Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - DE-Weiler bei Bingen Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung Dokument Nr...: 237734-2020 (ID: 2020052209140152198) Veröffentlicht: 22.05.2020 * DE-Weiler bei Bingen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung 2020/S 99/2020 237734 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Weiler bei Bingen Postanschrift: Stromberger Straße 43 Ort: Weiler bei Bingen NUTS-Code: DEB3J Postleitzahl: 55413 Land: Deutschland E-Mail: [6]verwaltung@vgrn.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.vgrn.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau KiTa Weiler, Los 4 Tragwerksplanungsleistungen II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71327000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Auftraggeberin möchte eine neue Kindertagesstätte planen und errichten lassen. Die Kita soll 6- oder 7-gruppig gebaut werden und eine Fläche zwischen 1 200 und 1 300 m^2 umfassen. Raumbedarf und Ausführungsgröße befinden sich derzeit in der Abstimmung mit dem Fördermittelgeber. Die Entscheidung, ob die KiTa ein- oder zweigeschossig barrierefrei errichtet werden soll, wird unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit zu treffen sein. Die KiTa soll eine Mensa erhalten, die in dem Flächenbedarf von 1 200 bis 1 300 m^2 noch nicht enthalten und in ihrer Auslegung noch nicht abschließend festgelegt ist. Die Auftraggeberin geht derzeit von Baukosten für die Kindertagesstätte ohne den Mensabau von 2 950 000,00 EUR netto aus. Die Planungsleistungen sind so rechtzeitig zu erbringen, dass der Fördermittelantrag am 15.10.2019 gestellt werden kann. Die Baumaßnahme muss am 31.12.2020 fertig gestellt sein. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 110 050.19 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71328000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEB3J Hauptort der Ausführung: Weiler II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Auftraggeberin möchte eine neue Kindertagesstätte planen und errichten lassen. Die Kita soll 6- oder 7-gruppig gebaut werden und eine Fläche zwischen 1 200 und 1 300 m^2 umfassen. Raumbedarf und Ausführungsgröße befinden sich derzeit in der Abstimmung mit dem Fördermittelgeber. Die Entscheidung, ob die KiTa ein- oder zweigeschossig barrierefrei errichtet werden soll, wird unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit zu treffen sein. Die Ausschreibung erfolgt in 4 Losen: Los 1 Leistungen der Gebäudeplanung, Lose 2 bis 4 Planungs- und Bauüberwachungsleistungen der Fachplanung HLS, Elektro und Tragwerksplanungsleistungen. Gegenstand dieser Auftragsbekanntmachung ist Los 4 Tragwerksplanungsleistungen in den Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI. Das Baufeld liegt auf einem 8 000 m^2 großen leicht abhängigen Gelände. Die Höhendifferenz von der nördlichen zur südlichen Grundstücksgrenze beträgt fünf bis sieben Meter. Auf diesem Grundstück wurde eine Teilfläche von 1 900 m^2 gerodet, auf der die Kindertagesstätte zu errichten ist. Die Höhendifferenz kann u. U. für eine Mehrgeschossigkeit genutzt werden. Der Neubau soll in Massivbauweise errichtet werden und alle gesetzlichen Anforderungen an energiesparendes Bauen erfüllen. Darüber hinausgehende Eigenschaften des zu planenden Gebäudes, etwa die Erreichung eines Passiv-Haus-Standards, sind im Zuge der Planung im Einvernehmen mit der Auftraggeberin unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu ermitteln und festzulegen. Die Auftraggeberin ist besonders interessiert an einer langfristigen und sparsamen Energiebeschaffung und -erzeugung. Ein Contracting-Konzept mit einem kommunalen Versorgungsunternehmen ist ebenso in die Betrachtung einzubeziehen wie eine Betonkern-Aktivierung. Das Gebäude soll wegen seiner Südlage Sonnenkollektoren erhalten. Derzeit wird ein Gutachten zur Einbeziehung von Erdwärme erstellt. Die KiTa soll eine Mensa mit Küchen und dem dazugehörigen Raumbedarf erhalten, die in dem Flächenbedarf von 1 200 bis 1 300 m^2 noch nicht enthalten ist. Die Mensa ist in ihrer Auslegung als Frisch-Koch-Küche zunächst für den Bedarf der Ganztagsbetreuung in der Kita zu planen. Als Option 1 ist die Beauftragung mit einer größeren Mensaplanung möglich, die zusätzlich den Bedarf der benachbarten Grundschule deckt. Die Auftraggeberin prüft derzeit eine Kooperation mit der benachbarten Kirchengemeinde in der Seniorenarbeit. Im Falle des Zustandekommens dieser Kooperation ist als Option 2 auch die Beauftragung mit einer Mensaplanung möglich, die neben der Kita und der Grundschule auch Senioren in getrennten Räumlichkeiten Essen anbieten kann. