Ausschreibung: Dienstleistungen von praktischen Ärzten - DE-Kaiserslautern Dienstleistungen von praktischen Ärzten Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit Dienstleistungen von Fachärzten Dokument Nr...: 237534-2020 (ID: 2020052209122851994) Veröffentlicht: 22.05.2020 * DE-Kaiserslautern: Dienstleistungen von praktischen Ärzten 2020/S 99/2020 237534 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Kaiserslautern Postanschrift: Gottlieb-Daimler-Straße, Geb. 47 Ort: Kaiserslautern NUTS-Code: DEB32 Postleitzahl: 67663 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Abt. 2.3- Vergabe und Beschaffung E-Mail: [6]vergabeteam1@verw.uni-kl.de Telefon: +49 6312053857 Fax: +49 6312053260 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.uni-kl.de/ I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDYHF5/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDYHF5 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Bildung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Ma/ Betriebsarzt und Fachkraft Arbeitssicherheit Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-TUK-0911 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 85121100 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) sucht im Rahmen des europaweiten Vergabeverfahrens einen Auftragnehmer, der die jährliche betriebsärztliche Betreuung (Los 1), sowie einen Auftragnehmer, der die jährliche sicherheitstechnische Betreuung (Los 2) durchführt/übernimmt. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für nur ein Los Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1 II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Betriebsärtzliche Grundbetreuung Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 85121100 71317200 85121200 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEB32 Hauptort der Ausführung: Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße 47 67663 Kaiserslautern II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Betriebsarzt (BA) Los 1: Jährliche betriebsärztliche Grundbetreuung mit 500 Stunden plus ca. 220 Einsatzstunden für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (betriebsspezifische Betreuung) für die TUK gemäß DGUV Vorschrift 2 und dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASIG). Die betriebsärztlichen Leistungen und arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen werden grundsätzlich an 2 festgelegten Arbeitstagen Vorort durchgeführt. Ein Büroraum und ein Untersuchungszimmer stehen auf dem Campus der TUK zur Verfügung. Aufwendige Untersuchungen wie z.B. Belastungs-EKGs oder Röntgenaufnahmen sind selten durchzuführen und müssen außerhalb der TUK stattfinden. Die persönliche Präsenz des Arztes oder des Stellvertreters als Ansprechpartner zu den festgelegten Sprechzeiten dienstags vormittags, ist zwingend erforderlich. Anforderungen an den Betriebsarzt / den betriebsärztlichen Dienst Nachweis über die Eintragung in einem öffentlichen Register (z.B. Handels- oder Berufsregister); Benennung eines hauptverantwortlichen Betriebsarztes und eines Stellvertreters; Nachweis eines abgeschlossenen medizinischen Hochschulstudiums sowie Nachweis der Approbation in Deutschland für den Hauptverantwortlichen und den Stellvertreter; Nachweis der erforderlichen arbeits-medizinischen Fachkunde gem. DGUV 2: Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin oder Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin für den Hauptverantwortlichen und den Stellvertreter; Nachweis über die amtliche Ermächtigung zur Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgemaßnahmen, sowie Untersuchungen nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV); Aussagekräftige Referenzen (mindestens 5 Referenzgeber!) des Betriebsarztes und des Stellvertreters/des über die besondere Berufserfahrung in ähnlichen Betrieben/Einrichtungen mit wissenschaftlicher Forschung, chemisch technischen Laboratorien etc; Eigenerklärung, dass die Betreuungs- und Beratungsleistung auf Englisch durchgeführt werden kann; Nachweis, dass Kenntnisse über das Arbeitsumfeld und die daraus bedingten Gefahren und Risiken bestehen (u. a. Arbeiten mit Gefahrenstoffen, Sicherheitslabore). FaSi- Los 2: Leistungsumfang: Jährliche sicherheitstechnische Betreuung mit 1664 Stunden für die TUK gemäß DGUV Vorschrift 2 und dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und anderen Fachkräften für Arbeitssicherheit (ASIG). Die Aufgaben umfassen insbesondere Beratung, Information und Unterstützung der Fachbereiche und Zentralen Einrichtungen an der TUK, sowie z.B.: regelmäßige Begehungen und Kontrollen von Betriebsanlagen und Arbeitsstätten; auch mit Betriebsarzt und Personalrat; Unterstützung der Vorgesetzten bei Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen und Betriebsanweisungen; Untersuchungen nach Ereignissen/Unfallanalysen; Erstellung von Dokumentationen und Mitwirken in betrieblichen Besprechungen; Organisation und Durchführung von Räumungsübungen; Beantwortung von allgemeinen Fragen der technischen Sicherheit, des Brandschutzes u. der Arbeitssicherheit; Mitarbeit beim Aufbau eines Arbeitssicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzsystems (AGUM- System). Die Betreuung erfolgt in der Regel Vorort zu festgelegten, regelmäßigen Arbeitszeiten. Ein