Ausschreibungen und Aufträge: Systemberatung und technische Beratung - DE-Darmstadt Systemberatung und technische Beratung IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Beratung im Bereich Projektleitung Systemberatung Dokument Nr...: 237892-2020 (ID: 2020052209142052247) Veröffentlicht: 22.05.2020 * DE-Darmstadt: Systemberatung und technische Beratung 2020/S 99/2020 237892 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Postanschrift: Planckstraße 1 Ort: Darmstadt NUTS-Code: DE711 Postleitzahl: 64291 Land: Deutschland E-Mail: [6]sg226@gsi.de Telefon: +49 615971-1761 Fax: +49 615971-3982 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.gsi.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Großforschungseinrichtung I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: SAP Beratung für SAP S/4 HANA Projekt Referenznummer der Bekanntmachung: 26 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72220000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die GSI GmbH nutzt seit dem Jahr 1999 das SAP-System mit einer Reihe von Modulen als zentrales Datenverarbeitungssystem in der Administration. Insbesondere werden die Kernkomponenten FI, CO und SRM/MM für Finanzen, Controlling und Einkauf eingesetzt. Darüber hinaus finden noch weitere Module zur Projektsteuerung (PS), zum Haushaltsmanagement (PSM) und zum Gebäudemanagement (PM) Anwendung. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Technische SAP-Beratung durch Fachberater, SAP-Architekten und SAP-Basis Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72220000 72000000 72224000 72246000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE711 Hauptort der Ausführung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstraße 1 64291 Darmstadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die technische SAP-Beratung soll das Projektteam bei der SAP-Projektdurchführung bis zum -abschluss unterstützen. Dabei sind Daten, Prozesse, IT-System und NON-SAP-Anwendungen sowie Rollen und Berechtigungen unter S/4 HANA zu bewerten. Im Konkreten sind folgende Themenbereiche abzudecken: Controlling: SAP Modul CO-OM (Gemeinkosten-Controlling), EC-PCA (Profit-Center-Rechnung) und PS (Projektsystem); Einkauf/Beschaffung: SAP Modul MM; Finanzen: SAP Modul FI-GL/-AR/-AP/-AA (Hauptbuch-, Debitoren-, Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung), FI-travel (Reisekosten), SAP Concur; Haushaltswesen: SAP Modul PSM-FM (Fonds-/Haushaltsmanagement); Instandhaltung: SAP Modul PM; Lieferantenmanagement: SAP Modul SRM, e-procurement, SAP Ariba, Katalogwesen; Logistik: SAP Modul LE; Organisationsmanagement und Stellenplanung: SAP Modul HCM-OM; Personaladministration: SAP Modul HCM-PA; Product Lifecycle Management: SAP Modul MM und PM im Kontext von PLM; SAP-Basis: Customizing, Rollen- und Berechtigungswesen, embedded analytics, SAP Report Writer, SAP Queries, SAP Anforderungs-, Change- und Test-Management mit SAP SolMan, SAP Transportwesen, Anbindung von NON-SAP-Systemen, FIORI; SAP-Systembetrieb: HANA-Datenbank, Betrieb von cloud- und on-premise Systemen; SAP-Entwicklung (standard- und kundenspezifische Entwicklungen): SAP Workflows, SAP Formulare, ABAP Programmierung, FIORI; Versand, Ausgangsrechnung und Angebotskalkulation: SAP Modul SD. Die Tätigkeiten umfassen dabei im Wesentlichen folgende Aufgabenbereiche: Prototyping in Sandbox-System (entlang SAP Standard und mit best-practice-Ansatz); Installation und Grundkonfiguration; Customizing und ggf. Anpassungen von Software auf Quellcodeebene (Entwicklung im Sinne kundenindividueller Anpassungen) bis zur finalen Abnahme vor Go Live durch den Auftraggeber; Unterstützung bei Anlaufsupport nach Go Live; Anforderungsmanagement sowie SAP Change und Testmanagement unter Verwendung des SAP Solution Managers; Unterstützung bei Erstellung und Prüfung des Lastenhefts im Hinblick auf die Umsetzbarkeit; Erstellung und Prüfung des Pflichtenhefts im Hinblick auf die Umsetzbarkeit; Wissenstransfer durch Workshop- und Schulungsdurchführung sowie die Bereitstellung von Unterlagen; Bewertung