Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen - DE-Augsburg Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Dokument Nr...: 435260-2020 (ID: 2020091609243862086) Veröffentlicht: 16.09.2020 * DE-Augsburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen 2020/S 180/2020 435260 Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Augsburg Postanschrift: Rathausplatz 1 Ort: Augsburg NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 86150 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabe.baureferat@augsburg.de Telefon: +49 8213244605 Fax: +49 8213243084 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.bayern.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.bayern.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Gestaltung öffentlicher Freiflächen im Innovationspark Augsburg Referenznummer der Bekanntmachung: 610 19 001 01 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Im direkten Anschluss an die Universität entsteht seit einigen Jahren auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen der Augsburg Innovationspark. Das knapp 70 Hektar große Gelände wird als Campus mit einer Mischung aus Hochschule, Forschung und Entwicklung und wissenschaftlicher Dienstleistung entwickelt, der durch untergeordnete Nutzungen wie temporäres Wohnen, Nahversorgung, Gastronomie, Sport, Kinderbetreuungseinrichtungen etc. zusätzlich belebt wird. Zur Sicherstellung einer geordneten und qualitativ hochwertigen städtebaulichen Entwicklung wurde bereits in einem frühen Planungsstadium das in der Entwicklung von Campusarealen renommierte Büro von Prof. Kees Christiaanse, KCAP Architects & Plannersmit der Ausarbeitung eines Masterplans beauftragt, auf dessen Grundlage dann ein Bebauungsplan aufgestellt wurde. Derzeit sind im südöstlichen Teil des Innovationsparks bereits erste Bauvorhaben realisiert. Nebender vielfältigen Nutzungsmischung soll die städtebauliche Gesamtanlage des Innovationsparks mit den hochwertigen, vernetzten öffentlichen wie privaten Freiräumen und Grünflächen sowie mit der Architektur seiner einzelnen Gebäude eine einzigartige gestalterische Qualität aufweisen. Zur Sicherstellung einer hohen Freiraumqualität führt die Stadt Augsburg einen Wettbewerb für die Gestaltung der öffentlichen Freiflächen Quartiersplätze, Wegeverbindungen, Grünflächen mit Spiel- und Aufenthaltsangeboten mit einer Gesamtfläche von rund 16 Hektar durch. Etwa die Hälfte der zu überplanenden Fläche wird langfristig in den Besitz der Stadt Augsburg übergehen und bildet den Realisierungsteil des Wettbewerbs. Die Flächen des Ideenteils sind überwiegend der Universität Augsburg zugeordnet und damit nicht im Besitz der Stadt. Für die im ersten Bauabschnitt zu realisierenden Freiflächen Quartiersplatz Süd-Ost und Quartiersplatz Süd-West (Gesamtgröße ca. 8 000 m^2) sowie die an den westlichen Quartiersplatz angrenzende Nord-Süd-Wegeverbindung (Größe ca. 3 000 m^2) wird die Ausloberin, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts, einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen. Dies sind die Leistungen der Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 2, mindestens die Leistungsphasen 1-5. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet die Auftraggeberin im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitetwerden. Die Ausloberin beabsichtigt optional Planungsleistungen für die Leistungsphasen 6-9 für den ersten Bauabschnitt zu vergeben. Ein Anspruch auf die Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht. Die Ausloberin beabsichtigt optional die Leistungen der Objektplanung Freianlagen für die weiteren Bauabschnitte des Realisierungsteils stufenweise an den für den ersten Bauabschnitt beauftragten Preisträger zu vergeben. Ein Anspruch auf die Beauftragung dieser Leistungen kann nicht abgeleitet werden. Zum derzeitigen Zeitpunkt kann keine Aussage darüber getroffen werden, in welchem zeitlichen Rahmen und in welcher abschnittsweisen Gliederung der Augsburg Innovationspark und die zugehörigen öffentlichen Freiflächen umgesetzt werden. Die Ausloberin führt nach Abschluss des Wettbewerbs ein Vergabeverfahren nach VgV mit allen Preisträgerndurch. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.2)Art des Wettbewerbs Nichtoffen IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte: Qualität des Gesamtkonzeptes und der landschaftsplanerischen Leitidee; Qualität der freiräumlichen Gestaltung; Nutzbarkeit, Funktionszuordnung und Aufenthaltsqualität; Ökologie, Naturschutz und klimatische Aspekte; Wirtschaftlichkeit in Herstellung und Unterhalt/Pflege; Funktionsfähigkeit der einzelnen Bauabschnitte. IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2019/S 045-103783 Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse Der Wettbewerb endete ohne Vergabe: nein V.3)Zuschlag und Preise V.3.1)Datum der Entscheidung des Preisgerichts: 01/10/2019 V.3.2)Angaben zu den Teilnehmern Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 14 Anzahl der beteiligten KMU: 14 Anzahl der ausländischen Teilnehmer: 4 V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs Offizielle Bezeichnung: Sarl Miething mit Mila Gesellschaft von Architekten mbH Postanschrift: 24 rue de Téhéran Ort: Paris NUTS-Code: FR101 Paris Postleitzahl: 75008 Land: Frankreich Der Gewinner ist ein KMU: ja V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs Offizielle Bezeichnung: Vogt Landschaftsarchitekten AG Postanschrift: Stampfenbachstraße 57 Ort: Zürich NUTS-Code: CH040 Zürich Postleitzahl: 8006 Land: Schweiz Der Gewinner ist ein KMU: ja V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs Offizielle Bezeichnung: Grabner Huber Lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb Postanschrift: Gutenbergstraße 7 Ort: Freising NUTS-Code: DE21B Freising Postleitzahl: 85354 Land: Deutschland Der Gewinner ist ein KMU: ja V.3.4)Höhe der Preise Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt.: 120 000.00 EUR Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Termine: Für den Wettbewerb sind folgende Termine vorgesehen: Versand der Unterlagen an die ausgewählten Teilnehmer: Mai 2019, Kolloquium: Juni 2019, Abgabe Wettbewerbsarbeiten: Mitte August 2019. 2. Angaben für die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb: a) Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind über die Vergabeplattform ([10]http://www.vergabe.bayern.de/) einzureichen. Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 7 Kalendertagevor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich über die Vergabeplattform veröffentlicht, ebenso etwaige Änderungen der Bewerbungsunterlagen. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren; b) Als Bewerbung ist der Teilnahmeantrag, das ausgefüllte Formblatt Referenz Objektplanung Freianlagen und die Anlage Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend) vollständig ausgefüllt über die Vergabeplattform ([11]http://www.vergabe.bayern.de/) einzureichen. Formlose Bewerbungen und nicht fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge führen zum Ausschluss der Bewerbung; 3. Angaben zum Verhandlungsverfahren nach VgV (nach dem Wettbewerb): Weitere Beauftragung und vertragliche Regelungen: Der Auftraggeber wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einen der Preisträger mit den weiteren Planungsleistungen beauftragen. Er wird hierzu mit allen Preisträgern ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durchführen. Grundlage für die Beauftragung im Verhandlungsverfahren wird das Vertragsmuster des Auftraggebers. Ausschlussgründe: Voraussetzung für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Diese Erklärung ist erst im Verhandlungsverfahren vorzulegen. Eignungskriterien: Der Auftrag kann nur an Preisträger vergeben werden, die die in der Bekanntmachung aufgeführten Eignungskriterien in Form von Mindestanforderungen erfüllen. a) Nachweis der beruflichen Befähigung des im Teilnahmeantrag genannten Projektverantwortlichen entsprechend der unter III.2.1. dieser Bekanntmachung formulierten Bestimmungen; b) Berufshaftpflichtversicherung: Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1 500 000 EUR und Deckungssummen für Sachschäden von 1 000 000 EUR bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherersmuss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ genügt die Vorlage einer Bestätigung eines entsprechenden Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Unteraufträge: Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hater diese Unternehmen und die Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmen ist auf Anforderung einzureichen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern Postanschrift: Maximilianstraße 39 Ort: München Postleitzahl: 80538 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 Internet-Adresse: [13]http://regierung.oberbayern.bayern.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Stadt Augsburg Postanschrift: Rathausplatz 1 Ort: Augsburg Postleitzahl: 86150 Land: Deutschland Telefon: +49 8213244605 Fax: +49 8213243084 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11/09/2020 References 6. mailto:vergabe.baureferat@augsburg.de?subject=TED 7. https://my.vergabe.bayern.de/ 8. https://my.vergabe.bayern.de/ 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:103783-2019:TEXT:DE:HTML 10. http://www.vergabe.bayern.de/ 11. http://www.vergabe.bayern.de/ 12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED 13. http://regierung.oberbayern.bayern.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de