Arbeitsplatz und ein PC stehen in einem Büroraum auf dem Campus der TU zur Verfügung. Anforderungen an die externe Fachkraft für Arbeitssicherheit: ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches bzw. ingenieurwissenschaftliches Studium; die zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben erforderliche sicherheitstechnische Fachkunde (§ 7 ASiG); eine mindestens 5jährige Berufserfahrung an technischen Universitäten oder naturwissenschaftlichen Einrichtungen mit chemisch technischen Laboratorien. Die Anforderungen sind durch aussagekräftige Referenzen (3 Referenzen) zu belegen. Der Auftragnehmer bzw. die von ihm benannte Person üben die Tätigkeiten persönlich aus. Im Falle einer Verhinderung, wie Urlaub oder Krankheit, ist ein qualifizierter Stellvertreter/in zu benennen. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2021 Ende: 31/12/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Sicherheitstechnische Betreuung (Fachkraft für Arbeitssicherheit) Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 85121100 71317200 85121200 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEB32 Hauptort der Ausführung: Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße 47 67663 Kaiserslautern II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Betriebsarzt (BA) Los 1: Jährliche betriebsärztliche Grundbetreuung mit 500 Stunden plus ca. 220 Einsatzstunden für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (betriebsspezifische Betreuung) für die TUK gemäß DGUV Vorschrift 2 und dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASIG). Die betriebsärztlichen Leistungen und arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen werden grundsätzlich an zwei festgelegten Arbeitstagen Vorort durchgeführt. Ein Büroraum und ein Untersuchungszimmer stehen auf dem Campus der TUK zur Verfügung. Aufwendige Untersuchungen wie z.B. Belastungs-EKGs oder Röntgenaufnahmen sind selten durchzuführen und müssen außerhalb der TUK stattfinden. Die persönliche Präsenz des Arztes oder des Stellvertreters als Ansprechpartner zu den festgelegten Sprechzeiten dienstags vormittags, ist zwingend erforderlich. Anforderungen an den Betriebsarzt / den betriebsärztlichen Dienst Nachweis über die Eintragung in einem öffentlichen Register (z.B. Handels- oder Berufsregister); Benennung eines hauptverantwortlichen Betriebsarztes und eines Stellvertreters; Nachweis eines abgeschlossenen medizinischen Hochschulstudiums sowie Nachweis der Approbation in Deutschland für den Hauptverantwortlichen und den Stellvertreter; Nachweis der erforderlichen arbeits-medizinischen Fachkunde gem. DGUV 2: Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin oder Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin für den Hauptverantwortlichen und den Stellvertreter; Nachweis über die amtliche Ermächtigung zur Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgemaßnahmen, sowie Untersuchungen nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV); Aussagekräftige Referenzen (mindestens 5 Referenzgeber!) des Betriebsarztes und des Stellvertreters/des über die besondere Berufserfahrung in ähnlichen Betrieben/Einrichtungen mit wissenschaftlicher Forschung, chemisch technischen Laboratorien etc; Eigenerklärung, dass die Betreuungs- und Beratungsleistung auf Englisch durchgeführt werden kann; Nachweis, dass Kenntnisse über das Arbeitsumfeld und die daraus bedingten Gefahren und Risiken bestehen (u. a. Arbeiten mit Gefahrenstoffen, Sicherheitslabore). FaSi- Los 2: Leistungsumfang: Jährliche sicherheitstechnische Betreuung mit 1664 Stunden für die TUK gemäß DGUV Vorschrift 2 und dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und anderen Fachkräften für Arbeitssicherheit (ASIG). Die Aufgaben umfassen insbesondere Beratung, Information und Unterstützung der Fachbereiche und Zentralen Einrichtungen an der TUK, sowie z.B.: regelmäßige Begehungen und Kontrollen von Betriebsanlagen und Arbeitsstätten; auch mit Betriebsarzt und Personalrat; Unterstützung der Vorgesetzten bei Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen und Betriebsanweisungen; Untersuchungen nach Ereignissen/Unfallanalysen; Erstellung von Dokumentationen und Mitwirken in betrieblichen Besprechungen; Organisation und Durchführung von Räumungsübungen; Beantwortung von allgemeinen Fragen der technischen Sicherheit, des Brandschutzes u. der Arbeitssicherheit; Mitarbeit beim Aufbau eines Arbeitssicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzsystems (AGUM- System). Die Betreuung erfolgt in der Regel Vorort zu festgelegten, regelmäßigen Arbeitszeiten. Ein Arbeitsplatz und ein PC stehen in einem Büroraum auf dem Campus der TU zur Verfügung. Anforderungen an die externe Fachkraft für Arbeitssicherheit: ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches bzw. ingenieurwissenschaftliches Studium; die zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben erforderliche sicherheitstechnische Fachkunde (§ 7 ASiG); eine mindestens 5jährige Berufserfahrung an technischen Universitäten oder naturwissenschaftlichen Einrichtungen mit chemisch technischen Laboratorien. Die Anforderungen sind durch aussagekräftige Referenzen (3 Referenzen) zu belegen. Der Auftragnehmer bzw. die von ihm benannte Person üben die Tätigkeiten persönlich aus. Im Falle einer Verhinderung, wie Urlaub oder Krankheit, ist ein qualifizierter Stellvertreter/in zu benennen. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2021 Ende: 31/12/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Los 1 und Los 2: Eigenerklärung über Eintragung in Berufsregister/Handelsregister; Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahrens, Beantragung der Eröffnung oder ob Beantragung mangels Masse abgelehnt wurde oder Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; Liquidation des Unternehmens; Nichtvorlage schwerer Verfehlungen die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Fragestellen; Zahlung von Steuern und Abgaben; Zugehörigkeit zu einer Berufsgenossenschaft. (vgl. Anlage_Eigenerklärung) III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Los 1 und Los 2: Eigenerklärung wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Umsatz- und Mitarbeiterzahlen Mustererklärung 3 zum LTTG III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Einzureichende Unterlagen: 1. Los 1 Betriebsarzt (Unterlagen sind für den Betriebsarzt und dessen Stellvertreter einzureichen): Benennung Betriebsarzt und Stellvertreter (Namenseintragung im vorgesehenen Feld LV Anlage 1); Eintragung Handels- Berufsregister (vgl. Anlage_Eigenerklärung); Nachweis Abschlußzeugnis und Approbations-urkunde; Referenzenliste: 5 Referenzen über besondere Berufserfahrung in ähnlichenBetrieben/ Einrichtungen mit wissenschaftlicher Forschung, chemisch technischen Laboratorien; Nachweis als Zertifikat über arbeitsmed. Fachkunde (DGUV2); Nachweis als Zertifikat über Fachkunde und Befähigung von Vorsorgemaßnahmen und Untersuchungen nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV); Eigenerklärung der Betreuungs- und Beratungsleistung in Englisch möglich (Vermerk/Unterzeichnung im LV Anlage 1). 1. Los 2 Externe Fachkraft für Arbeitssicherheit: (Unterlagen sind für die Externe fachkraft für Arbeitssicherheit und dessen Stellvertreter einzureichen): Benennung Fachkraft für Arbeitssicherheit und Stellvertreter (Namenseintragung im vorgesehenen Feld LV Anlage 1); Nachweis über Abschluss naturwissenschaft. oder ingenieurwissenschaftl. Studium als Zeugnis oder Urkunde; Referenzenliste: 3 Referenzen über mind. 5-jährige Berufserfahrung an einer Universität oder ähnlicher Einrichtung mit Wissenschaftlicher Forschung, chemisch techn. Laboratorien; Kenntnisse über sicherheitstechnische Fachkunde gemäß § 7 ASiG durch Belegung einer Urkunde oder eines Zertifikats. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Los 1 Betriebsarzt: Persönliche Präsenz: Sprechzeiten dienstags vormittags Kenntnisse über: DGUV 2 StrlSchV § 7 AsiG III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24/06/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/08/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 24/06/2020 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Die Unterlagen werden ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal DTVP in elektronischer Form bereitgestellt. 2. Bieterfragen sollen über das Deutsche Vergabeportal DTVP an die ausschreibende Stelle erfolgen. Nur so ist sichergestellt, dass auch bei Abwesenheit des federführenden Sachbearbeiters eine Bearbeitung zeitnah erfolgt. 3. Hinweis zur Mustererklärung 3 LTTG (Landestariftreuegesetz Rheinland-Pfalz). Die Erklärung über die Zahlung des Mindesttariflohns ist nur durch diejenige Bieter einzureichen, die die Arbeitsleistungen in Deutschland ausführen oder durch Subunternehmer mit Sitz in Deutschland ausführen lassen. Bieter, die Ihren Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat haben oder die die Leistung durch ein Unternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat ausführen lassen, sind nicht verpflichtet die Erklärung abzugeben. Bekanntmachungs-ID: CXTGYYDYHF5. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postanschrift: Stiftsstraße 9 Ort: Mainz Postleitzahl: 55116 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131162234 Fax: +49 6131162113 Internet-Adresse: [11]https://mwvlw.rlp.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postanschrift: Stiftsstraße 9 Ort: Mainz Postleitzahl: 55116 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131162234 Fax: +49 6131162113 Internet-Adresse: [13]https://mwvlw.rlp.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Abs. 3 GWB 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten First zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Postanschrift: Stiftsstraße 9 Ort: Mainz Postleitzahl: 55116 Land: Deutschland E-Mail: [14]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131162234 Fax: +49 6131162113 Internet-Adresse: [15]https://mwvlw.rlp.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19/05/2020 References 6. mailto:vergabeteam1@verw.uni-kl.de?subject=TED 7. https://www.uni-kl.de/ 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDYHF5/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDYHF5 10. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED 11. https://mwvlw.rlp.de/ 12. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED 13. https://mwvlw.rlp.de/ 14. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED 15. https://mwvlw.rlp.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de