von Changes und bei Genehmigung von Changes: Unterstützung bei notwendigen Anpassungen der Projektmanagement-Dokumente im Hinblick auf die technische Umsetzbarkeit; Koordination, Analyse und Bearbeitung der für die Umstellung auf S/4 HANA notwendigen Tätigkeiten wie z. B. Fit-Gap-Analyse, Datenbereinigung und -archivierung, Testing, Anpassung bzw. Implementierung von SAP Workflows und Formularen, SAP Programmierung von ABAP-Reports etc., Schnittstellenanalyse & -anpassungen, Datenmigration vom Quell- in das Zielsystem (inkl. Testmigrationen) etc.; Erstellung von Konzepten, Handbüchern, Pflichtenheft etc.; Dokumentation der Projektergebnisse. Für die Umsetzung soll es sich bei den externen Spezialisten um SAP Anwendungsberater mit einer mindestens 5-jährigen operativen Projekterfahrung für die jeweiligen Module handeln; für die Module PS, SD und LE ist eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung ausreichend. In diesem Kontext müssen für die SAP Anwendungsberater analoge Berufserfahrungen im Customizing innerhalb des Einsatzgebiets beim Auftraggeber vorgewiesen werden. Die SAP Architekten müssen eine mindestens 5-jährige operative SAP Projekterfahrung in diesem Themenbereich vorweisen. Sie weisen selbst eine mindestens 5-jährige operative Projekterfahrung in der SAP-Entwicklung (hier v.a. ABAP, Workflows, Formulare) auf oder es sind zusätzlich eigene SAP-Entwickler im Team zu ergänzen, um Entwicklungsbedarfe bei GSI/FAIR innerhalb dieses Leistungsumfangs abzudecken. Ebenso sind Experten für Tätigkeiten der SAP Basis mit mindestens 5-jährige operative Projekterfahrung im Bereich SAP Betrieb erforderlich. Eine operative Projekterfahrung mit FIORI ist nachzuweisen. Die technische SAP-Beratung arbeitet in Arbeitspaketen mit oder übernimmt entlang der Bedarfe des Auftragsgebers auch Arbeitspaketverantwortungen. Sofern eine Arbeitspaketverantwortung übernommen wird, berichtet die SAP-Beratung regelmäßig der dem Arbeitspaket zugehörigen Teilprojektleitung des SAP S/4 HANA Projekts. Die Arbeitspaketleitung koordiniert die Aktivitäten des Arbeitspakets grundsätzlich entlang der Arbeitspaketbeschreibung. Im Rahmen dessen finden Abnahmen der Arbeitspakete entlang der Kriterien der Projekt-Qualitätssicherung statt. Zur besseren Koordination der Tätigkeiten ist beim Auftragnehmer für die SAP-Projektleitung ein koordinativer Ansprechpartner vorzuhalten. Für diesen Ansprechpartner ist eine Projektmanagement-Expertise durch Referenzen zu einer mindestens 5-jährigen operativen Berufserfahrung als Projektleiter in SAP-Projekten nachzuweisen. Für dieses Profil ist ein zweites, stellvertretendes Profil mit einzureichen, das dem Hauptprofil hinsichtlich der Qualifikationen entspricht. Eine Projektleitung des Auftragnehmers vor Ort wird nicht als zwingend notwendig angesehen. Weitere detailliertere Angaben zu folgenden Punkte: Aufgabenbereiche, Themenbereiche, Profilanforderungen sowie Bedarf und Optionen sind aufgrund der begrenzten Eingabemöglichkeiten (hier in diesem Feld) dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: 1 Konzept der Leistungserbringung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: 2 Profile und Projekterfahrung der für GSI/FAIR vorgesehenen Mitarbeiter in Bezug auf SAP S/4 Umstellungsprojekten / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: 3 Erfahrungen aus Greenfield-Migrationen auf SAP S/4 HANA inklusive NON-SAP-Systeme/Schnittstellen / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: 4 Erfahrung in Wissenstransfer und Change-Aktivitäten im Zusammenhang mit einem S/4 HANA Umstellungsprojekt / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 30.00 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: OPTIONAL: wird ein vorkonfigurierter S/4 HANA Prototyp entlang SAP-Standard zur Bereitstellung sowie zum Projektbetrieb bis Produktivsetzung (Go Live) der 2. Projektphase in 02/2023 in einem Sandbox-System angefragt. Dieser Prototyp hat die Anforderungen, entlang der SAP-Bausteine aufgebaut, releasesicher sowie frei von Modifikationen zu sein. Vorkonfiguration meint, dass der Prototyp bereits mit Standard-Datenmodell, -Prozessen sowie -Systemarchitektur aufgesetzt ist. Dabei sollte die bestehenden SAP Modullandschaft von GSI/FAIR sowie die geplanten Modulen SD und HCM bereits Berücksichtigung finden. Zusätzliche Unterstützung wird durch Informationen bzw. Dokumente für ein Betriebshandbuch erwartet, z. B. durch Geschäftsprozesslisten und -abläufe, eine Referenzarchitektur, einen Konfigurationsleitfaden sowie Entwürfe für Test- und Betriebskonzepte. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: IT-Teilprojektleitung unter S/4 HANA mit Schwerpunkt "SAP-Systemarchitektur, Migration und SAP Entwicklung GSI/FAIR" Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72220000 72000000 72224000 72246000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE711 Hauptort der Ausführung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstraße 1 64291 Darmstadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die IT-Teilprojektleitung für SAP-Systemarchitektur, Migration und SAP Entwicklung GSI/FAIR" soll das SAP Projektteam beim Projektmanagement sowie der Projektdurchführung bis -abschluss unterstützen. Im Konkreten sind dabei insbesondere folgende Themenbereiche abzudecken: SAP-Architektur unter HANA; Schnittstellenmanagement; Umstellung auf neue HANA-Datenbank; Implementierung sowie standard- und k;undenspezifische Entwicklungen von SAP FIORI Migration auf HANA bzw. S/4 HANA; SAP Entwicklung (standard- und kundenspezifische Entwicklungen): ABAP, Workflows, Formulare, ggf. Digitalisierungsmaßnahmen. Dabei sind Daten, Prozesse, IT-System und NON-SAP-Anwendungen sowie Rollen und Berechtigungen unter S/4 HANA zu bewerten. Die Tätigkeiten umfassen dabei im Wesentlichen folgende Aufgabenbereiche: Prototyping in Sandbox-System (entlang SAP Standard und mit best-practice-Ansatz); Customizing und ggf. Anpassungen von Software auf Quellcodeebene (SAP Entwicklung im Sinne kundenindividueller Anpassungen) bis zur finalen Abnahme vor Go Live durch den Auftraggeber; Unterstützung bei Anlaufsupport nach Go Live; Anforderungsmanagement sowie SAP Change und Testmanagement unter Verwendung des SAP Solution Managers; Unterstützung bei Erstellung und Prüfung des Lastenhefts im Hinblick auf die Umsetzbarkeit; Erstellung und Prüfung des Pflichtenhefts im Hinblick auf die Umsetzbarkeit; Projektmanagement im Rahmen der Teilprojektleitungsfunktion, v. a. Unterstützung bei Projektcontrolling, Prozess- und Anforderungsmanagement sowie Change Request Management; Wissenstransfer durch Workshop- und Schulungsdurchführung sowie die Bereitstellung von Unterlagen; Koordination, Analyse und Bearbeitung der für die Umstellung auf S/4 HANA notwendigen Tätigkeiten wie z. B. Fit-Gap-Analyse, Datenbereinigung und -archivierung, Testing, Anpassung bzw. Implementierung von SAP Workflows und Formularen, SAP Programmierung von ABAP-Reports etc., Schnittstellenanalyse & -anpassungen, Datenmigration vom Quell- in das Zielsystem (inkl. Testmigrationen) etc.; Erstellung von Konzepten (z. B. Migrationskonzept inkl. Abstimmung mit Wirtschaftsprüfern), Handbüchern, Pflichtenheft etc.; Dokumentation der Projektergebnisse. Weitere detailliertere Angaben zu folgenden Punkte: Aufgabenbereiche, Themenbereiche, Profilanforderungen sowie Bedarf und Optionen sind aufgrund der begrenzten Eingabemöglichkeiten (hier in diesem Feld) dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: 1 Konzept der Leistungserbringung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: 2 Profile und Projekterfahrung der für GSI/FAIR vorgesehenen Mitarbeiter in Bezug auf SAP S/4 Umstellungsprojekten / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: 3 Erfahrungen aus Greenfield-Migrationen auf SAP S/4 HANA inklusive NON-SAP-Systeme/Schnittstellen / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: 4 Erfahrung in Wissenstransfer und Change-Aktivitäten im Zusammenhang mit einem S/4 HANA Umstellungsprojekt / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 30.00 