Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Berlin Dienstleistungen von Architekturbüros Dokument Nr...: 434591-2020 (ID: 2020091609181061338) Veröffentlicht: 16.09.2020 * DE-Berlin: Dienstleistungen von Architekturbüros 2020/S 180/2020 434591 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Landesforstamt, BF B 31 Postanschrift: Dahlwitzer Landstraße 4 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 12587 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): delphiCon GmbH E-Mail: [6]mail@delphicon.com Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId /platformId/2/tenderId/132247 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]https://my.vergabeplattform.berlin.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: [11]www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platfo rmId/2/tenderId/132247 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forstwirtschaft Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Architektenleistungen für die Modernisierung des ehemaligen Wasserwerks Teufelssee in Berlin Grunewald Referenznummer der Bekanntmachung: BF-2020-ÖW-OP II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Planungsleistungen aus dem Leistungsbild Gebäude und Innenräume (§ 33ff. HOAI, in Verbindung mit Anlage 10) in den Leistungsphasen 2-9 für die Modernisierung des denkmalgeschützten, ehemaligen Wasserwerks Teufelssee Grunewald. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Inmitten des FFH-Gebietes Grunewald, am Ufer des Teufelssees, liegt das ehemalige Wasserwerk Teufelssee. Die baulichen Anlagen sind weitgehend so erhalten, wie sie von 1872 durch Zusatzbauten von 1890/92 und 1895 erweitert bis 1968 in Betrieb waren. Auch wesentliche Teile der technischen Ausstattung sind noch vorhanden. Es ist das älteste als Gesamtanlage erhaltene Wasserwerk Berlins. Seit der Gründung (1985) arbeitet das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e. V. auf dem Gelände des historischen Wasserwerks ([12]www.oekowerk.de). Es ist ein Lern- und Erlebnisort mitten im Grunewald. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Planungsleistungen für die Modernisierung des denkmalgeschützten, ehemaligen Wasserwerks Teufelssee Grunewald incl. energetische Modernisierung, Umbau- und Innenausbauarbeiten in den Bestandsgebäuden, Umbauarbeiten und Bau von kleineren Erweiterungsbauwerken in den Außenanlagen. Durch das Planungsbüro bzw. Planungsteam sind folgende Leistungsbilder zu bearbeiten: Gebäude und Innenräume (§ 33ff. HOAI, in Verbindung mit Anlage 10); Beratungsleistungen aus den Bereichen Wärmeschutz und Energiebilanzierung Beauftragt werden mit Vertragsschluss die HOAI-Leistungsphasen 2-5 mit folgenden Optionen: Stufe 3 (Leistungsphasen 6-7); Stufe 4 und 5 (Leistungsphasen 8-9); Es ist geplant, die Leistungen bis Juni 2023 abzuschließen (zzgl. 4 Jahre Gewährleistung). II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 04/01/2021 Ende: 30/06/2027 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Punkt 3 Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber in der Leistungsbeschreibung. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Beauftragt werden mit Vertragsschluss die HOAI-Leistungsphasen 2-5 mit folgenden Optionen: Stufe 3 (Leistungsphasen 6-7); Stufe 4 und 5 (Leistungsphasen 8-9); Sollten sich die haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen ändern, müssen die Leistungsbilder dementsprechend angepasst werden. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung Bau ABau) ist in der Projektarbeit durchgängig zu berücksichtigen. Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die ABau kann eingesehen werden unter: [13]http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau / Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: [1.] Juristische Personen fügen den Unterlagen einen Nachweis über die Eintragung ins Handelsregister/Gewerbeanmeldung bei (§ 44 Abs. 1 VgV). [2.] Es sind Angaben zu machen, ob und in welcher Weise rechtliche/wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen (§ 47 VgV). [3.] Es sind Angaben zu machen, ob beabsichtigt ist bezogen auf den Auftrag in relevanter Weise mit anderen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben, bezogen auch auf nur teilweise Bereiche (§ 47 VgV). [4.] Der Bewerber hat eine Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 vorliegen. [5.] Die fachliche Eignung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV ist durch die Berufszulassung oder Berufsausübungsberechtigung (Eintragung in die Architekten- oder Ingenieurkammer) nachzuweisen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: [1.] Berufshaftpflichtversicherung gemäß VgV § 45 Abs. 1 Nr. 3 bzw. Abs. 4 Nr. 2. Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den nachfolgenden Deckungssummen zu erbringen: 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Ersatzweise ist die schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall oder eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer objektbezogenen Versicherung vorzulegen. Bei Bewerbergemeinschaften ist von jedem Mitglied die Deckungszusage zu erbringen. Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate sein (gerechnet vom Tag der Abgabe des Teilnahmeantrages). [2.] Erklärung zu den Brutto-Umsätzen entsprechender Dienstleistungen (Planungsleistungen § 34 HOAI) der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß VgV § 45 Abs. 4 Nr. 4. Für Bewerbergemeinschaften gilt: Dieser Nachweis ist von mindestens einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu führen. [3.] Mit dem Angebot akzeptiert der Bieter die Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) zum Mindeststundenentgelt Teil (A) Berliner Vergabegesetz (wirt-214). [4.] Mit dem Angebot ist die Erklärung zur Frauenförderverordnung gem. Berliner Vergabegesetz (wirt-2141) einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu [2.] Die Brutto-Umsätze entsprechender Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre müssen im Mittel mindestens 0,25 Mio. EUR betragen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: [1.] Angabe der Personen die für die Erbringung der Dienstleistung tatsächlich verantwortlich sind gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV mit folgenden Angaben: Kurze Darstellung des beruflichen Lebenslaufs (Name, Fachrichtung der Ausbildung, Nachweis der Qualifikation, Kurzdarstellung relevanter, persönlicher Referenzen) [2.] Nachweis von mindestens 2 Referenzen aus dem Bereich Planungsleistungen an Gebäuden gem. § 33ff. HOAI, die mit der Bauaufgabe vergleichbar sind. Mit der Angabe von: Bezeichnung der Referenz, Kurzbeschreibung sowie Umfang der erbrachten Leistungen, Netto-Baukosten in der KG 300, Auftraggeber und Ansprechpartner mit Telefonnummer. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu [1.] Es sind 2 Projektmitarbeiter (Projektleiter und stv. Projektleiter) mit nachfolgender Qualifikation vorzustellen: Studienabschluss der Fachrichtungen Architektur oder Bauingenieurwesen (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) sowie Berufserfahrung im Bereich Planungsleistungen an Gebäuden gem. § 33ff. HOAI in den LPH 2 8. Zu [2.] Für alle Referenzen Mit der Bauaufgabe vergleichbar sind ausschließlich Projekte die eine Gebäudesanierung beinhalten; Die Leistungen müssen abgeschlossen sein und das Datum der Übergabe darf max. 5 Jahre, ab Datum der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zurückliegen; Die Projekte müssen vom Bewerber mindestens in den LPH 3 8 bearbeitet worden sein und beziehen sich auf Leistungen der Objektplanung; Die Netto-Baukosten in der KG 300 müssen mindestens 600 000 EUR betragen. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufszulassung oder Berufsausübungsberechtigung (Eintragung in die Architekten- oder Ingenieurkammer) III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins ABau der Senatsverwaltung fürStadtentwicklung und Umwelt, d. h. es gelten die AVB / BVB abrufbar unter [14]http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau /index.shtml Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen unterschrieben einzureichen: A2 IV 213e F Angebotsschreiben im Excel-s. Informationslink aus IV 213e F); A3 Kalkulationsblätter Honorarangebot; A5 IV 4021 F BVB zur Frauenförderung Teil A (Wirt-2141); A8 IV 125 F Unteraufträge Eignungsleihe (Wirt-235); A9 IV 126 F Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen (Wirt-236); A10 IV 128 F Erklärung der Bewerber-Bietergemeinschaft (Wirt-238). III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12/10/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 22/10/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/01/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Es sind zwingend die Ausschreibungsunterlagen zu verwenden, die über die in I.3) genannte URL abzurufen sind. Für den Erhalt der elektronischen bearbeitbaren Vergabeunterlagen ist eine einmalige, kostenlose Registrierung auf der Internetseite [15]http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrie rung-firma/notwendig, wenn der Bewerber nicht bereits registriert ist. Nach der erfolgreichen Registrierung kann mit dem selbstvergebenen Benutzer-Login die sofortige Nutzung der Funktionen, wie der Download der Unterlagen und die Einstellung elektronischer Angebote erfolgen. Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber/Bieter eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z. B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Bieterfragen durch selbstständige Einsicht verfolgen müssen. 2. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Kontaktstelle vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen, 3. Die vorstehend geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber oder den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. D. h., dass im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied zwingend ein Bewerberfragebogen auszufüllen ist sowie alle geforderten Nachweise eingereicht werden müssen; 4. Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Bewerberfragebogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird, 5. Beabsichtigt der Bewerber, Teilleistungen an Nachunternehmer zu vergeben, sind Art und Umfang der Leistungen über das entsprechende Formular im Rahmen des Angebotes anzugeben. Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vor Zuschlagserteilung vorzulegen, in der sich die benannten Unterauftragnehmer verpflichten, im Falle der Auftragsvergabe dem Bewerber die erforderliche Mittel zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, Eignungsnachweise auch für Nachunternehmen abzufordern, 6. Erfüllt der Bieter selbst nicht alle Eignungsvoraussetzungen und bedient sich deswegen der Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe), so muss er dessen Eignung mit Angebotsabgabe nachweisen, die geforderten Eignungsnachweise soweit er sich auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beruft und eine entsprechende Verpflichtungserklärung einreichen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, 7. Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben des Bewerbers nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen, 8. Die unter Abschnitt I genannten Beteiligten sowie der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft ggf. inkl. Nachunternehmer bestätigen wechselseitig, dass die aus dem Vergabeverfahren resultierenden personenbezogenen Daten gespeichert, verarbeitet und weitergeleitet werden dürfen, soweit dies zur Durchführung des Vergabeverfahrens einschließlich damit verbundener Dokumentationspflichten ggf. vonseiten Dritter erforderlich ist. 9. Der Bewerber (einschließlich eventueller Nachunternehmer) darf keinen Eintrag im Berliner Korruptionsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung; Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. 10. Alle Fragen zur Veröffentlichung und den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattformunter dem Menüpunkt Nachrichten (Bieterkommunikation) bis spätestens 5.10.2020 zu stellen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zurügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Postanschrift: Dahlwitzer Landstraße 4 Ort: Berlin Postleitzahl: 12587 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11/09/2020 References 6. mailto:mail@delphicon.com?subject=TED 7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/ 8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/ 9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/132247 10. https://my.vergabeplattform.berlin.de/ 11. http://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/132247 12. http://www.oekowerk.de/ 13. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/ 14. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/index.shtml 15. http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrierung-firma/notwendig -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de