Ausschreibung: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen - DE-Radebeul Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen Altpapiersammlung Recycling von Siedlungsabfällen Dokument Nr...: 145826-2020 (ID: 2020032609123739286) Veröffentlicht: 26.03.2020 * DE-Radebeul: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen 2020/S 61/2020 145826 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Postanschrift: Meißner Straße 151 a Ort: Radebeul NUTS-Code: DED2E Postleitzahl: 01445 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@zaoe.de Telefon: +49 3514040450 Fax: +49 35140404444 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.zaoe.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2225399/zustellweg-auswaehlen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Sammlung, Beförderung und Verwertung von Papier, Pappe und Kartonagen Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-03-GF-EU II.1.2)CPV-Code Hauptteil 90500000 - AB18 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Sammlung, Beförderung und Verwertung von Papier, Pappe und Kartonagen aus den Regionen Meißen, Riesa-Großenhain, Sächsische Schweiz und Weißeritzkreis. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 8 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 8 II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: 1.1 Sammlung und Beförderung von PPK in der Region Meißen [Mei] Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90500000 90511400 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED2E Hauptort der Ausführung: Meißen DEUTSCHLAND II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand ist die Sammlung von PPK-Abfällen aus Haushalten und an vergleichbaren Anfallstellen aus anderen Herkunftsbereichen im Holsystem mit anschließender Beförderung zu einer vom Auftraggeber zugewiesenen Übergabestelle sowie der Betrieb eines Behälteridentifikationssystems. Zur Sammlung gehört auch die Leerung der MGB auf den Wertstoffhöfen. Menge der PPK-Abfälle in der Region Meißen: 7 871 t/a. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2021 Ende: 30/09/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige Verlängerung bis zum 31.12.2026 (2 Jahre und 3 Monate). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: 1.2 Sammlung und Beförderung von PPK in der Region Riesa-Großenhain [RG] Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90500000 90511400 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED2E Hauptort der Ausführung: Riesa DEUTSCHLAND II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand ist die Sammlung von PPK-Abfällen aus Haushalten und an vergleichbaren Anfallstellen aus anderen Herkunftsbereichen im Holsystem mit anschließender Beförderung zu einer vom Auftraggeber zugewiesenen Übergabestelle sowie der Betrieb eines Behälteridentifikationssystems. Zur Sammlung gehört auch die Leerung der MGB auf den Wertstoffhöfen. Menge der PPK-Abfälle in der Region Riesa-Großenhain: 5 271 t/a. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2021 Ende: 30/09/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige Verlängerung bis zum 31.12.2026 (2 Jahre und 3 Monate). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: 1.3 Sammlung und Beförderung von PPK in der Region Sächsische Schweiz [SäS] Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90500000 90511400 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED2F Hauptort der Ausführung: Pirna DEUTSCHLAND II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand ist die Sammlung von PPK-Abfällen aus Haushalten und an vergleichbaren Anfallstellen aus anderen Herkunftsbereichen im Holsystem mit anschließender Beförderung zu einer vom Auftraggeber zugewiesenen Übergabestelle sowie der Betrieb eines Behälteridentifikationssystems. Zur Sammlung gehört auch die Leerung der MGB auf den Wertstoffhöfen. Menge der PPK-Abfälle in der Region Sächsische-Schweiz: 6 243 t/a. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2021 Ende: 30/09/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige Verlängerung bis zum 31.12.2026 (2 Jahre und 3 Monate). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: 1.4 Sammlung und Beförderung von PPK in der Region Weißeritzkreis [Wk] Los-Nr.: 4 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90500000 90511400 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED2F Hauptort der Ausführung: Dippoldiswalde DEUTSCHLAND II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Leistungsgegenstand ist die Sammlung von PPK-Abfällen aus Haushalten und an vergleichbaren Anfallstellen aus anderen Herkunftsbereichen im Holsystem mit anschließender Beförderung zu einer vom Auftraggeber zugewiesenen Übergabestelle sowie der Betrieb eines Behälteridentifikationssystems. Zur Sammlung gehört auch die Leerung der MGB auf den Wertstoffhöfen. Menge der PPK-Abfälle in der Region Weißeritzkreis: 5 964 t/a. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2021 Ende: 30/09/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige Verlängerung bis zum 31.12.2026 (2 Jahre und 3 Monate). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: 2.1 Übernahme und Verwertung von PPK aus der Region Meißen [Mei] Los-Nr.: 5 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90500000 90514000 - AB18 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED2E Hauptort der Ausführung: Meißen DEUTSCHLAND II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Zum Leistungsgegenstand gehören die Übernahme und die nach Maßgabe des KrWG ordnungsgemäße Verwertung der PPK-Abfälle aus der Region Meißen und von der Umladestation Gröbern des ZAOE sowie die Bereitstellung von PPK-Abfällen für die Systembetreiber. Menge der PPK-Abfälle in der Region Meißen: 6 628 t/a. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2021 Ende: 30/09/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige Verlängerung bis zum 31.12.2026 (2 Jahre und 3 Monate). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: 2.2 Übernahme und Verwertung von PPK aus der Region Riesa-Großenhain [RG] Los-Nr.: 6 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90500000 90514000 - AB18 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED2E Hauptort der Ausführung: Riesa DEUTSCHLAND II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Zum Leistungsgegenstand gehören die Übernahme und die nach Maßgabe des KrWG ordnungsgemäße Verwertung der PPK-Abfälle aus der Region Riesa-Großenhain und von der Umladestation Groptitz des ZAOE sowie die Bereitstellung von PPK-Abfällen für die Systembetreiber. Menge der PPK-Abfälle in der Region Riesa-Großenhain: 4 413 t/a. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2021 Ende: 30/09/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige Verlängerung bis zum 31.12.2026 (2 Jahre und 3 Monate). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: 2.3 Übernahme und Verwertung von PPK aus der Region Sächsische Schweiz [SäS] Los-Nr.: 7 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90500000 90514000 - AB18 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED2F Hauptort der Ausführung: Pirna DEUTSCHLAND II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Zum Leistungsgegenstand gehören die Übernahme und die nach Maßgabe des KrWG ordnungsgemäße Verwertung der PPK-Abfälle aus der Region Sächsische Schweiz und von der Umladestation Kleincotta des ZAOE sowie die Bereitstellung von PPK-Abfällen für die Systembetreiber. Menge der PPK-Abfälle in der Region Sächsische Schweiz: 5 264 t/a. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2021 Ende: 30/09/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige Verlängerung bis zum 31.12.2026 (2 Jahre und 3 Monate). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: 2.4 Übernahme und Verwertung von PPK aus der Region Weißeritzkreis [Wk] Los-Nr.: 8 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90500000 90514000 - AB18 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED2F Hauptort der Ausführung: Dippoldiswalde DEUTSCHLAND II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Zum Leistungsgegenstand gehören die Übernahme und die nach Maßgabe des KrWG ordnungsgemäße Verwertung der PPK-Abfälle aus der Region Weißeritzkreis und von der Umladestation Freital-Saugrund des ZAOE sowie die Bereitstellung von PPK-Abfällen für die Systembetreiber. Menge der PPK-Abfälle in der Region Weißeritzkreis: 5 023 t/a. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/01/2021 Ende: 30/09/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige Verlängerung bis zum 31.12.2026 (2 Jahre und 3 Monate). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung über eine Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung (Formblatt VgV-II-2). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist innerhalb der gesetzten angemessenen Frist der Nachweis der Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung vorzulegen (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in die Handwerksrolle, Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister der Europäischen Union oder sonstige Eintragungen). Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formblatt VgV-II-5). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind innerhalb der gesetzten angemessenen Frist die Bestätigungen/Nachweise der zuständigen Behörde des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe, ein Auszug aus einem einschlägigen Register (insbesondere Führungszeugnis Bundeszentralregister) und eine Bestätigung einer zuständigen Behörde oder Sozialversicherung (Berufsgenossenschaft, Finanzamt, Krankenkasse) vorzulegen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung über Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (zusätzlich von anderen Unternehmen möglich, wenn deren Mittel für die Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen). Auf Verlangen der Vergabestelle sind innerhalb einer gesetzten Frist eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorzulegen. Eigenerklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich Umwelthaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in mindestens folgender Höhe: Personen-, Sach- und Vermögensschäden mind. 2 Mio EUR für den Einzelfall und mind. 5 Mio. EUR für alle Versicherungsfälle eines Jahres zur Deckung etwaiger Ansprüche aus der Leistungserbringung. Auf Verlangen der Vergabestelle ist innerhalb einer gesetzten Frist der Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich Umwelthaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen vorzulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bei Bietergemeinschaften sind die Nachweise durch alle Mitglieder zu erbringen. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen (Unterauftragnehmer) ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er auf Anforderung die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung abzugeben. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; Eigenerklärung über das Vorhandensein der zur Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte (Anzahl, Qualifikation); Eigenerklärung über die Verfügbarkeit der für die Ausführung der Leistungen erforderlichen technischen Ausrüstungen und Geräte; Eigenerklärung über die Zertifizierung nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) oder einer Zertifizierung, die gleichwertig zur Zertifizierung nach EfbV ist gemäß Leistungsbeschreibung (Formblatt VgV-III-1) Punkt 9 E. g) und Punkt 10 A. d). Auf Verlangen der Vergabestelle sind innerhalb einer gesetzten Frist folgende Unterlagen vorzulegen: mindestens ein Referenznachweis aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfangs unter Angabe der ausgeführten Menge; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer); Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung; Übersicht über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal; Nachweis der verfügbaren, für die Ausführung der Leistungen erforderlichen technischen Ausrüstungen und Geräte; Zertifikat nach EfbV oder ein Zertifikat, dass dem Zertifikat nach EfbV gleichwertig ist, spätestens zu Leistungsbeginn. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bei Bietergemeinschaften müssen sich die Nachweise auf die Leistungsbereiche beziehen, die vom jeweiligen Mitglied der Bietergemeinschaft erbracht werden sollen. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen (Unterauftragnehmer) ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er auf Anforderung die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 05/05/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 05/05/2020 Ortszeit: 10:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Postanschrift: Braustraße 2 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land: Deutschland E-Mail: [10]wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de Telefon: +49 341977-3800 Fax: +49 341977-1049 Internet-Adresse: [11]www.lds.sachsen.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen § 134 GWB verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Die Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Postanschrift: Braustraße 2 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land: Deutschland E-Mail: [12]wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de Telefon: +49 341977-3800 Fax: +49 341977-1049 Internet-Adresse: [13]www.lds.sachsen.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24/03/2020 References 6. mailto:vergabestelle@zaoe.de?subject=TED 7. http://www.zaoe.de/ 8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2225399/zustellweg-auswaehlen 9. https://www.evergabe.de/ 10. mailto:wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de?subject=TED 11. http://www.lds.sachsen.de/ 12. mailto:wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de?subject=TED 13. http://www.lds.sachsen.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de