Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Stuttgart Dienstleistungen von Architekturbüros Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dokument Nr...: 434802-2020 (ID: 2020091609191061502) Veröffentlicht: 16.09.2020 * DE-Stuttgart: Dienstleistungen von Architekturbüros 2020/S 180/2020 434802 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Postanschrift: Fritz-Elsas-Straße 31 Ort: Stuttgart NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis Postleitzahl: 70174 Land: Deutschland E-Mail: [6]helga.lambart@lbbw-im.de Telefon: +49 711-6454-2172 Fax: +49 711-6454-2100 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1B68694A-4 A4D-4D04-9A8F-E88DB42B66C5 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1B68694A-4 A4D-4D04-9A8F-E88DB42B66C5 Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau Feuerwehrhaus mit DRK-Station in Baltmannsweiler Leistungen Fachingenieure in Losen Referenznummer der Bekanntmachung: -xx- II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Der Vorentwurf vom 28.05.2020 (vgl. Anlage A) bildet die Grundlage für die zu vergebenden Planungsleistungen. Es ergibt sich derzeit eine Bruttogeschossfläche (R) von ca. 2.914 m^2 sowie ca. 139 m^2 BGF (S). In der zukünftigen Planung sind diese Vorüberlegungen weiter zu optimieren, anzupassen und einer Genehmigungsfähigkeit zuzuführen. Folgende Planungsleistungen werden in Losen ausgeschrieben: 1. Gebäude und Innenräume, § 34 HOAI, 2. Tragwerksplanung, § 51 HOAI, 3. Technische Ausrüstung, ELT-Planung, § 53 HOAI, 4. Technische Ausrüstung, HLS-Planung, § 53 HOAI, 5. Verkehrsanlagen, § 45 HOAI. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Los 1 Leistungen der Gebäudeplanung § 34 HOAI Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE113 Esslingen Hauptort der Ausführung: In den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Auftragnehmer ist zur Planung und Errichtung des Feuerwehrhauses mit DRK-Station unter Berücksichtigung der Außenanlagen verpflichtet. Dabei wird Wert auf eine wirtschaftliche Bauweise gelegt. Den Bedürfnissen der Feuerwehr sowie des DRK ist planerisch nachzukommen und die Schnittstellen und Synergieeffekte sind zu optimieren. Der Architekt verantwortet die Erstellung eines Brandschutzgutachtens zur Vorlage bei der Bauaufsicht und beaufsichtigt bei der Durchführung dessen planerische Vorgaben. Der Brandschutzgutachter wird vom Auftraggeber vorgegeben. Darüber hinaus sind die Planungs-/Beratungsleistungen zur Bauphysik Leistungsbestandteil der Architektenleistungen sowie die Ausstattungsplanung bezüglich der Fahrzeughallen, Umkleiden, Besprechungsräume und Küchen. Im Zuge einer eventuellen Aufzugsimplementierung verantwortet er die Ausschreibung der Aufzugsanlage und stellt die baulichen Voraussetzungen/Anschlüsse, etc. an der Anlage sicher. Gleiches gilt für die techn. Erschließungsanlagen zur Gebäudeeinleitung in Abstimmung mit der Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Weitere Informationen siehe Download Ausschreibungsunterlagen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Los 2 Leistungen Tragwerksplanung § 51 HOAI Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE113 Esslingen Hauptort der Ausführung: In den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Auftragnehmer ist im Hinblick auf die Planung der Statik insbesondere verpflichtet, die Herausforderungen des Tragwerks des Feuerwehrhauses mit DRK-Station mit effizienten Lösungen und entsprechenden planerischen Grundlagen zu untersetzen. Materialeinsparmöglichkeiten für vorgefertigte Bauteile, vereinfachte Konstruktionsabläufe in der Durchführung und maximale Kosteneinsparung sowie Minimierung der Sekundärkonstruktion und zur Optimierung des Bauablaufs sind zu prüfen. Zu erbringen sind vom Auftragnehmer im Rahmen der oben beschriebenen Stufen die Grundleistungen nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 1, LPH 1 - 6, §§ 49 - 52 sowie Anlage 14. Weitere Informationen siehe Download Ausschreibungsunterlagen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Los 3 Leistungen Planung Elektrotechn. § 53 HOAI Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE113 Esslingen Hauptort der Ausführung: In den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Auftragnehmer ist im Zuge der Elektroplanung verpflichtet Gewerke übergreifende Lösungen und Automatisierungsmöglichkeiten zu erarbeiten, unter Berücksichtigung des flexiblen Nutzungskonzepts der Feuerwehr mit DRK. Etwaige Schnittstellen der technischen Gebäudeausrüstung und den weiteren Fachplanern sind frühzeitig zu definieren. Es werden Lösungen gefordert, die einen langfristig