Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Velbert IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Softwarepaket und Informationssysteme Dokument Nr...: 304956-2020 (ID: 2020063009174821626) Veröffentlicht: 30.06.2020 * DE-Velbert: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2020/S 124/2020 304956 Auftragsbekanntmachung Sektoren Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Velbert GmbH Postanschrift: Kettwiger Straße 2 Ort: Velbert NUTS-Code: DEA1C Mettmann Postleitzahl: 42549 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): HLP. Heiermann Losch Rechtsanwälte, Dr. Alexandra Losch E-Mail: [6]alexandra.losch@hlp-rae.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.stadtwerke-velbert.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSDNZS/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSDNZS I.6)Haupttätigkeit(en) Strom Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: SWV_IT-Modernisierung_2020_(2)_TNW Referenznummer der Bekanntmachung: Stadtwerke Velbert_IT Modernisierung_2020_(2)_Teilnahmewettbewerb II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Beratung, Konzeptionierung und Bereitstellung einer funktionsfähigen IT-Infrastruktur auf Basis der Vertragsalemente Software-as-a Service und Cloud-Hostings nach Maßgabe der Vergabeunterlagen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 5 500 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA1C Mettmann Hauptort der Ausführung: Stadtwerke Velbert GmbH Kettwiger Straße 2 42549 Velbert weitere Standorte des Auftraggebers sind einzubinden II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Stadtwerke Velbert GmbH (nachfolgend SWV" oder Auftraggeber" oder Vergabestelle" genannt), Kettwiger Straße 2, 42549 Velbert, leitet mit der Auftragsbekanntmachung ein europaweites Ausschreibungsverfahren mit dem Ziel ein, einen Rahmenvertrag über die Konzeptionierung und Bereitstellung einer funktionsfähigen IT-Infrastruktur auf Basis der Vertragsalemente Software-as-a Service und Cloud-Hostings nach Maßgabe der Vergabeunterlagen abzuschließen. Den Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb beigefügt ist das Dokument Ausschreibungsrahmen", das die wesentlichen Inhalte der Leistungsscheine zusammenfasst und zugleich den Rahmen für die einzelnen Leistungsscheinen bildet, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs den ausgewählten Bieter bereit gestellt wird. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 5 500 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 60 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Rahmenvereinbarung kann zweimal um jeweils 12 Monate verlängert werden. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung. Die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf 3 Bieter beschränkt. Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand folgender Kriterien und den nachfolgend benannten Gewichtungen: a) Referenzen des Bewerbers (Kompetenz und Erfahrung"), 75 % Für die Auswahl entscheidend ist zu 75 % die nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung anhand der Vergleichbarkeit und nachrangig der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar erbrachten Leistungen. Darzustellen ist je Referenz eine Kurzbeschreibung der durchgeführten Leistungen mit den o.g. Angaben. Positiv berücksichtigt werden Erfahrungen und Kompetenzen anhand der nachgewiesenen Referenzprojekte mit einer hohen Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung. Der Grad der Vergleichbarkeit wird ermittelt anhand der aufgestellten Kriterien der Vergleichbarkeit. Die Vergabestelle legt besonderen Wert auf Erfahrungen in der Analyse und Konzeptionierung einer neuen IT-Infrastruktur in einer Microsoft Azure-Umgebung, die durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft umgesetzt und gehostet wurde. Die am höchsten vergleichbare Referenz wird mit 10 Punkten bewertet, die übrigen erhalten eine entsprechend der Vergleichbarkeit hohe Punktzahl. Sollten mehrere gleich vergleichbarer Referenzen eingereicht sein, ist die Zahl der eingereichten vergleichbaren Referenzen entscheidend. Die erreichten Punkte werden mit dem o. g. Gewichtungsfaktor (75 %) multipliziert. b) Referenzen des Projektleitungsteams, bestehend auf der Projektleitung nebst Stellvertretung, (Kompetenz und Erfahrung"), 25 % Für die Auswahl entscheidend ist zu 25 % die nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung des Projektleitungsteams (Projektleiter-/in nebst jew. Stellvertretung) anhand der Vergleichbarkeit und nachrangig der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar erbrachten Leistungen. Darzustellen ist je Referenz eine Kurzbeschreibung der durchgeführten Leistungen mit den o.g. Angaben. Positiv berücksichtigt werden Erfahrungen und Kompetenzen anhand der nachgewiesenen Referenzprojekte mit einer hohen Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung. Der Grad der Vergleichbarkeit wird ermittelt anhand der aufgestellten Kriterien der Vergleichbarkeit. Die Vergabestelle legt besonderen Wert auf Erfahrungen in der Analyse und Konzeptionierung einer neuen IT-Infrastruktur in einer Microsoft Azure-Umgebung, die durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft umgesetzt und gehostet wurde. Die am höchsten vergleichbare Referenz wird mit 10 Punkten bewertet, die übrigen erhalten eine entsprechend der Vergleichbarkeit hohe Punktzahl. Sollten mehrere gleich vergleichbarer Referenzen eingereicht sein, ist die Zahl der eingereichten vergleichbaren Referenzen entscheidend. Die erreichten Punkte werden mit dem o. g. Gewichtungsfaktor (25 %) multipliziert. Die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden im weiteren Verfahren berücksichtigt und eingeladen, ein Angebot abzugeben. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich die SWV vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bieterkreises durch Losverfahren herbeizuführen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Wettbewerbsteilnehmer werden nur zugelassen, wenn sie die Verpflichtung zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit (Vertraulichkeitserklärung Formblatt 6) einreichen. Das angegebene Volumen umfasst die Verlängerungsoptionen und potentielle Change Requests. Abnahmegarantien werden nicht zugesichert. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Vom Bewerber und, sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag gemäß den Formblättern F1 ff. von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Erklärung wird mit den nachfolgend spezifizierten Erklärungsinhalten akzeptiert, die Vergabestelle behält sich vor, die jeweils geforderten bzw. von den Eigenerklärungen erfassten Unterlagen und Nachweise jederzeit nachzufordern. a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 f. GWB (Formblatt 2). b) Einzureichen ist ein Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- sowie für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Die Mindestdeckungssumme für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden hat jeweils mindestens 5 Mio. EUR zu betragen. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages schriftlich bestätigt (Erklärung auf Formblatt 3). c) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate zum Stichtag der Bewerbungsfrist oder soweit dieser nicht existiert, eine Gewerbeanmeldung. Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland ansässig sein, sind die vergleichbaren Bescheinigungen des EU-Mitgliedslandes vorzulegen. Vorstehende Anforderungen der lit. a) bis c) muss durch jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Eigenerklärung über die Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre und der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Formblatt 5). b) Vorlage von Jahresabschlüssen oder Bilanzen des Unternehmens für die letzten 3 Geschäftsjahre. Vorstehende Anforderungen der lit. a) und b) muss durch jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zwingende Mindestanforderung ist ein jährlicher Mindestumsatz von 6 Mio. EUR in den beiden zurückliegenden Geschäftsjahren. Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist ein jährlicher Gesamtumsatz aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in Höhe von 9 Mio. EUR. in den beiden zurück liegenden Geschäftsjahren nachzuweisen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Vom Bewerber und, sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Erklärungen und nachfolgende Nachweise zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. a) Eigenerklärung zum Unternehmen, zum Firmenprofil sowie zum Personalbestand, insbesondere Unternehmensdarstellung (Firma, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Leistungsspektrum und Servicestruktur, Gründungsdatum, Niederlassungen); b) Eigenerklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber/von der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Jahren Beschäftigen, gegliedert nach Projektleitung, technische und kaufmännische Abteilung inklusive der Darstellung der beruflichen Qualifizierung der geplanten Projektleitung; c) Erfüllung nachstehender Kompetenzanforderungen: Microsoft Kompetenz Zertifizierungen: Aa) Microsoft Cloud Solution Provider (CSP) Direkt-Partner (Tier 1) Bb) Microsoft-Zertifizierungen: Geforderte Kompetenz Geforderter Status Cloud Plattform Gold Windows and Devices Gold Cloud Productivity Gold Small and Midmarket Cloud Solutions Gold d) Referenzen über abgeschlossene vergleichbare Projekte der letzten 3 Jahre der Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft (Formblatt 1). Vergleichbar sind Leistungen, die Konzeptionierung und Umsetzung einer neuen IT-Infrastruktur in einem Unternehmen/einer Einrichtung in Gestalt einer MS-Azure Cloudlösung oder eine sonstige Office 365 Cloudlösung und/oder eine Migration von Altdaten in eine MS-Azure-Cloudlösung oder sonstige Office 365-Cloudlösung zum Gegenstand hatten. Nachzuweisen sind mindestens 2 vergleichbare und abgeschlossene Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren. Darüber hinaus ist in mehreren vergleichbaren Referenzen oder in einer vergleichbaren Referenz (Konzeptionierung und Umsetzung Einer neuen IT-Infrastruktur in einem Unternehmen/einer Einrichtung, die eine MS-Azure oder eine sonstige Office 365 Cloudlösung und/oder eine Migration von Altdaten in eine Cloudlösung) nachzuweisen, dass folgende Referenzleistungen erfolgreich erbracht und abgeschlossen wurden: Aa) Konzeptionierung und Umsetzung einer neuen IT-Infrastruktur in einem Unternehmen/einer Einrichtung mit mindestens 50 zu betreuenden Anwenderinnen und Anwendern, Bb) Konzeptionierung, Umsetzung und einem sich an die Umsetzung anschließenden Hosting und Betrieb als Managed Service über mindestens 6 Monate, die Vertragslaufzeit des Hostings von 6 Monaten muss abgeschlossen sein, cc) Vergleichbare Referenz mit einem Auftragsvolumen von mindestens 1,5 Mio. EUR. Anzugeben ist neben der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojektes die Art und die Auftragssumme der jeweils erbrachten Leistungen; der Auftraggeber; Ort und Zeit der Ausführung; Ansprechpartner mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse. Referenzleistungen sind abgeschlossen, wenn die Planung, Umsetzung und für mindestens 6 Monate ein Hosting durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erfolgt ist. e) Referenzen der geplanten Projektleitung (Gesamtprojektleitung und Stellvertretung) über abgeschlossene vergleichbare Projekte der letzten 3 Jahre. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit wird auf c) verwiesen. Anzugeben ist neben der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojektes die Art und die Auftragssumme der jeweils erbrachten Leistungen; der Auftraggeber; Ort und Zeit der Ausführung; Ansprechpartner mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse. f) Eigenerklärung des Unternehmens, welche Maßnahmen im Unternehmen getroffen werden, die sicherstellen, dass der Auftraggeber die ihm obliegenden Anforderungen gem. DIN ISO 27001 erfüllen kann. Die Eigenerklärung ist entbehrlich im Fall der Vorlage einer Zertifizierung des Unternehmensteils, in dem die angebotene Leistung erbracht wird, nach DIN ISO 27001 oder einer gleichwertigen Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten. g) Eigenerklärung des Unternehmens zu internen Kontroll- und Organisationsmechanismen entsprechend den Anforderungen der DIN ISO 9001. Die Eigenerklärung ist entbehrlich im Fall der Vorlage einer Zertifizierung des Unternehmens nach DIN ISO 9001 oder eine gleichwertige Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten; h) Nachweis von festangestellten Beschäftigten mit einer Qualifizierung nach IPMA (International Project Management Assiciation), Zertifizierungslevel B oder PMI PMP, Prince2 oder vergleichbar. i) Maßnahmen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualität. k) Abgabe der Vertraulichkeitserklärung (Formblatt 6). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachzuweisen sind mindestens 2 vergleichbare und abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten 3 Jahren. Vergleichbar sind Leistungen, die Konzeptionierung und Umsetzung einer neuen IT-Infrastruktur in einem Unternehmen/einer Einrichtung in Gestalt einer MS-Azure Cloudlösung oder eine sonstige Office 365 Cloudlösung und/oder eine Migration von Altdaten in eine MS-Azure-Cloudlösung oder sonstige Office 365-Cloudlösung zum Gegenstand hatten. Darüber hinaus ist in mehreren vergleichbaren Referenzen oder in einer vergleichbaren Referenz (Konzeptionierung und Umsetzung Einer neuen IT-Infrastruktur in einem Unternehmen/einer Einrichtung, die eine MS-Azure oder eine sonstige Office 365 Cloudlösung und/oder eine Migration von Altdaten in eine Cloudlösung) nachzuweisen, dass folgende Referenzleistungen erfolgreich erbracht und abgeschlossen wurden: Aa) Konzeptionierung und Umsetzung einer neuen IT-Infrastruktur in einem Unternehmen/einer Einrichtung mit mindestens 50 zu betreuenden Anwenderinnen und Anwendern, Bb) Konzeptionierung, Umsetzung und einem sich an die Umsetzung anschließenden Hosting und Betrieb als Managed Service über mindestens 6 Monate, die Vertragslaufzeit des Hostings von 6 Monaten muss abgeschlossen sein, cc) Vergleichbare Referenz mit einem Auftragsvolumen von mindestens 1,5 Mio. EUR. Anzugeben ist neben der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojektes die Art und die Auftragssumme der jeweils erbrachten Leistungen; der Auftraggeber; Ort und Zeit der Ausführung; Ansprechpartner mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse. Referenzleistungen sind abgeschlossen, wenn die Planung, Umsetzung und für mindestens 6 Monate ein Hosting durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erfolgt ist. III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Die Eignung wird anhand der geforderten Eignungsnachweise geprüft. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gefordert wird eine gesamtschuldnerische Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter, einzureichen ist eine Bewerbergemeinschaftserklärung nebst Angabe der Haftung, sofern eine Bewerbergemeinschaft gebildet wird. (Formblatt 4). III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14/07/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich in elektronischer Form in der Rubrik Teilnahmeanträge" des Datenraums einzureichen [10]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSDNZS/login. Bekanntmachungs-ID: CXP4YHSDNZS VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [11]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-3045 Fax: +49 221147-2889 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [12]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-3045 Fax: +49 221147-2889 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 25/06/2020 References 6. mailto:alexandra.losch@hlp-rae.de?subject=TED 7. http://www.stadtwerke-velbert.de/ 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSDNZS/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSDNZS 10. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSDNZS/login 11. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED 12. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de