Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Mühlacker Dienstleistungen von Architekturbüros Dokument Nr...: 434552-2020 (ID: 2020091609172061278) Veröffentlicht: 16.09.2020 * DE-Mühlacker: Dienstleistungen von Architekturbüros 2020/S 180/2020 434552 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Mühlacker Postanschrift: Kelterplatz 7 Ort: Mühlacker NUTS-Code: DE12B Enzkreis Postleitzahl: 75417 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Verfahrensbetreuung THOST Projektmanagement GmbH E-Mail: [6]m.schmidt@thost.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.muehlacker.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E17361339 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.subreport.de/E17361339 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Sanierung Wendler-Schule Mühlacker-Lomersheim II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Vergabe von Objektplanungsleistungen LPH 1-9 nach HOAI für die Sanierung der Wendler-Schule in Mühlacker-Lomersheim. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE12B Enzkreis Hauptort der Ausführung: 75417 Mühlacker-Lomersheim II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Stadtverwaltung Mühlacker beabsichtigt in den folgenden Jahren die Wendler Grundschule zu sanieren. Diese im Jahre 1950 erbaute Schule, bestehend aus Hauptgebäude und Toilettenanbau, befindet sich im Mühlacker Stadtteil Lomersheim und beherbergt derzeit ca. 130 Grundschüler in 5 Klassen. Zur Betreuung der Schüler sind aktuell zwölf Lehrer an der Schule beschäftigt. Das Gebäude besteht aus vier Geschossen und Dachboden (UG, EG, OG, 1.DG, Dachboden) und weißt eine BGF von ca. 2 400 m^2 auf (NGF= ca. 1 900 m^2). Hierbei befindet sich aktuell im UG neben einer Hausmeisterwohnung ein Werkraum sowie einzelne Lager- und Technikräume. Die insgesamt acht Klassenzimmer sind im EG und OG der Schule untergebracht, während das 1.DG aktuell als Verwaltungs- und Konferenzbereich genutzt wird. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Aufgrund der aktuellen Situation durch Covid-19 sind die Terminangaben vorbehaltlich weiterer Entwicklungen im Projektverlauf. Vertragsverlängerung gemäß Projektfortschritt. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Formelle Prüfung: fristgerechter Eingang der Unterlagen; formgerechter Eingang der Unterlagen; Vollständigkeit und Plausibilität der Unterlagen; Prüfung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung zum Jahresumsatz der letzten 3 Jahre. Es wird der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 Jahre bewertet: < 0,5 Mio. EUR: 5 Punkte, ab 0,5 Mio. EUR: 10 Punkte. Technische Leistungsfähigkeit: Es werden max. 2 Referenzen gewertet. Werden mehr als 2 Referenzen abgegeben werden nur die 2 Referenzen mit der höchsten Punktzahl in der Gesamtbewertung berücksichtigt. Bei den zu bewertenden Referenzen muss es sich um unterschiedliche Referenzprojekte handeln. Gewertet werden nur Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen: Erbrachte Leistung der letzten 6 Jahre (Abschluss der Leistung nach 1.1.2014); Referenz 1: Leistung im Bereich Umbau/Modernisierung; Referenz 2: Leistung im Bereich Umbau /Modernisierung Bildungsbau. Die Referenzen werden wie folgt bewertet: Referenz 1: Umbau/Modernisierung, Leistung der letzten 6 Jahren (Abschluss der Leistung nach 1.1.2014): Auftraggeber: Öffentlicher Auftraggeber: 5 Punkte. Gebäudetyp: Bildungsbau (z. B: Kindergarten, private Schulungseinrichtung, etc.): 2 Punkte; Allgemein bildende Schule (Grundschule, Sekundarstufe 1+2): 5 Punkte; Bauausführung. Bei laufendem Betrieb: 5 Punkte. Brutto-Grundfläche BGF: Ab 750 m^2: 2 Punkte; Ab 1.500 m^2: 5 Punkte. Bauwerkskosten Kostengruppe 300 + 400 (in Euro inkl. Mehrwertsteuer): Ab 0,75 Mio. EUR: 2 Punkte; Ab 1,5 Mio EUR: 5 Punkte; Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI durch den Bewerber: Leistungsphase 1: + 2 Punkte; Leistungsphase 2: + 7 Punkte; Leistungsphase 3: + 15 Punkte; Leistungsphase 4: + 3 Punkte; Leistungsphase 5: + 25 Punkte; Leistungsphase 6: +10 Punkte; Leistungsphase 7: + 4 Punkte; Leistungsphase 8: + 32 Punkte; Leistungsphase 9: + 2 Punkte (Summe max. 100 Punkte). Jahr Abschluss LPH 8: Ab 1.1.2016; 2 Punkte; Ab 1.1.2018; 5 Punkte; Referenz 2: Umbau / Modernisierung Bildungsbau, Leistung der letzten 6 Jahren (Abschluss der Leistung nach 1.1.2014): Auftraggeber: Öffentlicher Auftraggeber: 5 Punkte. Gebäudetyp: Allgemein bildende Schule (Grundschule, Sekundarstufe 1+2): 5 Punkte. Bauausführung. Bei laufendem Betrieb: 5 Punkte. Brutto-Grundfläche BGF: Ab 750 m^2: 2 Punkte; Ab 1 500 m^2: 5 Punkte. Bauwerkskosten Kostengruppe 300 + 400 (in Euro inkl. Mehrwertsteuer): Ab 0,75 Mio. EUR: 2 Punkte; Ab 1,0 Mio. EUR: 5 Punkte; Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI durch den Bewerber: Leistungsphase 1: + 2 Punkte; Leistungsphase 2: + 7 Punkte; Leistungsphase 3: + 15 Punkte; Leistungsphase 4: + 3 Punkte; Leistungsphase 5: + 25 Punkte; Leistungsphase 6: +10 Punkte; Leistungsphase 7: + 4 Punkte; Leistungsphase 8: + 32 Punkte; Leistungsphase 9: + 2 Punkte (Summe max. 100 Punkte). Jahr Abschluss LPH 8: Ab 1.1.2016; 2 Punkte; Ab 1.1.2018; 5 Punkte; Zur Belegbarkeit der bewerteten Kriterien im Teilnahmeantrag, stellt der Bewerber die jeweilige Referenz auf 2 gesonderten DIN A4-Blättern im Hinblick auf die abgefragten Kriterien vor und fügt diese als Anhang dem Teilnahmeantrag bei. Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Architekten gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Bewerbergemeinschaft. Die Nachweise sind über den beigefügten Teilnahmeantrag zu erbringen. Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktezahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei mehr als 5 Bewerbern mit gleicher/höchster Punktzahl entscheidet das Los. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung (Stufe 1: Lph 1-3/Stufe 2: Lph 4-9 gem. HOAI) II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB (Ausschlusskriterium); Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt (gem. § 75 Abs. 1 VgV) durch Eintragung in ein Berufsregister, Bauvorlageberechtigung gemäß § 43 LBO oder Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde (Ausschlusskriterium). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV), dass eine Berufshaftpflichtversicherung über min. 2 000 000 EUR für Personenschäden, min. 2 000 000 EUR für sonstige Schäden vorliegt bzw. Bestätigungsschreiben der Versicherung, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden (Ausschlusskriterium); Eigenerklärung zum Jahresumsatz der letzten 3 Jahre. Es wird der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 Jahre bewertet (vgl. Ziff. II.2.9)). III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Referenzen (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Es werden max. 2 Referenzen gewertet. Werden mehr als 2 Referenzen abgegeben werden nur die 2 Referenzen mit der höchsten Punktzahl in der Gesamtbewertung berücksichtigt. Bei den zu bewertenden Referenzen muss es sich um unterschiedliche Referenzprojekte handeln. Gewertet werden nur Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen: Erbrachte Leistung der letzten 6 Jahre (Abschluss der Leistung nach 1.1.2014); Referenz 1: Leistung im Bereich Umbau/Modernisierung; Referenz 2: Leistung im Bereich Umbau/Modernisierung Bildungsbau. Es werden folgende Kriterien bewertet, die genaue Bepunktung ist Ziff. II.2.9) zu entnehmen: Auftraggeber; Gebäudetyp; Bauausführung; Brutto-Grundfläche BGF; Bauwerkskosten KG 300 + 400; Erbrachte Grundleistungen der Leistungsphasen nach HOAI; Abschluss LPH 8. Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Architekten gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Bewerbergemeinschaft. Die Nachweise sind über den beigefügten Teilnahmeantrag zu erbringen. Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktezahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei mehr als 5 Bewerbern mit gleicher/höchster Punktzahl entscheidet das Los. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Nachweis des besonderen Berufsstandes und der Qualifikation als Architekt gem. §§ 44, 75 Abs. 1 VgV. III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12/10/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 27/10/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Bewerbungsunterlagen stehen über die Vergabeplattform unter [10]www.subreport-elvis.de bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2) genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg erhältlich. Die Bewerber müssen sich eigenverantwortlich über ggf. nachgereichte Dokumente über die Vergabeplattform informieren. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt online einzureichen. Die Angebotsabgabe erfolgt ebenfalls elektronisch über die Vergabeplattform. Das Verfahren wird elektronisch durchgeführt, eine postalische oder eigenhändige Abgabe oder eine Abgabe per Mail des Teilnahmeantrags/Angebotsabgabe ist nicht zulässig. Fragen zum Verfahren bitte grundsätzlich nur schriftlich über die Vergabeplattform. Der Auftraggeber behält sich vor, bis zum Abschluss der Wertung der Teilnahmeanträge unvollständige bzw. fehlende Nachweise und Unterlagen sowie fehlende Eintragungen in den Teilnahmeformularen nachzufordern. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Ort: Karlsruhe Land: Deutschland E-Mail: [11]vergabekammer@rpk.bwl.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 KT (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Ort: Karlsruhe Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11/09/2020 References 6. mailto:m.schmidt@thost.de?subject=TED 7. http://www.muehlacker.de/ 8. https://www.subreport.de/E17361339 9. https://www.subreport.de/E17361339 10. http://www.subreport-elvis.de/ 11. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED 12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de