Ausschreibungen und Aufträge: Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen - DE-Hamburg Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen Dokument Nr...: 237911-2020 (ID: 2020052209135552183) Veröffentlicht: 22.05.2020 * DE-Hamburg: Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen 2020/S 99/2020 237911 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Ort: Hamburg NUTS-Code: DE600 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@bsh.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.bsh.de Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.evergabe-online.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Geophysikalische Untersuchung des Untergrundes im Gebiet N-6 des FEP (2019) in der deutschen AWZ der Nordsee / Geophysical site investigation in area N-6 of the FEP (2019) in the German North Sea EEZ Referenznummer der Bekanntmachung: 0800Z12-1114/002/868 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71350000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Im Rahmen der Voruntersuchung von Flächen für Offshore-Windenergie, § 10 Abs. 1 WindSeeG, soll im Sommer 2020 die geophysikalische Untersuchung als Teil der geologischen Vorerkundung für die Flächen N-6.6 und N-6.7 des FEP (2019) in der dtsch. AWZ der Nordsee durchgeführt werden. Die Untersuchungen umfassen die Vermessung von ca. 1 100 Profil-km mittels Sedimentecholot sowie hochauflösender Ein- und Mehrkanalseismik. Hinzu kommt die Bearbeitung der aufgezeichneten Datensätze, deren Auswertung und Dokumentation sowie die Ermittlung geeigneter Lokationen für die anschließenden geotechnischen Erkundungen. Das übergeordnete Ziel ist die Erhebung und Bearbeitung von hydroakustischen/seismischen Daten zur Bereitstellung an Dritte, die diesen gemäß § 9 Abs.1 Nr.1 WindSeeG eine wettbewerbliche Bestimmung der Marktprämie nach § 22 EEG ermöglichen soll. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Nordsee Offshore II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die geophysikalische Untersuchung ist Teil der geologischen Vorerkundung und umfasst eine vollständige rasterförmige geophysikalische Vermessung von Flächen, die für die zukünftige Entwicklung von Offshore-Wind-Projekten vorgesehen sind. Detailziele der Vertragsleistung sind: Die Akquisition eines vollständigen rasterförmigen hydroakustischen/seismischen Datensatzes zur geophysikalischen Vorerkundung und damit das Schaffen einer Datengrundlage für den späteren Geologischen Bericht bzw. das Geologischen Modell. Folgende Messungen sind vorgesehen: Sedimentecholot (SBP) inkl. Wasserschallmessungen (SVP); Einkanalseismik (SCS); Mehrkanalseismik (MCS). Die Aufbereitung/Bearbeitung der hydroakustischen und einkanalseismischen Daten; Die Aufbereitung und Prestack-Bearbeitung der mehrkanalseismischen Daten. Diese hat die wichtigsten Bearbeitungsschritte zu umfassen (z. B. Datenbereinigung, Multiplenunterdrückung etc.) und so zur Schaffung einer geeigneten Datengrundlage für eine mögliche Tiefenkonversion der Daten im Prestack-Bereich geeignet sein, Die (Poststack-) Bearbeitung der aufgezeichneten Daten hinsichtlich ihrer Auswertbarkeit im Zeit- und Tiefenbereich; Eine vorläufige Auswertung der Daten im (Poststack-) Zeitbereich zur Ermittlung geeigneter Lokationen für die anschließende geotechnische Untersuchung; Bereitstellung eines Datenprojektes, das die auf die Bathymetrie beschickten Daten aus den SBP-, SCS- und MCS-Messungen in sich vereint und als Datengrundlage für die Erstellung eines 3D-Modell im Tiefenbereich geeignet ist; Eine GIS-basierte Zusammenfassung der Auswerte-Ergebnisse; Dokumentation der Arbeiten und Auswerteergebnisse. Der Fokus des Projektes liegt auf der Datenakquisition und Datenbearbeitung. Die Prestack-Datenbearbeitung ist hinsichtlich einer späteren Tiefenkonversion der Daten und damit der Schaffung einer Datengrundlage für ein 3D-Modell im Tiefenbereich zu optimieren. Als Ergebnis der Datenauswertung ist ein vorläufiges Baugrundmodell im Zeitbereich zu erstellen, welches einen groben Überblick über die generellen Baugrundverhältnisse (dominante stratigraphische Einheiten, geologische Struktuen etc.) vermittelt. Auf dessen Basis sind Vorschläge zu Bohr- und CPT-Lokationen zu erarbeiten und dem Auftraggeber vorzustellen. Die Bohrlokationen sind so zu wählen, dass der tiefe Baugrund im Untersuchungsgebiet in Kombination aus Geophysik und Geotechnik möglichst umfassend ingenieurgeologisch beschrieben werden kann. Die Vorgaben des Standard Baugrund sind als Mindestanforderungen zu Grunde zu legen. Darüber hinaus sind alle Anforderungen und Angaben aus den Ausschreibungsunterlagen zu erfüllen. Bei Widersprüchen zwischen den genannten Standards und der Leistungsbeschreibung/anderen Vergabe- und Vertragsunterlagen haben die Leistungsbeschreibung/anderen Vergabe- und Vertragsunterlagen