Ausschreibung: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung - DE-Stuttgart Schienenfahrzeuge Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung Dokument Nr...: 146364-2020 (ID: 2020032609173439775) Veröffentlicht: 26.03.2020 * DE-Stuttgart: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung 2020/S 61/2020 146364 Berichtigung Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben Dienstleistungen (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, [5]2019/S 111-272568) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Postanschrift: Dorotheenstraße 8 Ort: Stuttgart NUTS-Code: DE1 Postleitzahl: 70173 Land: Deutschland E-Mail: [6]karsten.klapheck@vm.bwl.de Telefon: +49 7112315731 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://vm.baden-wuerttemberg.de Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Netz 18 Ermstal- und Ammertalbahn II.1.2)CPV-Code Hauptteil 60210000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 18. Der Leistungsumfang in E-Traktion beträgt voraussichtlich rund 1,5 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Die Betriebsaufnahme ist im Dezember 2022 vorgesehen. Die Vertragslaufzeit (Bruttovertrag) beträgt voraussichtlich maximal 8 Jahre mit einer vorzeitigen Kündigungsmöglichkeit. Es sind Gebrauchtfahrzeuge mit einer maximalen Länge von 80 m und einer durchgehenden Einstiegshöhe, die an Bahnsteigen mit einer Höhe von 55 cm den barrierefreien Einstieg ermöglicht, zugelassen. Näheres wird in den Vergabeunterlagen des Verhandlungsverfahrens geregelt, die den ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt werden. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24/03/2020 VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 111-272568 Abschnitt VII: Änderungen VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: I.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Kommunikation Anstatt: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://www.subreport-elvis.de/E88743546 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH Postanschrift: Wilhelmsplatz 11 Ort: Stuttgart NUTS-Code: DE1 Postleitzahl: 70182 Land: Deutschland E-Mail: [10]norbert.kuhnle@nvbw.de Telefon: +49 71123991105 Fax: +49 7112399123 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [11]https://www.nvbw.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [12]https://www.subreport-elvis.de/E88743546 muss es heißen: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [13]https://www.subreport-elvis.de/E53998925 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH Wilhelmsplatz 11 Stuttgart 70182 DEUTSCHLAND Telefon: +49 71123991105 E-Mail: [14]norbert.kuhnle@nvbw.de Fax: +49 7112399123 NUTS-Code: DE1 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [15]https://www.nvbw.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [16]https://www.subreport-elvis.de/E53998925 Abschnitt Nummer: II.1.4) Stelle des zu berichtigenden Textes: Kurze Beschreibung: Anstatt: Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 18 sowie die Beschaffung der dafür erforderlichen Neufahrzeuge. Der Leistungsumfang in E-Traktion beträgt in der Inbetriebnahmestufe 1 (IBN-Stufe 1) voraussichtlich rund 1,5 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Die Betriebsaufnahme ist im Dezember 2022 vorgesehen. Die Vertragslaufzeit (Bruttovertrag) beträgt insgesamt voraussichtlich 12 Jahre. Es sind ausschließlich Neufahrzeuge vorzusehen. Das Land Baden-Württemberg bietet verschiedene Finanzierungsmodelle (Modell 1: Klassisches Modell; Modell 2: Baden-Württemberg-Modell) an, bei allen Modellen schließen die Auftraggeber mit den obsiegenden Bietern den Verkehrsvertrag ab. Beim BW-Modell tritt die SFBW als weiterer Auftraggeber auf. muss es heißen: Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 18. Der Leistungsumfang in E-Traktion beträgt voraussichtlich rund 1,5 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Die Betriebsaufnahme ist im Dezember 2022 vorgesehen. Die Vertragslaufzeit (Bruttovertrag) beträgt voraussichtlich maximal 8 Jahre mit einer vorzeitigen Kündigungsmöglichkeit. Es sind Gebrauchtfahrzeuge mit einer maximalen Länge von 80 m und einer durchgehenden Einstiegshöhe, die an Bahnsteigen mit einer Höhe von 55 cm den barrierefreien Einstieg ermöglicht, zugelassen. Näheres wird in den Vergabeunterlagen des Verhandlungsverfahrens geregelt, die den ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt werden. Abschnitt Nummer: II.2.4) Stelle des zu berichtigenden Textes: Beschreibung der Beschaffung: Anstatt: Der Leistungsumfang beträgt für die IBN-Stufe 1 auf den Strecken Herrenberg Entringen Pfäffingen Tübingen Hbf Reutlingen Hbf Metzingen (Württ) Bad Urach voraussichtlich rund 1,5 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Diese IBN-Stufe 1 hat eine Mindestlaufzeit von 4 Jahren (Dezember 2022 bis Dezember 2026). Für die IBN-Stufe 2 steht dem Land Baden-Württemberg ein Wahlrecht zu: a) Sollten im Dezember 2026 die Bauarbeiten der Stadtbahn in den Städten Reutlingen und/oder Tübingen erfolgreich abgeschlossen sein oder zumindest entsprechende Zweisystemfahrzeuge verfügbar sein, mit denen sich die Leistungen der IBN-Stufe 1 erbringen lassen, kann das Land die Fahrzeuge der IBN-Stufe 1 sowie das dazugehörende Personal, der Vertrieb etc. auf die Strecke Tübingen Albstadt-Ebingen verlagern. Das EVU erbringt in diesem Fall ab Dezember 2026 die Schienenpersonennahverkehrsleistungen auf der Strecke Tübingen Albstadt-Ebingen. Der Leistungsumfang der auf die Strecke Tübingen Albstadt-Ebingen verlagerten Verkehrsleistung beträgt voraussichtlich rund 1,3 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Bei der Wahl dieser Variante scheidet der Zweckverband ZÖA aus dem Kreis der Auftraggeber für dieses Netz aus. b) Sollten hingegen die vorbezeichneten Baumaßnahmen im Dezember 2026 noch nicht erfolgreich abgeschlossen bzw. die vorbezeichneten Fahrzeuge noch nicht verfügbar sein, verbleiben die Fahrzeuge, das Personal, der Vertrieb etc. auf den Strecken der IBN-Stufe 1 und erbringen dort weiter die bisherigen Verkehrsleistungen. c) Sollten nach dem Dezember 2026 und vor Auslaufen des Verkehrsvertrags die Stadtbahnstrecken in Reutlingen und/oder Tübingen erfolgreich fertiggestellt werden oder die vorbezeichneten Fahrzeuge verfügbar sein, kann das Land Baden-Württemberg als Aufgabenträger auch nach dem Dezember 2026 eine Verschiebung der Fahrzeuge auf den Streckenabschnitt Tübingen Albstadt-Ebingen anordnen. Das Land Baden-Württemberg bietet verschiedene Finanzierungsmodelle an. Bei allen Modellen schließen die Auftraggeber mit dem obsiegenden Bieter den Verkehrsvertrag. Modell 1: Nach dem klassischen Modell beschafft und betreibt der Bieter die erforderlichen Fahrzeuge eigenständig. Modell 2 (Baden-Württemberg-Modell): Der Bieter erwirbt die erforderlichen Fahrzeuge von einem Hersteller und veräußert sie an die Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) weiter. Die SFBW verpachtet die Fahrzeuge an den Bieter zurück. Zur Finanzierung des Fahrzeugkaufpreises schließt die SFBW mit einer Bank einen Darlehensvertrag. Neben dem Land Baden-Württemberg tritt bei diesem Modell die SFBW als Auftraggeberin auf. Die Vergabeunterlagen des Verhandlungsverfahrens enthalten zur angebotenen optionalen Fahrzeugunterstützung detaillierte Informationen. Nähere Informationen werden für den Teilnahmewettbewerb in einer Teilnahmebroschüre auf der unter I.3) genannten Website zur Verfügung gestellt. muss es heißen: Der Leistungsumfang beträgt auf den Strecken Herrenberg Entringen Pfäffingen Tübingen Hbf Reutlingen Hbf Metzingen (Württ) Bad Urach voraussichtlich rund 1,5 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Die Leistungen werden als Bruttovertrag ausgeschrieben. Der Vertrag mit einer Betriebsaufnahme zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 hat eine Laufzeit von voraussichtlich maximal 8 Jahren. Den Auftraggebern steht ab 2027 ein vorzeitiges Kündigungsrecht zu, wenn die Bauarbeiten der Stadtbahn in den Städten Reutlingen und/oder Tübingen erfolgreich abgeschlossen sind oder zumindest entsprechende Zweisystemfahrzeuge verfügbar und einsatzbereit sind. Näheres wird in den Vergabeunterlagen des Verhandlungsverfahrens geregelt, die den ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt werden. Abschnitt Nummer: II.2.7) Stelle des zu berichtigenden Textes: Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Anstatt: Laufzeit in Monaten: 144 muss es heißen: Laufzeit in Monaten: 96 mit einer vorzeitigen Kündigungsmöglichkeit Abschnitt Nummer: VI.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Zusätzliche Angaben: Anstatt: (....) 2) Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Teilnahmewettbewerbs und den ausgewählten Bewerbern im Verhandlungsverfahren erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Plattform [17]https://www.subreport-elvis.de/E88743546 3) Die Auftraggeber werden den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass sie auf dem in Ziffer I.3) genannten Vergabeportal eine Teilnahmebroschüre mit näheren Informationen zu dem Verfahren sowie alle Bieterinformationen des Teilnahmeverfahrens unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Abruf zur Verfügung stellt, ohne dass eine vorherige Registrierung erforderlich ist. Aus der Pflicht des registrierungsfreien Unterlagenabrufs resultiert daher die Pflicht zur selbständigen und eigenverantwortlichen Information. Eine automatische Benachrichtigung erfolgt nur an registrierte Bieter. 4) Teilnahmeanträge sind in elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über das Portal [18]https://www.subreport-elvis.de/E88743546 einzureichen. Hierfür ist eine einmalige kostenfreie Registrierung auf der Plattform [19]https://www.subreport-elvis.de erforderlich. (.....) 10) Weiterer Auftraggeber neben dem Ministerium für Verkehr und der SFBW (bei Wahl des BW-Modells) ist der Zweckverband ÖPNV im Ammertal (ZÖA). muss es heißen: (....) 2) Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Teilnahmewettbewerbs und den ausgewählten Bewerbern im Verhandlungsverfahren erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Plattform [20]https://www.subreport-elvis.de/E53998925 3) Die Auftraggeber werden den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass sie auf dem in Ziffer I.3) genannten Vergabeportal alle Bieterinformationen des Teilnahmeverfahrens unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Abruf zur Verfügung stellen, ohne dass eine vorherige Registrierung erforderlich ist. Aus der Pflicht des registrierungsfreien Unterlagenabrufs resultiert daher die Pflicht zur selbständigen und eigenverantwortlichen Information. Eine automatische Benachrichtigung erfolgt nur an registrierte Bieter. 4) Teilnahmeanträge sind elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über das Portal [21]https://www.subreport-elvis.de/E53998925 einzureichen. Hierfür ist eine einmalige kostenfreie Registrierung auf der Plattform [22]https://www.subreport-elvis.de erforderlich. (.....) 10) Weiterer Auftraggeber neben dem Ministerium für Verkehr ist der Zweckverband ÖPNV im Ammertal (ZÖA). Der ZÖA schließt mit dem obsiegenden EVU einen Subunternehmervertrag ab, da der ZÖA Eisenbahnverkehrsunternehmen ist und das obsiegende EVU die Leistungen zwischen Tübingen und Herrenberg als Subunternehmer für den ZÖA erbringt. 11) Der Teilnahmewettbewerb ist aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen (geänderter Leistungsumfang und geänderte Fahrzeuganforderungen) wieder geöffnet. Für Bewerber, die bereits einen Teilnahmeantrag eingereicht haben, reicht es aus, wenn diese innerhalb der Teilnahmefrist gegenüber den Auftraggebern, unter Bezugnahme auf ihren bereits eingereichten Teilnahmeantrag, schriftlich bestätigen (Einreichung formal als Teilnahmeantrag unter der eVergabe-Plattform [23]https://www.subreport-elvis.de/E53998925), weiterhin an dem Verfahren teilnehmen zu wollen. Neue Bewerber haben einen vollständigen Teilnahmeantrag fristgerecht einzureichen. Abschnitt Nummer: IV.2.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Anstatt: Tag: 10/07/2019 Ortszeit: 11:00 muss es heißen: Tag: 18/05/2020 Ortszeit: 11:00 VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: Alle weiteren Regelungen und Anforderungen in der ursprünglichen Bekanntmachung [24]2019/S 111-272568 bleiben unverändert bestehen. References 5. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:272568-2019:TEXT:DE:HTML 6. mailto:karsten.klapheck@vm.bwl.de?subject=TED 7. https://vm.baden-wuerttemberg.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:272568-2019:TEXT:DE:HTML 9. https://www.subreport-elvis.de/E88743546 10. mailto:norbert.kuhnle@nvbw.de?subject=TED 11. https://www.nvbw.de/ 12. https://www.subreport-elvis.de/E88743546 13. https://www.subreport-elvis.de/E53998925 14. mailto:norbert.kuhnle@nvbw.de?subject=TED 15. https://www.nvbw.de/ 16. https://www.subreport-elvis.de/E53998925 17. https://www.subreport-elvis.de/E88743546 18. https://www.subreport-elvis.de/E88743546 19. https://www.subreport-elvis.de/ 20. https://www.subreport-elvis.de/E53998925 21. https://www.subreport-elvis.de/E53998925 22. https://www.subreport-elvis.de/ 23. https://www.subreport-elvis.de/E53998925 24. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:272568-2019:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de