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optional: S/4 HANA Prototyp Bereitstellung und Projektbetrieb bis Produktivsetzung (gem. LV) II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Fachliche Teilprojektleitung unter S/4 HANA mit Schwerpunkt Einkauf, Logistik, Instandhaltung und PLM GSI/FAIR" Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72220000 72000000 72224000 72246000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE711 Hauptort der Ausführung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstraße 1 64291 Darmstadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Teilprojektleitung für "Einkauf, Logistik, Instandhaltung und PLM GSI/FAIR" soll das SAP Projektteam beim Projektmanagement sowie der Projektdurchführung bis -abschluss im Rahmen der Module MM, PM, LE und SD unterstützen. Unterstützung im Rahmen des Moduls PLM und im Kontext des Lieferantenmanagements (procurement) sind zudem denkbar. Dabei sind Daten, Prozesse, IT-System und NON-SAP-Anwendungen sowie Rollen und Berechtigungen unter S/4 HANA zu bewerten. Die Tätigkeiten umfassen dabei im Wesentlichen folgende Aufgabenbereiche: Prototyping in Sandbox-System (entlang SAP Standard und mit best-practice-Ansatz); Customizing und ggf. Anpassungen von Software auf Quellcodeebene (Entwicklung im Sinne kundenindividueller Anpassungen) bis zur finalen Abnahme vor Go Live durch den Auftraggeber; Unterstützung bei Anlaufsupport nach Go Live; Anforderungsmanagement sowie SAP Change und Testmanagement unter Verwendung des SAP Solution Managers; Unterstützung bei Erstellung und Prüfung des Lastenhefts im Hinblick auf die Umsetzbarkeit; Erstellung und Prüfung des Pflichtenhefts im Hinblick auf die Umsetzbarkeit; Projektmanagement im Rahmen der Teilprojektleitungsfunktion, v. a. Unterstützung bei Projektcontrolling, Prozess- und Anforderungsmanagement sowie Change Request Management; Wissenstransfer durch Workshop- und Schulungsdurchführung sowie die Bereitstellung von Unterlagen; Koordination, Analyse und Bearbeitung der für die Umstellung auf S/4 HANA notwendigen Tätigkeiten wie z. B. Fit-Gap-Analyse, Datenbereinigung und -archivierung, Testing etc.; Erstellung von Konzepten (z. B. Sollkonzept), Handbüchern, Pflichtenheft etc.; Dokumentation der Projektergebnisse. Weitere detailliertere Angaben zu folgenden Punkte: Aufgabenbereiche, Themenbereiche, Profilanforderungen sowie Bedarf und Optionen sind aufgrund der begrenzten Eingabemöglichkeiten (hier in diesem Feld) dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: 1 Konzept der Leistungserbringung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: 2 Profile und Projekterfahrung der für GSI/FAIR vorgesehenen Mitarbeiter in Bezug auf SAP S/4 Umstellungsprojekten / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: 3 Erfahrungen aus Greenfield-Migrationen auf SAP S/4 HANA inklusive NON-SAP-Systeme/Schnittstellen / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: 4 Erfahrung in Wissenstransfer und Change-Aktivitäten im Zusammenhang mit einem S/4 HANA Umstellungsprojekt / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 30.00 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optional: S/4 HANA Prototyp Bereitstellung und Projektbetrieb bis Produktivsetzung (gem. LV) II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 034-080324 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Der öffentliche Auftraggeber vergibt keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der vorstehenden Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Keine Auftragsvergabe (Aufhebung) Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein V.1)Information über die Nichtvergabe Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben Sonstige Gründe (Einstellung des Verfahrens) Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYRYT VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/05/2020 References 6. mailto:sg226@gsi.de?subject=TED 7. http://www.gsi.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:080324-2020:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de