Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Frankfurt am Main Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dokument Nr...: 146601-2020 (ID: 2020032609200840073) Veröffentlicht: 26.03.2020 * DE-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Ingenieurbüros 2020/S 61/2020 146601 Bekanntmachung vergebener Aufträge Sektoren Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16) Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 7 Ort: Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 Postleitzahl: 60486 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Herr El-Nahry, Hazem E-Mail: [6]hazem.el-nahry@deutschebahn.com Telefon: +49 3029755788 Fax: +49 3029755724 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.6)Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Terminsteuerung, 1.BA Nordringanbindung bis Berlin Hbf., Bauvorhaben S-Bahn Berlin, S21 Neubau Referenznummer der Bekanntmachung: 19FEI43181 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71300000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Das Projekt S-Bahn Berlin S21, 1.BA umfasst den Neubau des nördlichen Teils der S-Bahnstrecke der Linie S21 vom Berliner Hauptbahnhof zum nördlichen Berliner S-Bahnring. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die vorausschauende Terminplanung. Sie überwachen die Einhaltung der Zeitvorgaben und dokumentieren den Leistungsstand. Bei Störungen des Ablaufes werden die Auswirkungen in Fortschreibungen der Terminplanung abgebildet und Konzepte für mögliche Beschleunigungsmaßnahmen entwickelt. Hierauf aufbauend erarbeiten Sie Handlungsstrategien zur Minimierung von Störungsauswirkungen und Geltendmachung von Forderungen aufgrund der eingetretenen Terminplanabweichungen. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die vorausschauende Terminplanung, deren Kontrolle im Ablauf und die zeitliche Steuerung bei eintretenden Störungsereignissen sind Kernbestandteil erfolgreicher Projektentwicklung. Sie überwachen die Einhaltung der Zeitvorgaben und dokumentieren den Leistungsstand. Bei Störungen des Ablaufes werden die Auswirkungen in Fortschreibungen der Terminplanung abgebildet und Konzepte für mögliche Beschleunigungsmaßnahmen entwickelt. Hierauf aufbauend erarbeiten Sie Handlungsstrategien zur Minimierung von Störungsauswirkungen und Geltendmachung von Forderungen aufgrund der eingetretenen Terminplanabweichungen. Die Auftragsbearbeitung erfolgt mit Microsoft Office. Die Software wird nicht durch den AG bereitgestellt. Allgemeine Tätigkeiten: Turnusmäßige/Monatliche, umfassende Berichterstattung über den aktuellen Bautenstand mit separater Darstellung eines Soll-Ist-Vergleichs. Hinterlegung mit Terminplänen und Soll-Abläufen zur Erstellung von Soll-Ist-Vergleichen. Teilnahme an internen Team-Besprechungen sowie internen Schnittstellenbesprechungen einschließlich Protokollierung. Die internen Team-Besprechungen finden jeweils wöchentlich statt. Die Schnittstellenbesprechungen finden in einem 2-Wochen-Rhythmus statt. Teilnahme an Besprechungen mit Projekt- und Teilprojektleitung einschließlich Protokollierung. Die Besprechungen finden in einem 4-Wochen-Rhythmus statt. Teilnahme an den turnusmäßigen Planungs- und Bau-/Schnittstellenbesprechungen. Die Planungs- und Baubesprechungen der vorgenannten VE's finden jeweils in einem 2-Wochen-Rhythmus statt. Aufzeigen der Soll-Termine für Plan- und Abnahmeprüfung sowie Mitwirken bei Fortschreibung von Dispositionslisten der Plan- und Abnahmeprüfer. Durchführung der Terminsteuerung: Rahmenterminplanung Fortschreiben des bestehenden Rahmenterminplanes (VE übergreifend); Aufzeigen von alternativen Realisierungsabläufen; Prüfung der fortgeschriebenen Vertragsterminpläne; Prüfung und Steuerung der Schnittstellen zwischen den Vergabeeinheiten; Erstellen von Detailterminplänen aller Gewerke übergreifender Schnittstellen; Erfassen der Leistung in den Detailterminplänen sowie Analysieren und Darstellen der Soll-Ist-Vergleiche; Festlegen/Fortschreiben der notwendigen Aktivitäten der Planungs- und Ausführungsbeteiligten; Aufzeigen von kritischen Zeitabläufen. Erarbeitung von alternativen Realisierungsabläufen in Hinblick auf Vertragstermine bzw. Aufzeigen von geeigneten Gegensteuerungsmaßnahmen im Projekt zur Einhaltung der Termine; Aufzeigen von Risiken durch Terminänderungen; Erarbeitung von plakativen Darstellungen der Abhängigkeiten/Schnittstellen der Vergabeeinheiten; Erfassen von Abweichungen sowie Verfolgen und Dokumentieren bis zur finalen Klärung Soll-Ist-Vergleich Erfassen und Gegenüberstellen der Soll- und Ist-Termine; Prüfen und Dokumentieren der Ursachen für Terminänderungen; Aufzeigen von Risiken durch Terminänderungen; Aufzeigen von Gegensteuerungsmaßnahmen im Projekt zur Einhaltung der Termine. II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Option 1 Vertragsverlängerung vom 1.1.2023 bis 31.12.2024 Option 2 Vertragsverlängerung vom 1.1.2025 bis 31.12.2026 II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 014-029499 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Terminsteuerung, 1.BA Nordringanbindung bis Berlin Hbf., Bauvorhaben S-Bahn Berlin, S21 Neubau Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 24/03/2020 V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Projektgemeinschaft S-Bahn Berlin, S21 Neubau, c/o Codema International GmbH Postanschrift: Frankfurter Straße 1 Ort: Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 Postleitzahl: 63065 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen V.2.6)Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. Emch+Berger GmbH; 2. DB Engineering & Consulting GmbH; 3. Ingenieurbüro Dipl.-Ing.H.Vössing GmbH; 4. GuD Geotechnik und Dynamik GmbH; 5. ARGE S-Bahn Berlin S21 VE 02.1 und VE 02.2 Hochtief Solution AG und c/o. Max Bögl GmbH; 6. ARGE Hauptbahnhof S21 Los 3.1 c/o. Schälerbau Berlin NL Reiners Bauunternehmen GmbH; 7. ARGE S21 Berlin Tunnel- und Trogbauwerk (VE 3.2) Implenia Construction GmbH und Züblin Spezialtiefbau GmbH; 8. Konsortium S-Bahn Berlin S21 Vergabeeinheit 4 DB Bahnbau Gruppe GmbH, Elpro GmbH, Schneider Electric GmbH; 9. Vergabeeinheit 6, uPVA DB Bahnbau Gruppe GmbH'. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ([9]http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie ([10]https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_de utsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird; Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention; Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist; Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten; Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen; b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24/03/2020 References 6. mailto:hazem.el-nahry@deutschebahn.com?subject=TED 7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:029499-2020:TEXT:DE:HTML 9. http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads 10. https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de