effizienten Temperaturhaushalt, ein optimiertes Raumklima sowie sinnvolle Belichtungskonzepte aufzeigen. Dabei wird erhöhter Wert auf konzeptionelle Lösungen zum sinnvollen Umgang mit dem Energiebedarf von Heizung/Kälte/Licht in der Gebäudeautomation und zur optimierten Licht- und Temperatursteuerung mit dem Ziel gelegt, sowohl den thermischen Komfort zu steigern, als auch den Energieverbrauch/CO-Ausstoß signifikant zu reduzieren. Entsprechende Einsparpotentiale sind als Entscheidungsgrundlagen aufzuzeigen. Von den Planern werden integrative Lösungen gefordert. Daneben sind Möglichkeiten der Kommunikations- und Netzwerktechnik in enger Abstimmung mit der Feuerwehr aufzuzeigen, auch unter Betrachtung des zukünftigen Nutzungsbedarfs. Diese sind als Variantenvergleiche darzulegen. Insgesamt ist für die Auftraggeber die zukunftsorientierte Verzahnung der Teilleistungsbereiche unter Beachtung strikter Investitionssicherheit zu gewährleisten. Weitere Informationen siehe Download Ausschreibungsunterlagen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Los 4 Leistungen Planung Gebäudetechn. § 53 HOAI Los-Nr.: 4 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE113 Esslingen Hauptort der Ausführung: In den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Auftragnehmer ist im Zuge der Gebäudetechnikplanung verpflichtet ganzheitliche und Gewerke übergreifende Lösungen und Automatisierungsmöglichkeiten zu erarbeiten, unter Berücksichtigung des Nutzungskonzepts und etwaiger Schnittstellen zur Elektroplanung bzw. der Gebäudehülle. Dazu zählt auch die technische Gebäudeerschließung hinsichtlich der bestehenden Grundstückssituation und Erschließungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit den weiteren Fachplanern (vgl. Punkt 2.3 Gebäudeerschließung / Schmutzwasser / Regenwasserableitung / Bestandskanal). Es werden Lösungen gefordert, die einen effizienten Temperaturhaushalt und ein optimiertes Raumklima aufzeigen. Dabei wird erhöhter Wert auf konzeptionelle Lösungen zum sinnvollen Umgang mit dem Energiebedarf von Heizung / Kälte gelegt, mit dem Ziel, sowohl den thermischen Komfort zu steigern, als auch den Energieverbrauch / CO2-Ausstoß signifikant zu reduzieren. Entsprechende Einsparpotentiale sind als Entscheidungsgrundlagen aufzuzeigen. Wichtiger Teilaspekt ist eine effiziente Wartungsmöglichkeit. Weitere Informationen siehe Download Ausschreibungsunterlagen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Los 5 Leistungen Verkehrsanlagenpl. § 45 HOAI Los-Nr.: 5 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE113 Esslingen Hauptort der Ausführung: In den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Auftragnehmer ist im Zuge der Planung der Außenbereichsfläche zu einer funktionellen und zweckmäßigen Planung verpflichtet, in der die Parkierungsflächen sowie die Ausfahrtsituationen der Feuerwehr und des DRK differenziert betrachtet werden. Hinsichtlich der Feuerwehrausfahrt ist die unmittelbare Anbindung an die Landesstraße 1150 unter Sicherheitsaspekten zu berücksichtigen. Möglicherweise ist der Einsatz einer Lichtsignalanlage erforderlich. Die Gebäudezugänge unterliegen der Barrierefreiheit und sind hinsichtlich ihrer Auffindbarkeit und Gestaltung angemessen zu planen und umzusetzen. Weitere Informationen siehe Download Ausschreibungsunterlagen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Ausschreibungsunterlagen (Anlage D, Nr. 5.1) III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieure (Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung ELT und HLS, Verkehrsplanung) gemäß Ausschreibungsunterlagen (Anlage D) III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung der Terminplanung gemäß Ausschreibungsunterlagen (Anlage D, Nr. 4.4) III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20/10/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/12/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 20/10/2020 Ortszeit: 14:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg Postanschrift: Regierungspräsidium Karlsruhe Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76247 Land: Deutschland E-Mail: [11]poststelle@rpk.bwl.de Telefon: +49 721-926-0 Fax: +49 721-926-6211 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11/09/2020 References 6. mailto:helga.lambart@lbbw-im.de?subject=TED 7. https://www.deutsche-evergabe.de/ 8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1B68694A-4A4D-4D04-9A8F-E88DB42B66C5 9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1B68694A-4A4D-4D04-9A8F-E88DB42B66C5 10. https://www.deutsche-evergabe.de/ 11. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de