Ausschreibungen und Aufträge: Installation von Aufzügen - DE-München Installation von Aufzügen Aufzüge Dokument Nr...: 238221-2020 (ID: 2020052209160552482) Veröffentlicht: 22.05.2020 * DE-München: Installation von Aufzügen 2020/S 99/2020 238221 Bekanntmachung vergebener Aufträge Sektoren Ergebnisse des Vergabeverfahrens Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Flughafen München GmbH Postanschrift: Postfach 23 17 55 Ort: München NUTS-Code: DE21A Postleitzahl: 85326 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Flughafen München GmbH Beschaffung E-Mail: [6]vergabe@munich-airport.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.munich-airport.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.6)Haupttätigkeit(en) Flughafenanlagen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Flughafen München_2019-1002403_Förderanlagen Aufzüge Parkzentrum West Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-1002403 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45313100 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Flughafen München GmbH (FMG, nachfolgend Auftraggeber genannt) errichtet im öffentlichen Bereich, im Südlichen Bebauungsband, ein neues Parkzentrum West (PZW) mit ca. 5 750 Stellplätzen. Das PZW wird aus zwei 70 Meter breiten Baukörpern zuzüglich der außenliegenden Erschließungsrampen bestehen, die Länge wird 140 Meter betragen und die Höhe 27 Meter. Das Gebäude wird mit acht Parkgeschoßen in offener Bauweise errichtet. In der 20 m breiten Fuge zwischen den beiden Baukörpern werden die Treppenhäuser inkl. Aufzugsanlagen gebaut. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 42416100 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE21A Hauptort der Ausführung: Flughafen München II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Parkzentrum West wird im öffentlich zugänglichen Bereich gebaut, d. h. es ist nicht im Sicherheitsbereich des Flughafens. Die sich aus Leistungen im Sicherheitsbereich eines Flughafens ergebenden Erschwernisse gelten für das vorliegende Projekt somit nicht. Aufgrund der Größe des Parkhauses ist die Bauzeit von Mitte 2020 bis Ende 2022 angesetzt. Ein erster Bauabschnitt soll bereits Ende 2021 in Betrieb genommen werden. Die Lieferung und Montage der Aufzugsanlagen ist von Anfang 2021 bis Mitte 2021 vorgesehen. Planungen und technische Abstimmungen sind bereits für Mitte/Ende 2020 vorgesehen. Der Endtermin nach Ziffer II.2.7 bezieht sich auf die Fertigstellung (=Betriebsbereitschaft inkl. aller Sachverständigen-Abnahmen). Im Treppenhaus TH 1 Mitte kommen 4 Aufzüge mit Gruppensteuerung zum Einsatz, Anzahl der Haltestellen beträgt jeweils acht, 2 275 kg Traglast und ca. 22 m Höhe. Im Treppenhaus TH3 Mitte kommt ein Aufzug zum Einsatz, Anzahl der Haltestellen beträgt ebenfalls acht, 1 000 kg Traglast und ca. 22 m Höhe. Nähere Angaben sind im LV zu finden. Zudem ist eine Ausführungs-, Montage- und Werkplanung zu liefern. II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 043-102481 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung Abschnitt V: Auftragsvergabe Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein V.1)Information über die Nichtvergabe Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben Sonstige Gründe (Einstellung des Verfahrens) Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB. b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren: Die unter Ziffer III.1.1) bis Ziffer III.1.3) benannten Unterlagen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen. Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (z. B. durch Subunternehmer) zu berufen, so sind die unter Ziffer III.1.2) bis III.1.3) benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Bewerbungsbogen vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert mit dem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. c) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung. d) Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser ist für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist über die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals unter [9]https://www.dtvp.de/ herunterzuladen. Eine vorherige Registrierung auf v. g. Vergabeplattform ist erforderlich. Die Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin (s. Ziffer IV.2.2) über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. e) Erläuterung zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens: Ea) Der Auftraggeber behält sich vor, die nach Ziffer I.3 veröffentlichten informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Eb) Der Auftraggeber behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. f) Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. g) Anfragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 17.3.2020 über die Vergabeplattform des Auftraggebers eingereicht werden. h) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von 3 zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von 3 wertungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gelten die voranstehenden Vorbehalte für jedes Los. i) Datenschutz: Der Bewerber hat die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bewerber die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z. B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen). Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9DDFGK VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern Ort: München Postleitzahl: 80534 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 892176-2411 Fax: +49 892176-2847 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB kann nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Veröffentlichung der vorliegenden Bekanntmachung im Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer gemäß Ziffer VI.3.1 der vorliegenden Bekanntmachung geltend gemacht wird. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/05/2020 References 6. mailto:vergabe@munich-airport.de?subject=TED 7. http://www.munich-airport.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:102481-2020:TEXT:DE:HTML 9. https://www.dtvp.de/ 10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de