Ausschreibung: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen - DE-Altenkirchen Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen Abholung von Siedlungsabfällen Transport von Haushaltsabfällen Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle Dienstleistungen im Zusammenhang mit radioaktiven, giftigen, medizinischen und gefährlichen Abfällen Entsorgung von Giftmüll, außer Atommüll und verseuchten Böden Dokument Nr...: 237552-2020 (ID: 2020052209114151886) Veröffentlicht: 22.05.2020 * DE-Altenkirchen: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen 2020/S 99/2020 237552 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen Postanschrift: Parkstrasse 8 Ort: Altenkirchen NUTS-Code: DEB13 Postleitzahl: 57610 Land: Deutschland E-Mail: [6]info@awb-kreis-ak.de Telefon: +49 2681813020 Fax: +49 2681813000 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.awb-ak.de/ I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-AK-AWB-2020-0001 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-AK-AWB-2020-0001 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Problemabfallsammlung Referenznummer der Bekanntmachung: K-AK-AWB-2020-0001 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 90500000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Sammlung, Beförderung und Entsorgung von Problemabfällen aus dem Landkreis Altenkirchen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90510000 90511000 90512000 90513000 90520000 90523000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEB13 Hauptort der Ausführung: Landkreis Altenkirchen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Sammlung, Beförderung und Entsorgung von Problemabfällen aus dem Landkreis Altenkirchen in einem Umfang von ca. 180 Mg pro Jahr. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2021 Ende: 30/06/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der AG kann durch einseitige schriftliche Erklärung gegenüber dem AN, die bis 3 Monate vor Vertragsende zugegangen sein muss, den Vertrag um ein weiteres Jahr zu unveränderten Bedingungen verlängern (Verlängerungsoption). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Auszug aus den Vergabeunterlagen: Ggf. Abgabe einer Erklärung der Bietergemeinschaft (Anlage A); Ggf. Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern mit Angabe der Leistungsbereiche; freiwillige Angabe, wer für bestimmte Leistungen als Unterauftragnehmer vorgesehen ist (Anlage G), sofern Unterauftragnehmer eingesetzt werden sollen; Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 GWB (Anlage D); Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Anlage E); Eigenerklärung nach dem Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz AEntG) und nach dem Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz MiLoG) nach Maßgabe des § 4 Abs. 1 und 2 LTTG (Anlage F); Abgabe einer Verpflichtungserklärung, dass die eingesetzten Transportfahrzeuge mindestens Euro-Norm 6 erfüllen; Erklärung des Bieters, zum Leistungsbeginn eine Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 2,50 Mio. EUR für Personenschäden und 1,00 Mio. EUR für Sachschäden vorzuhalten. Die genannten Mindestversicherungssummen müssen zumindest für 2 Schadensfälle pro Jahr (also 2-fach maximiert) zur Verfügung stehen und nachgewiesen werden. Die Betriebshaftpflichtversicherung hat beim Einsatz von Unterauftragnehmern auch Ansprüche aus Auswahlverschulden zu decken. Der Nachweis kann etwa durch Bestätigung einer Versicherung oder Kopie des Versicherungsscheins erbracht werden. Gleichwertig ist die Vorlage einer Bereitschaftserklärung einer Versicherung zum Abschluss einer solchen Versicherung (Anlage I). Der Abschluss der Versicherung ist zum Leistungsbeginn unaufgefordert nachzuweisen; Vorlage der Zulassung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) mindestens in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen und die ausgeschriebenen Abfallarten oder eines gleichwertigen Nachweises und Angabe von allgemeinen Referenzen kommunaler AG für vergleichbare Leistungen oder Vorlage eines branchenbezogenen QM-Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9000-1 einer nach EN 45000 zertifizierten Stelle oder gleichwertig und Angabe von allgemeinen Referenzen kommunaler Auftraggeber für vergleichbare Leistungen; Angabe von mindestens 3 speziellen Referenzen nach Maßgabe von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über vergleichbare für kommunale Auftraggeber erbrachte Leistungen mit folgendem Mindestumfang: die erbrachten Leistungen müssen die Sammlung, Beförderung und Entsorgung von Problemabfällen umfassen und im Hinblick auf diese Abfallarten ein ähnliches Leistungsvolumen (in Bezug auf die leistungsgegenständliche Tonnage (mindestens jedoch 50 % der Tonnage) aufweisen und über mindestens 3 Jahre erbracht worden sein. Die Angaben sind auf dem beiliegenden Formblatt C zu machen. Sofern Sie noch nicht oder nicht über hinreichende Referenzen im Bereich abfallwirtschaftlicher Leistungen verfügen, können Sie weitere Angaben machen, warum Sie sich/Ihr Unternehmen für ausreichend fachkundig und leistungsfähig für die Erbringung der abgefragten Leistungen halten. Bitte schildern Sie dies ausführlich, da Sie mit Ihren Angaben Ihre Fachkunde nachweisen müssen. Sie können daher auch als Anlage weitere geeignete Unterlagen, Bescheinigungen etc. einreichen. In jedem Fall müssen dann aber die für die Durchführung des Auftrags verantwortlichen Personen über persönliche Referenzen verfügen, die die Referenzen des Bieters zu ergänzen oder zu ersetzen geeignet sind. Der Ausführungszeitraum der Referenzleistungen muss innerhalb der letzten sechs Jahre vor der Bekanntmachung der vorliegenden Ausschreibung liegen. Die erbrachten Leistungen müssen Bezug auf ein ähnliches Leistungsvolumen aufweisen und über mindestens 3 Jahre erbracht worden sein. Für alle Referenzen sind folgende Angaben zu machen: Nennung des AG und des Ansprechpartners mit Telefonnummer, Beschreibung des Leistungsumfanges, Auftragssumme (netto) und Ausführungszeitraum; Nachweis der Fachkunde gem. TRGS 520 und ADR des einzusetzenden Betriebspersonals; Benennung der vom Bieter eingesetzten Projektleiter und vorgesehener Vertreter; Soweit der Eignungsnachweis über eine Präqualifizierung erfolgen soll: Angabe der Zertifikatsnummer des Bieters bei der Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL); Ggf. Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE); Ggf. Verpflichtungserklärung verbundener Unternehmer/Unterauftragnehmer im Hinblick auf eine Eignungsleihe (Anlage H), § 47 Abs. 1 VgV; Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 GewO. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 01/07/2020 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 01/07/2020 Ortszeit: 11:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postanschrift: Stiftsstraße 9 Ort: Mainz Postleitzahl: 55116 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131162234 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/05/2020 References 6. mailto:info@awb-kreis-ak.de?subject=TED 7. https://www.awb-ak.de/ 8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-AK-AWB-2020-0001 9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-AK-AWB-2020-0001 10. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de