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Optionen besteht nicht. Beauftragt werden sollen die Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 i. V. m. Anlage 14.1 HOAI im Wege einer stufenweisen Beauftragung: Es sollen zunächst die Leistungen bis zur Entwurfsplanung beauftragt werden (sogenannte Leistungsstufe 1), sowie sodann die erforderlichen weiteren Planungsleistungen von der Genehmigungsplanung bis zur Objektbetreuung(sogenannte Leistungsstufe 2). Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch. Die Auftraggeberin geht derzeit von Baukosten für die Kindertagesstätte ohne den Mensabau von 2 950 000,00 EUR netto aus. Die anrechenbaren Kosten betragen in der Kostengruppe 300 voraussichtlich 1 770 000,00 EUR netto, in der Kostengruppe 400 1 180 000 EUR netto. Zeitplan: Die Planungsleistungen sind so rechtzeitig zu erbringen, dass der Fördermittelantrag am 15.10.2019 gestellt werden kann. Die Baumaßnahme muss am 31.12.2020 fertig gestellt sein. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualitätsmanagement im Rahmen der Planung / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Akzeptanz des Vertrages / Gewichtung: 20 Preis - Gewichtung: 40 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: 1. Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen: Es sollen zunächst die Leistungen bis zur Entwurfsplanung beauftragt werden (sogenannte Leistungsstufe 1), sowie sodann die erforderlichen weiteren Planungsleistungen im Zuge der Realisierung der Baumaßnahme (sogenannte Leistungsstufe 2). Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch. 2. Optional können Tragwerksplanungsleistungen für eine größere Mensa beauftragt werden, die zusätzlich den Bedarf der benachbarten Grundschule deckt. Als weitere Option ist auch die Beauftragung mit einer Mensaplanung möglich, die neben der Kita und der Grundschule auch Senioren in getrennten Räumlichkeiten Essen anbieten kann. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der Optionen besteht nicht. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 078-187206 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Neubau KiTa Weiler, Los 4 Tragwerksplanungsleistungen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 02/09/2019 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: R + P Ruffert Ingenieurgesellschaft mbH Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 50 Ort: Koblenz NUTS-Code: DEB1 Postleitzahl: 56068 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 110 050.19 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch nur unter [9]www.subreport.de/E94925484 einzureichen. 2. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz mit dem Bewerber ausschließlich über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des bevollmächtigten Partners der Arbeits-/Bietergemeinschaft. 3. Macht der Bewerber von einem registrierungsfreien Zugang Gebrauch, ohne seine Kontaktdaten zu registrieren, ist er verpflichtet, bis zum Termin für den Eingang der Teilnahmeanträge zu kontrollieren, ob die vergebende Stelle eine Änderung der Vergabeunterlagen, eventuelle Bieterbriefe oder Terminverschiebungen auf der mitgeteilten Internetseite bekannt gemacht hat. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postanschrift: Stiftstraße 9 Ort: Mainz Postleitzahl: 55116 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Fax: +49 6131/162113 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der unter VI. 4.1) genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zu stellen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/05/2020 References 6. mailto:verwaltung@vgrn.de?subject=TED 7. http://www.vgrn.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:187206-2019:TEXT:DE:HTML 9. http://www.subreport.de/E94925484 10. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de