Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Dachau Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden Dokument Nr...: 238008-2020 (ID: 2020052209154052426) Veröffentlicht: 22.05.2020 * DE-Dachau: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2020/S 99/2020 238008 Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landkreis Dachau, vertreten durch Herrn Landrat Stefan Löwl Postanschrift: Weiherweg 16 Ort: Dachau NUTS-Code: DE217 Postleitzahl: 85221 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Abt. 5 Bautechnik und Kreisentwicklung E-Mail: [6]hochbau@lra-dah.bayern.de Telefon: +49 813174463 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.landratsamt-dachau.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Realisierungswettbewerb Neubau 5-zügiges Gymnasium in Karlsfeld mit 4 Sporthallen und Freisportflächen II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71221000 II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Gymnasium in Karlsfeld soll als 5-zügiges Gymnasium (mit einer Erweiterungsoption auf ein 6-zügiges) in der neunjährigen Form (G9) auf der pädagogischen und räumlichen Grundlage des Münchner Lernhauskonzeptes errichtet werden. Es sind 4 Sporthalleneinheiten, Pausenhof- und Freisportflächen sowie etwa 135 Pkw-Stellplätze und ausreichend Fahrradabstellplätze zu planen. Das Gymnasium in der Gemeinde Karlsfeld wird in interkommunaler Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Dachau (LKD) und der Landeshauptstadt München (LHM) errichtet, wobei der LKD als Grundstückseigentümer, Bauherr und zukünftiger Schulsachaufwandsträger und die LHM Zuwendungsgeberin sein wird. Das zukünftige Schulareal liegt in einem Gemeindeteil, der vom eigentlichen, östlich gelegenen Siedlungsgebietes Karlsfelds durch Bahngleise (München-Ingolstadt) getrennt ist. Das Plangebiet wird derzeit als Ackerland landwirtschaftlich genutzt, diese Nutzung herrscht auch im Norden und Westen vor. Im Süden erstreckt sich eine kleinteilig bebaute Siedlungsfläche, die ohne merkliche Zäsur in die der Stadt München übergeht. Für den Wettbewerb sind folgende Termine vorgesehen: Versand der Unterlagen an die ausgewählten Teilnehmer: Mitte Mai 2019, Kolloquium: Ende Juni 2019, Abgabe Wettbewerbsarbeiten: Mitte September 2019. Auftragsgegenstand sind die Objektplanung Gebäude gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 1 und die Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 2, jeweils mindestens die Leistungsphasen 1-5. Der Auslober beabsichtigt optional Planungsleistungen für die Leistungsphasen 6-9 zu vergeben. Ein Anspruch auf die Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst bis einschließlich Leistungsphase 2. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.2)Art des Wettbewerbs Nichtoffen IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte: Qualität der städtebaulichen Struktur und Gestalt; Qualität der Gestaltung der Gebäude und Freianlagen; Funktionalität der Gebäude und Freianlagen insbesondere in Bezug auf das räumliche und pädagogische Konzept; Funktionalität der inneren und äußeren Erschließung; Wirtschaftlichkeit; Realisierbarkeit; Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 069-163219 Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse Der Wettbewerb endete ohne Vergabe: nein V.3)Zuschlag und Preise V.3.1)Datum der Entscheidung des Preisgerichts: 22/10/2019 V.3.2)Angaben zu den Teilnehmern Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 23 Anzahl der beteiligten KMU: 23 Anzahl der ausländischen Teilnehmer: 1 V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs Offizielle Bezeichnung: Fritsch+Tschaidse Architekten GmbH mit Hackl Hofmann Landschaftsarchitekten GmbH Postanschrift: Gabelsbergerstraße 15 Ort: München NUTS-Code: DE212 Postleitzahl: 80333 Land: Deutschland Der Gewinner ist ein KMU: ja V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs Offizielle Bezeichnung: bof architekten partnerschaft mbb mit Bruun Möllers gmbh & co.kg landschaftsarchitekten Postanschrift: Schillerstraße 47-49 Ort: Hamburg NUTS-Code: DE6 Postleitzahl: 22767 Land: Deutschland Der Gewinner ist ein KMU: ja V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs Offizielle Bezeichnung: Hascher Jehle Design GmbH mit POLA Landschaftsarchitekten