Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Pulheim Planungsleistungen im Bauwesen Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Dienstleistungen im Bereich Geotechnik Dokument Nr...: 434738-2020 (ID: 2020091609190461484) Veröffentlicht: 16.09.2020 * DE-Pulheim: Planungsleistungen im Bauwesen 2020/S 180/2020 434738 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Ertüchtigung und Umbau Hochwasserrückhaltebecken/Talsperre Pulheim-Sinthern Postanschrift: In der Bachaue Ort: Pulheim NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis Postleitzahl: 50259 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): M. Lieber E-Mail: [6]m.lieber@lieber-planung.de Telefon: +49 1702881035 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://pulheimerbach.de/ I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYR8YW74/documen ts Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYR8YW74 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: HRB Sinthern Referenznummer der Bekanntmachung: 0001 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Der Unterhaltungsverband Pulheimer Bach betreibt das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Pulheim-Sinthern. Das HRB wird gemäß Vorgaben für Talsperren betrieben. Das HRB/die Talsperre ist ausgelegt für ein 50-jährliches Regenereignis (Stauvolumen: rd. 80 000 m^3). Sie soll ertüchtigt werden, um in Zukunft den unterhalb gelegenen Ortsteil Pulheim-Sinthern auch bei einem 100-jährlichen Regenereignis vor Überflutung zu sichern (Stauvolumen: ca. 160 000 m^3). Hierzu soll nach derzeitigen Überlegungen die Hochwasserentlastung umgebaut werden. Gleichzeitig soll der Pulheimer Bach renaturiert werden. Derzeit wird er um die Talsperre/HRB herumgeführt. Im Zuge der Maßnahme soll der Pulheimer Bach wieder in seinen ursprünglichen Verlauf in der Talmitte verlegt und naturnah gestaltet werden. Der Grundablass soll so umgebaut werden, dass die Durchgängigkeit der Gesamtanlage zukünftig sichergestellt wird, indem der Bach durch das Bauwerk geführt und der Durchlass auf max 3 m^3/sec begrenzt wird. Im Rahmen der Planung sind technische und bauliche Möglichkeiten aufzuzeigen und vergleichend zu bewerten, mit denen die Ziele der Leistungssteigerung der Talsperre und der Renaturierung sowie der ökologischen Durchgängigkeit der Talsperre in möglichst optimierter und wirtschaftlicher Weise umgesetzt werden können. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis Hauptort der Ausführung: 50259 Pulheim II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Leistungen umfassen: Leistungen bei Ingenieurbauwerken gem. § 43 HOAI, Leistungsphasen 1-9, inkl. ergänzende besondere Leistungen (z. B. örtliche Bauüberwachung); Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, Leistungsphasen 1-6 inkl. ergänzende besondere Leistungen; Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 1-9 inkl. ergänzende besondere Leistungen; Hydraulische und hydrologische Berechnungen; Leistungen der Geotechnik (Überarbeitung des Standsicherheitsgutachtens) und des Bodenmanagements; Landschaftsplanerische Leistungen (UVP-Vorprüfung gem. UVPG Anlage 1 Nr. 13.6.2, Landschaftsplanerischer Begleitplan, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, ökologische Baubegleitung); Vermessungsleistungen; Anpassen des Stauanlagenbuchs incl. Betriebsanweisung. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 15/03/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Referenzen des Bewerbers zu vergleichbaren Projekten der Errichtung oder des Umbaus oder der Ertüchtigung von Hochwasserrückhaltebecken oder kleinen Talsperren, die in den letzten 5 Jahren (ab 2015) bearbeitet oder abgeschlossen wurden; Gewichtung 40 % Referenzen des Bewerbers zu vergleichbaren Projekten der Planung und Um-setzung von Renaturierungen von Gewässern oder der Herstellung ökologischer Durchgängigkeit von Querbauwerken, die in den letzten 5 Jahren (ab 2015) bearbeitet oder abgeschlossen wurden; Gewichtung: 30 % Referenzen des Bewerbers zu vergleichbaren Projekten der Durchführung von UVP-(Vorprüfungen), Artenschutzrechtlichen Fachbeiträgen, Landschaftspflegerischen Begleitplänen, ökologischer Baubegleitung im Zusammenhang mit gewässerbaulichen Vorhaben, die in den letzten 5 Jahren (ab 2015) bearbeitet oder abgeschlossen wurden; Gewichtung 30 % II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Leistungen bei Ingenieurbauwerken gem. § 43 HOAI, Leistungsphasen 5-9, inkl. ergänzende besondere Leistungen (z. B. örtliche Bauüberwachung); Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, Leistungsphasen 5-6 inkl. ergänzende besondere Leistungen; Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 5-9 inkl. ergänzende besondere Leistungen; Leistungen des Bodenmanagements in der Bauphase; Ökologische Baubegleitung; Baubegleitende Vermessungen; Anpassen des Stauanlagenbuchs incl. Betriebsvorschrift. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eine Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird; in der alle Mitglieder mit postalischer Anschrift aufgeführt werden; in der ein von allen für die Durchführung des Vertrages gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigter Vertreter benannt und erklärt wird, dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder rechtsverbindlich vertreten wird; in der die postalische Anschrift des Vertreters angegeben wird, über den der gesamte Schriftverkehr abgewickelt wird. Es ist grundsätzlich unzulässig, als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und gleichzeitig als einzelner Bewerber am Vergabeverfahren teilzunehmen. Ein solches Verhalten ist regelmäßig als unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede zu werten und führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Dies gilt nur dann nicht, wenn der Bewerber mit seinem Teilnahmeantrag nachweist, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt werden. Gleiches gilt für den Fall, dass sich ein Bewerber an verschiedenen Bewerbergemeinschaften beteiligt. Gibt eine Bewerbergemeinschaft einen Teilnahmeantrag ab, ist es erforderlich, dass jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft die nachbenannten Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit abgibt. