Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Stuttgart Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dienstleistungen von Ingenieurbüros Gutachterische Tätigkeit Dienstleistungen im Bauwesen Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dienstleistungen von Architekturbüros Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen Heizungsplanung Dokument Nr...: 434792-2020 (ID: 2020091609190761493) Veröffentlicht: 16.09.2020 * DE-Stuttgart: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2020/S 180/2020 434792 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Postanschrift: Albstadtweg 11 Ort: Stuttgart NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis Postleitzahl: 70567 Land: Deutschland E-Mail: [6]frankfurt@antworten.legal Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.kvbawue.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId /platformId/3/tenderId/97170 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://my.vergabe.rib.de Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: [10]https://my.vergabe.rib.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Generalsanierung der Bezirksdirektion Freiburg Planungsleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: KVBaWü_2020_01 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die KV Baden-Württemberg unterhält vier Liegenschaften in Baden-Württemberg. Zur Modernisierung und Optimierung des Standortes Freiburg soll in 2 Etappen in den nächsten 10 Jahre eine Sanierung des Gebäudes geplant, um dieses in einen Zustand zu versetzen, der es erlaubt, es unter heutigen Qualitätsstandards weitere 30 Jahre zu betreiben. Die baulichen Anlagen bestehen aus aus 2 über einen ebenerdigen Funktionsbau verbundene freistehende Baukörper. Die Gesamtfläche beträgt ca. 9 000 m^2 BGF. Aus diesem Grund sollen nun in einer ersten Stufe die Planungsleistungen für die Sanierung verschiedener Bereiche insbesondere im Zusammenhang mit Brandschutz und Haustechnik vergeben werden. Das Volumen dieser Sanierungsmaßnahmen beläuft sich auf ca. 2 400 000 EUR. Die Leistungen werden in 4 Losen vergeben, dabei handelt es sich um: Ertüchtigung und Ergänzung des bestehenden Brandschutzgutachtens; Objekt- und Tagwerksplanung; Technische Ausrüstung ELT; Technische Ausrüstung HLS. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Ertüchtigung und Ergänzung des bestehenden Brandschutzgutachtens Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 71319000 Gutachterische Tätigkeit 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis Hauptort der Ausführung: Freiburg im Breisgau II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die KV Baden-Württemberg unterhält vier Liegenschaften in Baden-Württemberg. Zur Modernisierung und Optimierung des Standortes Freiburg soll in 2 Etappen in den nächsten 10 Jahre eine Sanierung des Gebäudes geplant, um dieses in einen Zustand zu versetzen, der es erlaubt, es unter heutigen Qualitätsstandards weitere 30 Jahre zu betreiben. Die baulichen Anlagen bestehen aus aus 2 über einen ebenerdigen Funktionsbau verbundene freistehende Baukörper. Die Gesamtfläche beträgt ca. 9 000 m^2 BGF. Aus diesem Grund sollen nun in einer ersten Stufe die Planungsleistungen für die Sanierung verschiedener Bereiche insbesondere im Zusammenhang mit Brandschutz und Haustechnik vergeben werden. Das Volumen dieser Sanierungsmaßnahmen beläuft sich auf ca. 2 400 000 EUR. Gegenstand dieses Loses sind die nachfolgenden Planungsleistungen: Ertüchtigung und Ergänzung des bestehenden Brandschutzgutachtens Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/12/2020 Ende: 31/12/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 999 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Alle geeigneten Bewerber werden aufgefordert II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungen II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Bei der Angabe der Laufzeit unter Ziffer II.2.7 ist die Leistungsphase 9 nicht berücksichtigt. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Objektplanung und Tagwerksplanung Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis Hauptort der Ausführung: Freiburg im Breisgau II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die KV Baden-Württemberg unterhält vier Liegenschaften in Baden-Württemberg. Zur Modernisierung und Optimierung des Standortes Freiburg soll in 2 Etappen in den nächsten 10 Jahre eine Sanierung des Gebäudes geplant, um dieses in einen Zustand zu versetzen, der es erlaubt, es unter heutigen Qualitätsstandards weitere 30 Jahre zu betreiben. Die baulichen Anlagen bestehen aus aus 2 über einen ebenerdigen Funktionsbau verbundene freistehende Baukörper. Die Gesamtfläche beträgt ca. 9 000 m^2 BGF. Aus diesem Grund sollen nun in einer ersten Stufe die Planungsleistungen für die Sanierung verschiedener Bereiche insbesondere im Zusammenhang mit Brandschutz und Haustechnik vergeben werden. Das Volumen dieser Sanierungsmaßnahmen beläuft sich auf ca. 2 400 000 EUR. Gegenstand dieses Loses sind die nachfolgenden Planungsleistungen: Objekt- und Tagwerksplanung Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/12/2020 Ende: 31/12/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 999 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Alle geeigneten Bewerber werden aufgefordert II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungen II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Bei der Angabe der Laufzeit unter Ziffer II.2.7 ist die HOAI Leistungsphase 9 nicht berücksichtigt. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Technische Ausrüstung ELT Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis Hauptort der Ausführung: Freiburg im Breisgau II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die KV Baden-Württemberg unterhält vier Liegenschaften in Baden-Württemberg. Zur Modernisierung und Optimierung des Standortes Freiburg soll in 2 Etappen in den nächsten 10 Jahre eine Sanierung des Gebäudes geplant, um dieses in einen Zustand zu versetzen, der es erlaubt, es unter heutigen Qualitätsstandards weitere 30 Jahre zu betreiben. Die baulichen Anlagen bestehen aus aus 2 über einen ebenerdigen Funktionsbau verbundene freistehende Baukörper. Die Gesamtfläche beträgt ca. 9 000 m^2 BGF. Aus diesem Grund sollen nun in einer ersten Stufe die Planungsleistungen für die Sanierung verschiedener Bereiche insbesondere im Zusammenhang mit Brandschutz und Haustechnik vergeben werden. Das Volumen dieser Sanierungsmaßnahmen beläuft sich auf ca. 2 400 000 EUR. Gegenstand dieses Loses sind die nachfolgenden Planungsleistungen: Technische Ausrüstung ELT Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/12/2020 Ende: 31/12/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 999 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Alle geeigneten Bewerber werden aufgefordert II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungen II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Bei der Angabe der Laufzeit unter Ziffer II.2.7 ist die HOAI Leistungsphase 9 nicht berücksichtigt. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Technische Ausrüstung HLS Los-Nr.: 4 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71321200 Heizungsplanung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis Hauptort der Ausführung: Freiburg im Breisgau II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die KV Baden-Württemberg unterhält vier Liegenschaften in Baden-Württemberg. Zur Modernisierung und Optimierung des Standortes Freiburg soll in 2 Etappen in den nächsten 10 Jahre eine Sanierung des Gebäudes geplant, um dieses in einen Zustand zu versetzen, der es erlaubt, es unter heutigen Qualitätsstandards weitere 30 Jahre zu betreiben. Die baulichen Anlagen bestehen aus aus 2 über einen ebenerdigen Funktionsbau verbundene freistehende Baukörper. Die Gesamtfläche beträgt ca. 9 000 m^2 BGF. Aus diesem Grund sollen nun in einer ersten Stufe die Planungsleistungen für die Sanierung verschiedener Bereiche insbesondere im Zusammenhang mit Brandschutz und Haustechnik vergeben werden. Das Volumen dieser Sanierungsmaßnahmen beläuft sich auf ca. 2 400 000 EUR. Gegenstand dieses Loses sind die nachfolgenden Planungsleistungen: Technische Ausrüstung HLS Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/12/2020 Ende: 31/12/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 999 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Alle geeigneten Bewerber werden aufgefordert II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungen II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Bei der Angabe der Laufzeit unter Ziffer II.2.7 ist die HOAI Leistungsphase 9 nicht berücksichtigt. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein, 2. Eigenerklärungen das keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, 3. ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung, 4. ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz, 5. ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Erklärung über Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 5 000 000,00 EUR für Personenschäden und 2 000 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden bzw. Erklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen. 2. Angabe des Nettogesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; 3. Angabe des Nettoumsatzes des Bewerbers mit vergleichbaren Leistungen (vergleichbare Planungsleistungen zu den jeweiligen Losen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1) mindestens die geforderten Deckungssummen III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Für alle Lose: 1. Darstellung von min. 4 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Planungsleistungen des Brandschutzes (Los 1), der Objektplanung und Tragwerksplanung (Los 2. der technischen Ausrüstung Los 3), der technischen Ausrüstung HLS (Los 4) aus den Jahren 2012-2020. Jede der folgenden Besonderheiten muss mindestens einmal in den nachgewiesenen Referenzprojekten enthalten sein. (Es ist auch möglich, dass eine Referenz mehr als eine der geforderten Besonderheiten nachweist): Planung für einen öffentlichen Auftraggeber; Barrierefreies Gebäude; Gebäude mit Baujahr 1945 bis 1990; Ausführung erfolgt teilweise im laufenden Betrieb. Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen: kurze Beschreibung des Referenzprojekts; Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber; Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen; Angabe zur Größe des Bauvorhabens in m^2 BGF; Umfang der erbrachten Leistungen unter Angabe der erbrachten Leistungsphasen (Los 1) bzw. HOAI Leistungsphasen (Lose 2-4). 2. Angaben der personellen Kapazität des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, aufgegliedert nach: Gesamtzahl der Mitarbeiter (je Geschäftsjahr); Anzahl der Architekten und Ingenieure (je Geschäfsjahr). 3. Namentliche Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiters sowie dessen Stellvertreters und Nennung deren beruflicher Qualifikation sowie persönlicher vergleichbarer Referenzprojekte aus den Jahren 2012-2020. Zu den persönlichen Referenzen sind folgende Angaben zu machen: kurze Beschreibung des Referenzprojektes; Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber; Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen; Umfang der persönlich erbrachten Leistungen unter Angabe der erbrachten Leistungsphasen (Los 1) bzw. HOAI Leistungsphasen (Lose 2-4); Angaben der Größe des Bauvorhabens in m^2 BGF. Hinweis: Fehlt einer der geforderten Angaben zu den Referenzen bzw. den persönlichen Referenzen, wird die jeweilige Referenz nicht gewertet. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1: Nennung von mindestens 4 entsprechenden Referenzen; bei einer Bewerbung auf Los 2 davon mindestens 2 Referenzen für Planungsleistungen der Objektplanung und 2 Referenzen für Planungsleistungen der Tragwerksplanung. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Einschlägige Zulassungs- und Befähigungsvorschriften für Architekten und Ingenieure. III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird. Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12/10/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. Ziffer I.3) abgerufen werden. Für jedes Los ist ein eigener, vollständiger Teilnahmeantrag einzureichen. Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform [11]https://my.vergabe.rib.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Bewerberfragen, die nach dem 1.10.2020, 12.00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bewerberfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig unter Angabe einer E-Mail-Adresse beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bewerber werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform [12]https://my.vergabe.rib.de registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Bewerber sind selber dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber. Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform [13]https://my.vergabe.rib.de einzureichen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland E-Mail: [14]vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Fax: +49 7219263985 Internet-Adresse: [15]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Ort: Karlsruhe Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11/09/2020 References 6. mailto:frankfurt@antworten.legal?subject=TED 7. http://www.kvbawue.de/ 8. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/97170 9. https://my.vergabe.rib.de/ 10. https://my.vergabe.rib.de/ 11. https://my.vergabe.rib.de/ 12. https://my.vergabe.rib.de/ 13. https://my.vergabe.rib.de/ 14. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED 15. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de