Vorrang vor den Standards. Die Untersuchung einer jeden Untersuchungsfläche ist innerhalb eines zusammenhängenden Zeitraums und spätestens bis zum 15.9.2020 durchzuführen. Die Untersuchungsflächen liegen in der deutschen AWZ der Nordsee im Gebiet N-6 des FEP (2019)* und haben eine Gesamtgröße von ca. 76 km^2. Die jeweiligen Untersuchungsflächen beziehen sich auf Flächen des FEP (2019), sind jedoch in den Geometrien nicht komplett identisch, sondern gehen über diese hinaus. Die Untersuchungen umfassen eine Gesamtprofillänge von ca. 1 100 km. Änderungen im Rahmen des Aufstellungsverfahrens für den Flächenentwicklungsplan können u.U. zu Abweichungen in den Untersuchungsflächengeometrien und damit in der Profilgesamtlänge führen. *: Flächenentwicklungsplan 2019 für die deutsche Nord- und Ostsee, Stand 28.6.2019. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Untersuchungskonzept / Gewichtung: 1-70 Preis - Gewichtung: 71-100 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2020/S 060-143827 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 0800Z12-1114/002/868 Bezeichnung des Auftrags: Geophysikalische Untersuchung des Untergrundes im Gebiet N-6 des FEP (2019) in der deutschen AWZ der Nordsee/Geophysical site investigation in area N-6 of the FEP (2019) in the German North Sea EEZ Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 19/05/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. für Ihr Fraunhofer IWES Ort: München NUTS-Code: DE212 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 2 500 000.00 EUR Niedrigstes Angebot: 2 250 519.13 EUR / höchstes Angebot: 2 250 519.13 EUR das berücksichtigt wurde V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Zur Qualifikation einzureichende Unterlagen im Vergabeverfahren: Bei den sich aus den in den Teilnahmebedingungen (Abschnitt III) ergebenden Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss führt. Daher sind zu allen Punkten Angaben vom Wirtschaftsteilnehmer zu machen. Bitte beachten Sie dies bei der Angebotsabgabe mit der erforderlichen Sorgfalt. Zu den Anforderungen aus den Teilnahmebedingungen sind vom Wirtschaftsteilnehmer zunächst nur Eigenerklärungen zu den geforderten Aussagen abzugeben, sofern nichts anderes gefordert wird. Fehlende Angaben und Eigenerklärungen führen zum Ausschluss des Bieters. Die in der Eigenerklärung gemachten Angaben können vom Auftraggeber soweit nicht bereits durch Präqualifikation der Nachweis erbracht wurde durch Nachforderung der entsprechenden Unterlagen, wie Zertifikaten, Zulassungen und ähnlichem überprüft werden. Auf Nachforderung sind die nachgeforderten Unterlagen binnen der mit Nachforderung genannten angemessenen Frist nachzureichen. Verstreicht die Frist, ohne dass die nachgeforderten unterlagen vollständig beim Auftraggeber vorliegen, führt dies zum Ausschluss des Bieters. Die Erfüllung einiger Eignungskriterien kann ggf. in Form eines zum CPV-Code des Auftragsgegenstandes passenden Präqualifizierungscodes des jeweiligen Präqualifikationssystems (PQ; z. B. [10]https://amtliches-verzeichnis.ihk.de, [11]https://www.pq-verein.de/) abhängig vom Inhalt der jeweiligen Präqualifikation des Wirtschaftsteilnehmers nachgewiesen werden. Mit dem Angebot Vorzulegen: Angebotsschreiben; Eigenerklärung; Untersuchungskonzept; Leistungsverzeichnis. Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen: Ergänzung der Leistungen anderer Unternehmer um die Namen der anderen Unternehmer; Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmen; Verpflichtungserklärung wirtschaftliche Eignungsleihe; Zeugnisse, Lebensläufe, sonstige Urkunden zur Befähigung und Qualifikation; Zertifikate zur Eignung des Messschiffes; Referenzschreiben des Referenzgebers; Datenblätter und Gerätebeschreibung mit Nachweis der Einsatzfähigkeit hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit; Auszüge aus Registern, Zertifikate und Berechtigungsbestätigungen hinsichtlich der Befähigung zur Berufsausübung; Geschäftsabschlüsse oder Bestätigung des Steuerberaters hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit; Deckungsnachweis der Versicherung. Anforderungen an Referenzen und Definitionen zum Begriff Fachstudium können der Anlage zu den Eignungskriterien entnommen werden. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes Ort: Bonn Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Justitiariat Z11, Bernhard-Nocht- Straße 78, 20359 Hamburg, Fax: +49 40 3190 5001 VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19/05/2020 References 6. mailto:vergabestelle@bsh.de?subject=TED 7. http://www.bsh.de/ 8. http://www.evergabe-online.de/ 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:143827-2020:TEXT:DE:HTML 10. https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ 11. https://www.pq-verein.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de