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur Fachkunde sind die Ausführungen in Ziffer III.1.2) und III.1.3) zu beachten. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder Fachkunde (technische Leistungsfähigkeit) der Fähigkeiten von Nachunternehmern (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter, Konzernunternehmen sowie sonstige Dritte) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm/ihr und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für diesen Fall ist eine Verpflichtungserklärung des entsprechenden Nachunternehmers dem Teilnahmeantrag beizufügen. Weiter hat der Nachunternehmer seine Zuverlässigkeit anhand der nachbenannten Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen. Zudem sind Erklärungen zur finanziellen Leistungsfähigkeit und zur Fachkunde gemäß dem in III.1.2) und III.1.3) genannten Anforderungen einzureichen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Hierzu ist der Bewerbungsbogen mit dem Projekttitel: Ertüchtigung und Umbau HRB/Talsperre Pulheim-Sinthern zu verwenden. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Nachforderungen bleiben vorbehalten. Folgende Erklärungen sind mit der Bewerbung einzureichen: 1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 1 und 4 GWB, 2. Eigenerklärung, dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen, 3. Nachweis oder Eigenerklärung, dass der Bewerber über eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit einer unter Mindeststandard benannten Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr verfügt. Verfügt der Bewerber bei Abgabe des Teilnahmeantrages noch nicht über den geforderten Versicherungsschutz, kann er mit dem Teilnahmeantrag versichern, den Versicherungsschutz im Auftragsfall entsprechend aufzustocken, 4. Eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Dienstleistungserbringers und seinen Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Bezogen auf alle Niederlassungen sowie der bearbeitenden Niederlassung). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens: Personenschäden: 2 000 000 EUR Sach- und Vermögensschäden: 2 000 000 EUR III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Hierzu ist der Bewerbungsbogen mit dem Projekttitel: Ertüchtigung und Umbau HRB/Talsperre Pulheim-Sinthern zu verwenden. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Nachforderungen bleiben vorbehalten. Folgende Erklärungen sind mit der Bewerbung einzureichen: 5. Eine Erklärung, aus der das jährliche Mittel der von dem Dienstleistungserbringer in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist (bezogen auf alle Niederlassungen sowie der bearbeitenden Niederlassung), 6. Angabe des Auftragsanteils, für den der Dienstleistungserbringer möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Soweit sich der Bewerber auf die Eignung seiner Nachunternehmer berufen möchte, gelten die vorstehenden Hinweise, 7. Eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung (Standardsoftware, fachspezifische Software, etc.) der Dienstleistungserbringer für die Dienstleistung verfügen wird, 8. Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität, 9. Referenzen des Bewerbers. Je Eignungskriterium können maximal 5 Referenzen angegeben werden, 9.1 Referenzen des Bewerbers zu vergleichbaren Projekten der Errichtung oder des Umbaus oder der Ertüchtigung von Hochwasserrückhaltebecken oder kleinen Talsperren, die in den letzten 5 Jahren (ab 2015) bearbeitet oder abgeschlossen wurden (Gewichtung 40 %), 9.2 Referenzen des Bewerbers zu vergleichbaren Projekten der Planung und Umsetzung von Renaturierungen von Gewässern oder der Herstellung ökologischer Durchgängigkeit von Querbauwerken, die in den letzten 5 Jahren (ab 2015) bearbeitet oder abgeschlossen wurden (Gewichtung 30 %), 9.3 Referenzen des Bewerbers zu vergleichbaren Projekten der Durchführung von UVP-(Vorprüfungen), Artenschutzrechtlichen Fachbeiträgen, Landschaftspflegerischen Begleitplänen, ökologischer Baubegleitung im Zusammenhang mit gewässerbaulichen Vorhaben, die in den letzten 5 Jahren (ab 2015) bearbeitet oder abgeschlossen wurden (Gewichtung 30 %). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu jedem Eignungskriterium muss mindestens eine Referenz zu einem vergleichbaren Projekt vorgelegt werden. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Bewerberbogen Vorbemerkung. III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15/10/2020 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 03/11/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXPTYR8YW74 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: Zeughausstr. 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211472120 Fax: +49 2211472889 Internet-Adresse: [11]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: Zeughausstr. 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [12]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211472120 Fax: +49 2211472889 Internet-Adresse: [13]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11/09/2020 References 6. mailto:m.lieber@lieber-planung.de?subject=TED 7. https://pulheimerbach.de/ 8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYR8YW74/documents 9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYR8YW74 10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED 11. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer 12. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED 13. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de