Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Augsburg IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Dokument Nr...: 237718-2020 (ID: 2020052209133452118) Veröffentlicht: 22.05.2020 * DE-Augsburg: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2020/S 99/2020 237718 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Landesamt für Umwelt Postanschrift: Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 Ort: Augsburg NUTS-Code: DE2 Postleitzahl: 86179 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Lienke, Elke E-Mail: [6]vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.lfu.bayern.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFi les.ashx?subProjectId=xbY%252flO8n8%252bU%253d Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.auftraege.bayern.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Erbringung von Beratungs-, Unterstützungs- und Wartungsleistungen im IT-Betrieb Referenznummer der Bekanntmachung: 2020000268 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72000000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Erbringung von Beratungs-, Unterstützungs- und Wartungsleistungen im IT-Betrieb. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE212 Hauptort der Ausführung: München II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Unterstützung des Auftraggebers mit Beratungs-, Unterstützungs- und Wartungsleistungen in den Aufgabenfeldern Systemsupport des Client-Umfelds und Anwenderunterstützung. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/09/2020 Ende: 31/08/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Leistung erfolgt für den Freistaat Bayern als Auftraggeber. Der Freistaat Bayern wird durch das Bayerische Landesamt für Umwelt als Zentrale Vergabestelle für das Vergabeverfahren und im Übrigen durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Vertragsvollzuges vertreten. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert). Abgabe einer Eigenerklärung, warum bestehende fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht zum Ausschluss führen sollen (Darlegung im Rahmen einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung). Die Vergabestelle des Auftraggebers wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Gewerbezentralregister einholen. Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich. Selbst verfasste Darstellung mindestens zweier nachprüfbarer Referenzen für Aufträge ähnlicher Größe und Arbeitsschwerpunkte aus den letzten drei Jahren, mit den Gliederungspunkten: Auftraggeber mit Name und Telefonnummer des Ansprechpartners, Laufzeit des Vertrages, Größenordnung, Arbeitsschwerpunkte, Darstellung, welche der unter 5.6 der Leistungsbeschreibung aufgeführten Kenntnisse und Erfahrungen Sie bei der Bearbeitung der Referenzaufträge eingesetzt haben. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl Ihres Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, bezogen auf die Sparte und ggf. die Niederlassung, die für die Auftragsdurchführung verantwortlich sein wird. Benennung der zur Vertragserfüllung vorgesehenen Mitarbeiter mit Angabe der Qualifikation dieser Mitarbeiter im Hinblick auf die folgenden Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung: Kategorie Fachkraft: Voraussetzung: Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (o-der gleichwertiges Befähigungsniveau) und mehrjährige einschlägige Berufspraxis. Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau, freundliches Auftreten und positives Telefonverhalten sind zwingend erforderlich. Kategorie Systemingenieur: Voraussetzung: Dipl.-Inf. Univ. oder Master in Informatik (oder gleichwertiges Befähigungsniveau) oder Dipl.-Inf. (FH) oder Bachelor in Informatik (oder gleichwertiges Befähigungsniveau). Wir erwarten eine Zusatzqualifikation in Projektmanagement und ITIL und mehrjährige einschlägige Berufspraxis, u. a. als Projektleiter (oder gleichwertig). Projekterfahrung im Bereich oberer oder oberster Bundes- oder Landesbehörden ist wünschenswert. Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau sind zwingend erforderlich Angabe von Referenzprojekten (mit Ansprechpartner), in denen die benannten Mitarbeiter beschäftigt waren. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25/06/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/08/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 25/06/2020 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3)Zusätzliche Angaben: Das Verfahren wird vollständig und ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform[10]www.auftraege.bayern.de abgewickelt. Dort können nach kostenloser Registrierung die kompletten Vergabeunterlagen eingesehen und bearbeitet werden. Die elektronische Abgabe des Angebotes ist dort möglich. Unterlagen in konventioneller Form werden nicht abgegeben. Angebote werden ausschließlich elektronisch via Vergabeplattform akzeptiert. Fragen, die bis zum in den Vergabeunterlagen genannten Termin gestellt werden, werden von der Vergabestelle beantwortet. Für später gestellte Fragen kann dies nicht zugesichert werden. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Postanschrift: Maximilianstr. 39 Ort: München Postleitzahl: 80538 Land: Deutschland E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinenRechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalbeiner Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z8, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Fax 0 928118004519, E-Mail: [12]vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de, zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs.3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr.3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19/05/2020 References 6. mailto:vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de?subject=TED 7. https://www.lfu.bayern.de/ 8. https://www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=xbY%252flO8n8%252bU%253d 9. https://www.auftraege.bayern.de/ 10. http://www.auftraege.bayern.de/ 11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED 12. mailto:vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de