Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Bonn IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Softwareprogrammierung und -beratung Programmierung von Anwendersoftware Entwicklung von branchenspezifischer Software Software-Unterstützung Dienstleistungen in Verbindung mit Software Dokument Nr...: 304072-2020 (ID: 2020063009115620736) Veröffentlicht: 30.06.2020 * DE-Bonn: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2020/S 124/2020 304072 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz Postanschrift: Ahrstrasse 39 Ort: Bonn NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 53175 Land: Deutschland E-Mail: [6]e-vergabestelle@hrk.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.hrk.de/ I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335253 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335253 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Stiftung des bürgerlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Unterstützung der Hochschulrektorenkonferenz in ihren Aufgaben Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Integration eines Weiterbildungs-Interessentests in ein Informationsportal zur wissenschaftlichen Weiterbildung Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-021-443 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz schreibt die Beschaffung, Anpassung und Integration einer marktgängigen Software für die Realisierung eines Weiterbildungs-Interessentests aus. Der Weiterbildungs-Interessentest soll in ein Informationsportal zur wissenschaftlichen Weiterbildung integriert werden. Für Weiterbildungsinteressierte wird es immer schwieriger werden, den Überblick über die Weiterbildungsangebote der Hochschulen zu behalten. Ein Baustein hierzu ist die Übernahme und Anpassung eines marktgängigen Weiterbildungs-Interessentests. Der Auftraggeber weist explizit darauf hin, dass Fähigkeits- oder Persönlichkeitstests (sog. kognitive Testverfahren) nicht im Fokus dieser Ausschreibung stehen und den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand nicht erfüllen. Das Projekt wird vom BMBF gefördert. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung 72212000 Programmierung von Anwendersoftware 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software 72261000 Software-Unterstützung 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Bonn II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die folgenden Aufgabenbereiche sind Gegenstand dieser Ausschreibung und vom Auftragnehmer zu erbringende Leistungen: Customizing/Anpassung einer marktgängigen Interessentests-Lösung (Standardsoftware) an die Erfordernisse des Weiterbildungs-Informationsportals; Abstimmung der technischen Integration der hier ausgeschriebenen SW-Lösung mit dem Entwickler des Weiterbildungs-Informationsportals; Abstimmung der technisch-betrieblichen Rahmenbedingungen mit dem Betreiber (Hosting-Service) des Weiterbildungs-Informationsportals; Technisch-inhaltliche Unterstützung bei der Einbindung des Interessentests (Konfiguration, Installation, Inbetriebnahme) in das separat zu entwickelnde Informationsportal; AN-seitiger Test und Freigabe für den Testbetrieb des Auftraggebers; Dokumentation und Einführung inkl. Schulung; Unterstützung bei der Abnahme; SW-Service und -Support sowie SW-Pflege und -Weiterentwicklung im Rahmen des Wirkbetriebs; Durchführung von SW-bezogenen Change Requests. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Sollte das Informationsportal auch nach Ende der Projektlaufzeit (31.12.2023) durch die HRK weiterbetrieben werden, ist für die Auftraggeberin zweimal eine einjährige Verlängerung des Vertrages möglich. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bewertungsmatrix für die Teilnahmeanträge, enthalten in dem Dokument Bewerbungsbedingungen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: (Kriterium A1.1) Unternehmensvorstellung liegt vor (Ausschlusskriterium); (Kriterium A1.2) Angaben zu der Anzahl der Mitarbeiter (in Deutschland und weltweit) liegen vor (Ausschlusskriterium); (Kriterium A1.3) Angaben zu der Anzahl der in der Firma aktuell beschäftigten Software-Entwicklern innerhalb der EU liegen vor (Ausschlusskriterium); (Kriterium B1.1) Darstellung der Organisation der Firma sowie der für die Leistungserbringung zuständigen Standorte, unterschieden nach SW-Entwicklung, -Service und Support (Gewichtungsfaktor 5, maximal erreichbare Punkte 5); (Kriterium B1.2) Beschreibung der Erfahrung des Bewerbers hinsichtlich der eignungsdiagnostischen Entwicklung, technischen Installation und des Betriebs von Online-Interessentests (Gewichtungsfaktor 15, maximal erreichbare Punkte 15); (Kriterium B1.3) Beschreibung der vom Bewerber unterstützten Service-Level, insbesondere hinsichtlich Reaktions- und Fehlerbehebungszeiten (Gewichtungsfaktor 10, maximal erreichbare Punkte 10). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (Kriterium A2.1) Bankauskunft ausgestellt in den letzten 6 Monaten (Ausschlusskriterium); (Kriterium A2.2) Berufs- bzw. Betriebshaftpflicht-Versicherungsnachweis mit Deckungsnachweis (Ausschlusskriterium); (Kriterium A2.3) Angaben zu der Umsatzentwicklung im Bereich SW-Entwicklung in den letzten 5 Jahren bzw. ab dem Jahr der Firmengründung unterschieden nach Deutschland und der EU, wobei der Mindestumsatz pro Jahr bei jeweils 1 Mio. EUr und die Gesamtanzahl der Installationen eines Interessentests bei > 2 liegen muss. (Ausschlusskriterium). III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (Kriterium B3.1) Kurzbeschreibung von Projekten in den letzten 5 Jahren bzw. ab dem Jahr der Firmengründung, bei denen Interessentests im Auftrag eines Kunden implementiert wurden. Hierbei werden projektbezogen folgende Angaben erwartet: Kurzbeschreibung von Art und Umfang des Interessentests; War eine marktgängige Software die Grundlage für die Implementierung oder erfolgte eine Individualentwicklung? Erster Zeitpunkt der Inbetriebnahme; Anzahl der Updates seit Bereitstellung; Aufwand zur IT-Betreuung unterschieden nach Administration, Überwachung und Service/Support; Kennzahlen zur Nutzung. (Gewichtungsfaktor 25, maximal erreichbare Punkte 25) (Kriterium B3.2) Vorlage und Beschreibung von Referenzprojekten zur Eignungsleihe (max. 2 Seiten pro Referenz) im Bereich Interessentests aus den letzten drei Jahren. Die Referenzen müssen in Summe Erfahrungen in folgenden Bereichen nachweisen: in vergleichbarem Umfeld (Wissenschaft, öffentlicher Dienst, Banken, Versicherungen, öffentliche Unternehmen); in vergleichbarer Art und in vergleichbarer Größenordnung. Sowie mit mindestens folgenden Angaben: Kurzbeschreibung des Projektes mit Angaben zur Projektlaufzeit (Datum Beginn/Datum Ende); Entwicklungs- und Anpassungsaufwand in Personentagen; Wissenschaftliche Grundlage bzw. Modell des Interessentests; Besondere Herausforderungen im Rahmen der Entwicklung bzw. Anpassung/Customizing; Eingesetzte Datenbankmanagement- und Abfragesysteme incl. verwaltetes Datenvolumen; Vorgehensweise und eingesetzte Werkzeuge; Kurzbeschreibung des technischen Umfeldes des Referenzprojekts; Angabe des Auftraggebers mit Kontaktdaten und; Darstellung, warum das Projekt aus Sicht des Bewerbers vergleichbar ist. (Gewichtungsfaktor 45, maximal erreichbare Punkte 45) III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 04/08/2020 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 17/08/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Ausschreibung ist auf dem Vergabeportal des Bundes unter der Internet-Adresse [10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335253 veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch abgewickelt. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist durch eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von schweren Verfehlungen, Tatbeständen des § 123 GWB, § 19 MiLoG, von Insolvenz-/Liquidationsverfahren und wettbewerbswidrigem Verhalten sowie zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen zu belegen. Weiterhin sind für den Bewerber bzw. für die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft der Nachweis einer Bankauskunft sowie einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung (mit Angabe der Deckungssummen) erforderlich (Ausschlusskriterien). Das Verfahren ist mehrstufig und gliedert sich in folgende Phasen: 1. Teilnahmewettbewerb, 2. Indikative Angebotsphase, 3. Mind. eine, ggf. mehrere Verhandlungsrunden, 4. Finale Angebotsphase. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [11]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221-1473045 Fax: +49 4922-11472889 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26/06/2020 References 6. mailto:e-vergabestelle@hrk.de?subject=TED 7. https://www.hrk.de/ 8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335253 9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335253 10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=335253 11. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de