährlichen Umsatz aus Projekten oder Aufträgen in den Bereichen Pflege und Weiterentwicklung einer Individualsoftware inkl. deren Support gegenüber dem Auftraggeber, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. K4.3 [I]: Erklärung zum jährlichen Gesamtumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. K4.4 [A]: Der Bewerber verpflichtet sich, auf Anforderung des Auftraggebers entsprechende Jahresabschlüsse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: K4.1 [A]: Der Umsatz aus Projekten oder Aufträgen in den Bereichen Pflege und Weiterentwicklung einer Individualsoftware inkl. deren Support gegenüber dem Auftraggeber, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist beträgt in Summe mindestens 5 Mio. EUR. (Bei Bewerbergemeinschaften genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt den vorstehend geforderten Mindestumsatz erreichen.) K4.4 [A]: Der Bewerber verpflichtet sich, auf Anforderung des Auftraggebers entsprechende Jahresabschlüsse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist einzureichen. Abschnitt Nummer: III.1.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anstatt: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: K4.5 [B]: Beschreiben Sie in welchem Umfang Ihr Unternehmen Erfahrung im Einsatz folgender Technologien und Umgebungen gesammelt hat: Betriebs- und Serversysteme; Terminalserverumgebung; Virtualisierung von Betriebssystemen im Serverumfeld; Komplexen Datenbanken (auch geclustert); Middleware-Plattformen (auch geclustert); Java; komplexe Datenbanken; Containertechnologie; Ergonomie und Barrierefreiheit. Gehen Sie bei der Middleware auf Hauptbestandteile ein wie, Crystal Reprts 9 und höher bzw. auch andere Reporting Tool; SLES; Absicherung von Webservices; Registrierung von Webservices. Beziehen Sie sich bei allen Ihren Angaben konkret auf Produkte von Anbietern mit Angabe des Produktnamens und der Version. Gefordert ist eine konkrete und nachvollziehbare Kurzdarstellung der gelösten Aufgaben unter Einbeziehung der genannten Technologien. Gewichtungspunkte 350; Bewertungspunkte 0-5 K4.6 [B]: Vorlage von 3 vergleichbaren Projektreferenzen, bei denen im Rahmen eines Softwarepflege- und entwicklungsprojektes folgende Anforderungen berücksichtigt wurden: a) Sicherheit, b) Grundschutz nach BSI, c) Einsatz von Containertechnologie, d) automatisiertes Testen, e) serviceorientierte Technologien, f) Business Continuity Management, g) Darstellung des Umfangs der Supportleistungen. Erwartet werden aktuelle Projektreferenzen (Projektende nicht vor 2016), die eine mindestens zweijährige Vertragslaufzeit und ein möglichst vergleichbares Mengengerüst sowie einen mit den Anforderungen der ausschreibenden Stelle vergleichbaren Grad der Integration (z. B. Schnittstellen zu anderen Fachanwendungen, Standard-Office-Produkten, Dokumentenmanagementsystemen und Archiven) aufweisen. Verwenden Sie zur Beschreibung das im Teilnahmeverfahren beigefügte Formblatt Referenzprojekte". Gewichtungspunkte 400; Bewertungspunkte 0-5 K4.7 [B]: Beschreiben Sie ein Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren, in dem Ihr Unternehmen die Pflege und Weiterentwicklung einer Individualsoftware von einem vorherigen Dienstleister übernommen hat (Transition). Gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Aspekte ein: Planung, Durchführung; Komplexität der Individualsoftware (Lines of Code, Schnittstellen, sonstige Zusammenarbeit mit Umsystemen o. ä.); Kam der Auftraggeber aus der öffentlichen Verwaltung? Gewichtungspunkte 250; Bewertungspunkte 0-5 K4.8 [A]: Es sind durchschnittlich mindestens 10 fest angestellte Mitarbeiter in den vergangenen 3 Kalenderjahren (2017, 2018 und 2019) im Bereich der Pflege von Individualsoftware tätig gewesen. (Bei Bewerbergemeinschaften genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt die vorstehend geforderte Anzahl an Mitarbeiter erreichen.) K4.9 [I]: Erklärung zur Anzahl an fest angestellten Mitarbeitern, die in den vergangenen 3 Kalenderjahren (2017, 2018 und 2019) im Bereich der Pflege von Individualsoftware tätig waren. K4.10 [I]: Beschreiben Sie, nach welchen Methoden in Ihrem Unternehmen Pflege- und Weiterentwicklungsleistungen von Individualsoftware vorgegangen wird? K4.11 [A]: Das Unternehmen verfügt über ein einschlägiges Zertifikat zum Qualitätsmanagement (z. B. ISO 9001 oder gleichwertig) in der Softwareentwicklung oder ist bereit, eine entsprechende Zertifizierung maximal 24 Monate ab Zuschlag zu erwerben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: K4.8 [A]: Es sind durchschnittlich mindestens 10 fest angestellte Mitarbeiter in den vergangenen 3 Kalenderjahren (2017, 2018 und 2019) im Bereich der Pflege von Individualsoftware tätig gewesen. (Bei Bewerbergemeinschaften genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt die vorstehend geforderte Anzahl an Mitarbeiter