GmbH Postanschrift: Kantstraße 17 Ort: Berlin NUTS-Code: DE30 Postleitzahl: 10623 Land: Deutschland Der Gewinner ist ein KMU: ja V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs Offizielle Bezeichnung: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten mit UKL Ulrich Krüger Landschaftsarchitekten Postanschrift: Gutenbergstraße 4 Ort: Berlin NUTS-Code: DE3 Postleitzahl: 10587 Land: Deutschland Der Gewinner ist ein KMU: ja V.3.4)Höhe der Preise Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt.: 287 000.00 EUR Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Angaben für die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb a) Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind per E-Mail an die unter I.3) der Bekanntmachung genannte Kontaktstelle zu senden ([9]wehrhahn@landherr-wehrhahn.de). Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich auf der unter I.3) der Bekanntmachung genannten Internetseite ([10]http://www.landherr-wehrhahn.de) eingestellt, ebenso etwaige Änderungen der Bewerbungsunterlagen. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren; b) Als Bewerbung sind der Teilnahmeantrag, die ausgefüllten Formblätter Referenz Objektplanung Gebäude und Referenz Objektplanung Freianlagen und die Anlage Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend) vollständig ausgefüllt und unterschrieben in Papierform an die unter Ziffer I.3) der Bekanntmachung genannte Kontaktstelle einzureichen. Formlose Bewerbungen und nicht rechtskräftig unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge führen zum Ausschluss der Bewerbung; 2. Angaben zum Verhandlungsverfahren nach VgV (nach dem Wettbewerb) Weitere Beauftragung und vertragliche Regelungen: Der Auftraggeber wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einen der Preisträger mit den weiteren Planungsleistungen beauftragen. Er wird hierzu mit allen Preisträgern ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durchführen. Grundlage für die Beauftragung im Verhandlungsverfahren wird das Vertragsmuster des Auftraggebers. Es werden gesonderte Verträge über die Leistungen der Objektplanung Gebäude und der Objektplanung Freianlagen geschlossen Ausschlussgründe: Voraussetzung für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Diese Erklärung ist erst im Verhandlungsverfahren vorzulegen. Eignungskriterien: Der Auftrag kann nur an Preisträger vergeben werden, die die in der Bekanntmachung aufgeführten Eignungskriterien in Form von Mindestanforderungen erfüllen. a) Nachweis der beruflichen Befähigung der im Teilnahmeantrag genannten Projektverantwortlichen entsprechend der unter III.2.1) dieser Bekanntmachung formulierten Bestimmungen; b) Berufshaftpflichtversicherung: Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3 000 000 EUR und für Sachschäden von 5 000 000 EUR (für den Architekten) bzw. mit Deckungssummen für Personenschäden von 1 500 000 EUR und für Sachschäden von 1 000 000 EUR (für den Landschaftsarchitekten) bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärungdes Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ genügt die Vorlage einer Bestätigung eines entsprechenden Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Unteraufträge: Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmen ist auf Anforderung einzureichen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern Postanschrift: Maximilianstraße 39 Ort: München Postleitzahl: 80538 Land: Deutschland E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 Internet-Adresse: [12]http://regierung.oberbayern.bayern.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Dachau Postanschrift: Weiherweg 16 Ort: Dachau Postleitzahl: 85221 Land: Deutschland Internet-Adresse: [13]https://www.landratsamt-dachau.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/05/2020 References 6. mailto:hochbau@lra-dah.bayern.de?subject=TED 7. https://www.landratsamt-dachau.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:163219-2019:TEXT:DE:HTML 9. mailto:wehrhahn@landherr-wehrhahn.de?subject=TED 10. http://www.landherr-wehrhahn.de/ 11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED 12. http://regierung.oberbayern.bayern.de/ 13. https://www.landratsamt-dachau.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de