Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Wiesbaden IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Dokument Nr...: 304210-2020 (ID: 2020063009125320881) Veröffentlicht: 30.06.2020 * DE-Wiesbaden: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2020/S 124/2020 304210 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Postanschrift: Mainzer Straße 29 Ort: Wiesbaden NUTS-Code: DE7 HESSEN Postleitzahl: 65185 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Z6-Vergabestelle E-Mail: [6]vergabestelle@hzd.hessen.de Telefon: +49 611 / 340-0 Fax: +49 611 / 340-1150 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://vergabe.hessen.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi on=_Details&TenderOID=54321-Tender-172ea1c9b5a-151a0e6a4153b5d4 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://vergabe.hessen.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Dienstleistungen im Themenumfeld Schulportal Hessen Referenznummer der Bekanntmachung: VG-3000-2020-0044 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Beschaffung von Dienstleistungen im Themenumfeld,,Schulportal Hessen" in 2 Losen Los 1: Infrastruktur und Cloud-Server; Los 2: Beratung und Unterstützung im Bereich Softwareentwicklung. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 4 356 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2 II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Infrastruktur und Cloud-Server Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 HESSEN Hauptort der Ausführung: Hessen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Implementierung einer aus dem Internet nutzbaren Cloud-Architektur für Perspektivisch bis zu ca. 2,5 Millionen Nutzer unter Berücksichtigung der Anforderungen an das System in Bezug auf Cloud-Readiness, Skalierbarkeit und den Besonderheiten im pädagogischen Betrieb, wie z. B. dynamische Lastverteilung, unvorhersehbare Lastspitzen, etc. auf der Basis von Open Source Betriebssystem (Ubuntu). Transferieren des aktuellen Datenbestandes, sowie der Nutzerkonten des Schulportal Hessen (PaedOrg) in die Zielarchitektur. Aufsetzen von 3 Umgebungen von PaedOrg: Entwicklungsumgebung; Testumgebung; Betriebsumgebung. Durchführen von System Tests, Network Performance Tests, User Acceptance Tests und Security Tests Technischer Betrieb und Support des Schulportal Hessen (PaedOrg und Moodle) in einer dynamischen Cloud-Infrastruktur auf Basis von Open Source Betriebssystemen (Ubuntu) und Open Source Anwendungen. Aufsetzen von mindestens einer Moodle Instanz als Proof of Concept. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 4 080 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/08/2020 Ende: 31/07/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag fortlaufend um jeweils Weitere 12 Monate, wenn nicht der Auftraggeber bis zum 31.03. des jeweiligen Jahres kündigt. Der Vertrag endet spätestens am 31.7.2024 (maximal 4 Jahre). Danach gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Beratung und Unterstützung im Bereich Softwareentwicklung Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 HESSEN Hauptort der Ausführung: Hessen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Anpassung und Optimierung der derzeit eingesetzten Anwendungen an die Zielarchitektur. Technischer Support der Hardware und der eingesetzten Software. Umstellung und Update php5 auf php7 im Bereich PaedOrg sowie Anpassung der notwendigen Strukturen. Umstellung von Bootstrap 3.3. auf Bootstrap 5; Unterstützung und Beratung beim Aufbau Cloud Native Umgebung und beim Umzug der Komponente PaedOrg. Transferieren des aktuellen Datenbestandes, sowie der Nutzerkonten des Schulportal Hessen (PaedOrg) in die Zielarchitektur. Gemeinsame Durchführung von System Tests, Network Performance Tests, User Acceptance Tests und Security Tests mit Auftragnehmer Los 1. Effizienzoptimierung der Datenbank in Bezug auf die SQL Queries in PaedOrg; Analyse und Behebung von Schwachstellen in der Kommunikation der verschiedenen Komponenten untereinander und mit dem IDM; Quellcodeanalyse; Architekturanalyse und Beratung; Lizenzen für und Implementierung von Rancher Management Server Cluster; Der Auftragnehmer muss Personal mit entsprechender fachlicher Qualifikation und Verfügbarkeit bereithalten; Erstellung eines Konzeptes für die (teil-)automatisierte Überführung der Moodle-Instanzen: Bereitstellen eines neuen Containers und Übertragen der Moodle-Installation; Übertragen der Datenbank; Kopieren der Benutzerdateien in S3; DNS-Anpassungen. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 276 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/08/2020 Ende: 31/07/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Ausschreibungsbestimmungen (Der Verweis auf die Ausschreibungsbestimmungen lässt sich systemseitig nicht löschen. Der Auftraggeber fordert in diesem Vergabeverfahren keine Nachweise über die Befähigung zur Berufsausübung.) III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Los 1 a) Referenzen Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Referenz Nr. 1 Art: Ein Nachweis über den Betrieb einer informations- und kommunikationstechnischen Infrastruktur im Umfeld der öffentlichen Verwaltung (Bund, Länder, Kommunen). Referenz Nr. 2 Art: Ein Nachweis über den Betrieb einer Cloud-Infrastruktur zur Verarbeitung Personenbezogener Daten mit hohem Schutzbedarf (DS-GVO). Umfang: 50 000 Nutzer (Datei Referenzen_Los1" auf der Vergabeplattform). b) Maßnahmen zur Qualitätssicherung Der Bieter hat durch Eigenerklärung nachzuweisen, dass die Betriebssicherheit seines Rechenzentrums durch eine der unten aufgezählten Qualitätssicherungsnormen Gewährleistet ist. Anforderungen der BITKOM für Kategorie B; Verfügbarkeitsklasse 2 der DIN/EN 50600; Anforderungen nach BSI-Standard 100-2 (IT-Grundschutz); ISO 27001: 2013. Bezogen auf das Rechenzentrum Kann der Bieter keinen Nachweis bezüglich der Einhaltung einer der oben aufgeführten Qualitätssicherungsnormen geben, führt dies zum Ausschluss des Angebots von der weiteren Wertung. Hinweis der Vergabestelle: Der Auftraggeber behält sich jederzeit vor, als Beleg der Einhaltung einer der oben genannten Qualitätssicherungsnormen, sich vom Bieter Das Zertifikat in Kopie vorlegen zu lassen. (Datei,,Erklaerung_betriebssicheres Rechenzentrum") Los 2 a) Referenzen Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist"), die jeweils nach Art und Umfang den nachfolgend Aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: Analyse und Aktualisierung von Programmen und Open Source Komponenten oder Migration in den Programmiersprachen Java, Java Script, php.; Umfang: Mindestens 2 der 3 Programmiersprachen in den beiden Referenzen zusammen. (Datei Referenzen_Los2" auf der Vergabeplattform). III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Gemäß § 7 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 19. Dezember 2015 HVTG (GVBl. S. 354) weist die Vergabestelle in der Bekanntmachung darauf Hin, dass die Bieter (Bietergemeinschaft) sowie deren Nachunternehmer (Unterauftragnehmer) Bzw. Verleihunternehmen (§ 8 Abs. 1 HVTG) die erforderlichen Verpflichtungserklärungen Nach § 4 Abs. 1 bis 5 HVTG (Tariftreueerklärung), § 6 HVTG (Mindestentgelterklärung) mit ihrem digitalen Angebot abzugeben haben (Datei Verpflichtungserklaerung_Oeff_AG"). Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistungen im EU-Ausland erbringen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren Begründung: Der Ausbruch der Covid-19 Pandemie war nicht vorhersehbar und bedingte die schnelle Bereitstellung des SPH für alle hessischen Schulen. Die unerwartet hohe Nutzung führte aber zu starken Problemen bei der Performanz des Systems bis hin zum Zusammenbruch von Teilsystemen. Zielvorgabe ist es, dass im kommenden Schuljahr (Beginn 1.8.2020) sichergestellt werden muss, dass alle Schulen das SPH nutzen können, um Schülerinnen und Schüler auch in Abwesenheit und bei Aussetzung des regulären Schulbetriebs insbesondere auch im Falle einer zweiten Welle der Pandemie unterrichten zu können und somit Bildungsgerechtigkeit auch bei Schulschließungen herstellen zu können. Aufgrund dieser Zeitvorgabe kann die Frist des regulären Vergabeverfahrens nicht eingehalten werden. IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14/07/2020 Ortszeit: 09:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 14/07/2020 Ortszeit: 09:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen ([10]https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden. Die Vergabestelle weist die Bieter in den Vergabeunterlagen darauf hin, dass der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen können (§ 122 Abs. 3 GWB, § 13 HVTG). Ebenso weist sie darauf hin, dass sie als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB die Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung der Kommission (EU) Nr. 2016/7 vom 5. Januar 2016 akzeptiert. Mit dem Angebot sind einzureichen: Erklärung betreffend Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen (Datei Erklaerung_Ausschluss") und die Erklärungen zu den Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB (Datei Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB" und Datei Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB"). Vgl. Ziffer 3.2 bis 3.2.2 Für beide Lose gilt: Die Vergabestelle wird von Ihrer Möglichkeit (gem. § 56 Abs. 2 VgV) Bieter aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen, in diesem Vergabeverfahren keinen Gebrauch machen. Angebote die zum Ende der Angebotsfrist unvollständig oder fehlerhaft sind, werden vom weiteren Vergabeverfahren zwingend ausgeschlossen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Telefon: +49 6151/126603 Fax: +49 6151/125816 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26/06/2020 References 6. mailto:vergabestelle@hzd.hessen.de?subject=TED 7. https://vergabe.hessen.de/ 8. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-172ea1c9b5a-151a0e6a415 3b5d4 9. https://vergabe.hessen.de/ 10. https://vergabe.hessen.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de