erreichen.) K4.11 [A]: Das Unternehmen verfügt über ein einschlägiges Zertifikat zum Qualitätsmanagement (z. B. ISO 9001 oder gleichwertig) in der Softwareentwicklung oder ist bereit, eine entsprechende Zertifizierung maximal 24 Monate ab Zuschlag zu erwerben. muss es heißen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: K4.5 [B]: Beschreiben Sie in welchem Umfang Ihr Unternehmen Erfahrung im Einsatz folgender Technologien und Umgebungen gesammelt hat: Betriebs- und Serversysteme; Terminalserverumgebung; Virtualisierung von Betriebssystemen im Serverumfeld; Komplexen Datenbanken (auch geclustert); Middleware-Plattformen (auch geclustert); Java; komplexe Datenbanken; Containertechnologie; Ergonomie und Barrierefreiheit. Gehen Sie bei der Middleware auf Hauptbestandteile ein wie Crystal Reprts 9 und höher bzw. auch andere Reporting Tool; SLES; Absicherung von Webservices; Registrierung von Webservices. Beziehen Sie sich bei allen Ihren Angaben konkret auf Produkte von Anbietern mit Angabe des Produktnamens und der Version. Gefordert ist eine konkrete und nachvollziehbare Kurzdarstellung der gelösten Aufgaben unter Einbeziehung der genannten Technologien. Gewichtungspunkte 350; Bewertungspunkte 0-5 K4.6 [B]: Vorlage von 3 vergleichbaren Projektreferenzen, bei denen im Rahmen eines Softwarepflege- und entwicklungsprojektes folgende Anforderungen berücksichtigt wurden: a) Sicherheit, b) Grundschutz nach BSI, c) Einsatz von Containertechnologie, d) automatisiertes Testen, e) serviceorientierte Technologien, f) Business Continuity Management, g) Darstellung des Umfangs der Supportleistungen. Erwartet werden aktuelle Projektreferenzen (Projektende nicht vor 2016), die eine mindestens zweijährige Vertragslaufzeit und ein möglichst vergleichbares Mengengerüst sowie einen mit den Anforderungen der ausschreibenden Stelle vergleichbaren Grad der Integration (z. B. Schnittstellen zu anderen Fachanwendungen, Standard-Office-Produkten, Dokumentenmanagementsystemen und Archiven) aufweisen. Verwenden Sie zur Beschreibung das im Teilnahmeverfahren beigefügte Formblatt Referenzprojekte. Gewichtungspunkte 400; Bewertungspunkte 0-5 K4.7 [B]: Beschreiben Sie ein Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren, in dem Ihr Unternehmen die Pflege und Weiterentwicklung einer Individualsoftware von einem vorherigen Dienstleister übernommen hat (Transition). Gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Aspekte ein: Planung, Durchführung; Komplexität der Individualsoftware (Lines of Code, Schnittstellen, sonstige Zusammenarbeit mit Umsystemen o. ä.); Kam der Auftraggeber aus der öffentlichen Verwaltung? Gewichtungspunkte 250; Bewertungspunkte 0-5 K4.8 [A]: Es sind durchschnittlich mindestens 10 fest angestellte Mitarbeiter in den vergangenen 3 Kalenderjahren (2017, 2018 und 2019) im Bereich der Pflege von Individualsoftware tätig gewesen. (Bei Bewerbergemeinschaften genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt die vorstehend geforderte Anzahl an Mitarbeiter erreichen.) K4.9 [I]: Erklärung zur Anzahl an fest angestellten Mitarbeitern, die in den vergangenen 3 Kalenderjahren (2017, 2018 und 2019) im Bereich der Pflege von Individualsoftware tätig waren. K4.10 [I]: Beschreiben Sie, nach welchen Methoden in Ihrem Unternehmen Pflege- und Weiterentwicklungsleistungen von Individualsoftware vorgegangen wird? K4.11 [A]: Das Unternehmen verfügt über ein einschlägiges Zertifikat zum Qualitätsmanagement (z. B. ISO 9001 oder gleichwertig) in der Softwareentwicklung oder ist bereit, eine entsprechende Zertifizierung maximal 24 Monate ab Zuschlag zu erwerben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: K4.8 [A]: Es sind durchschnittlich mindestens 10 fest angestellte Mitarbeiter in den vergangenen 3 Kalenderjahren (2017, 2018 und 2019) im Bereich der Pflege von Individualsoftware tätig gewesen. (Bei Bewerbergemeinschaften genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt die vorstehend geforderte Anzahl an Mitarbeiter erreichen.) K4.11 [A]: Das Unternehmen verfügt über ein einschlägiges Zertifikat zum Qualitätsmanagement (z. B. ISO 9001 oder gleichwertig) in der Softwareentwicklung oder ist bereit, eine entsprechende Zertifizierung maximal 24 Monate ab Zuschlag zu erwerben. VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: Schreibfehlerberichtigung und Austausch des Formulars Referenzprojekte. References 5. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:385850-2020:TEXT:DE:HTML 6. mailto:vergabestelle@olg-m.bayern.de?subject=TED 7. https://www.justiz.bayern.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:385850-2020:TEXT:DE:HTML 9. https://www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=nIPLjwok%252fNg%253d 10. https://www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=E41mhWFplPE%253d -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de