Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Hannover Dienstleistungen von Architekturbüros Dokument Nr...: 145761-2020 (ID: 2020032609115639220) Veröffentlicht: 26.03.2020 * DE-Hannover: Dienstleistungen von Architekturbüros 2020/S 61/2020 145761 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Klinikum Region Hannover GmbH, Bereich Krankenhausneubau Postanschrift: Stadionbrücke 6 Ort: Hannover NUTS-Code: DE Postleitzahl: 30449 Land: Deutschland E-Mail: [6]bastian.haverland@leinemann-partner.de Telefon: +49 40 / 468992-0 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.krh.eu I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E88916592 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.subreport.de/E88916592 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: KRH Klinikum Region Hannover GmbH I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Teilneubau Geriatrisches Zentrum Klinikum Lehrte, Generalplanerleistung II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Klinikum Region Hannover GmbH (nachfolgend KRH) ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Region Hannover. KRH betreibt in der Region Hannover 10 Krankenhäuser mit rund 3 200 Betten und 7 900 Mitarbeitern. Jährlich versorgt KRH rund 130 000 Patienten stationär und zudem 220 000 ambulant. Eines der zentralen Ziele der Medizinstrategie KRH 2020 ist die Entwicklung eines gemeinsamen Versorgungskonzeptes im Osten der Region für die Kliniken in Burgwedel, Lehrte und Laatzen. Innerhalb dieses Versorgungskonzepts KRH Klinikum Ost ist für den Standort Lehrte das Angebot der Grund- und Regelversorgung inklusive der Notfallversorgung im Einzugsgebiet sowie den Aufbau eines Geriatrischen Zentrums vorgesehen. Dazu soll die geriatrische Versorgung in Lehrte zentralisiert werden u.a. durch die Verlagerung der KRH Geriatrie Langenhagen. Der Aufbau des Geriatrischen Zentrums erfordert am Klinikum Lehrte einen Teilneubau, da die für die spezielle geriatrische Versorgung erforderlichen Flächen und Strukturen im Bestand des Krankenhausgebäudes in Lehrte nicht vorhanden bzw. realisierbar sind. Für diese Maßnahme hat der kommunalpolitische Träger des Klinikums Region Hannover eine Fördermittelzusage in Höhe von bislang 17 Mio. EUR gegeben. Das Projekt soll in diesem Kostenrahmen umgesetzt werden bis zum Jahr 2024. Insofern ist dieses Projekt als öffentlich gefördertes Projekt anzusehen und benötigt in der Abwicklung sämtliche Strukturen für den geförderten Krankenhausbau, bis hin zur Erstellung des Verwendungsnachweises und der Nachweisprüfung. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE NUTS-Code: DE9 NUTS-Code: DE92 NUTS-Code: DE929 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Für vorerwähnte Maßnahme wird die Generalplanerleistung ausgeschrieben. Das Leistungsbild des Generalplaners setzt sich aus folgenden Leistungsteilen zusammen: a) Umsetzung der BIM-Anwendungsfälle in den Leistungsphasen 2 bis 5: Koordination am Modell Ableitung von Planunterlagen Design-Überprüfung Kollisionsprüfung b) Leistungen bei der Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI unter Verwendung der BIM-Methode: Grundleistungen der Leistungsphasen 1 9 gemäß § 34 HOAI, i. V. m. AHO Pflichtenheft Nr. 11, Anlage 10, BIM-Leistungen und Modelldetaillierungsgrad Die BIM-Modelle sind in folgenden Fertigstellungsgraden (Detailgrad (LOD)) zu erstellen: in der Leistungsphase 2 im Detailgrad LOD 100; in der Leistungsphase 3 im Detailgrad LOD 200; in der Leistungsphase 5 im Detailgrad LOD 300. c) Leistungen bei Freianlagen nach § 39 HOAI unter Verwendung der BIM-Methode: Grundleistungen der Leistungsphasen 1 9 gemäß HOAI, i.V.m. Anlage 11 zu § 39 Abs. 4, §40 Abs. 5, HOAI Die BIM-Modelle sind in folgenden Fertigstellungsgraden (Detailgrad (LOD)) zu erstellen: In der Leistungsphase 2 im Detailgrad LOD 100 in der Leistungsphase 3 im Detailgrad LOD 100 in der Leistungsphase 5 im Detailgrad LOD 100. d) Leistungen bei der Tragwerksplanung nach § 51 HOAI unter Verwendung der BIM-Methode: Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 gemäß §51 HOAI, i. V. m. AHO Pflichtenheft Nr. 11, Anlage 14, BIM-Leistungen und Modelldetaillierungsgrad Die BIM-Modelle sind in folgenden Fertigstellungsgraden ( Detailgrad (LOD) ) zu erstellen: In der Leistungsphase 2 im Detailgrad LOD 100 in der Leistungsphase 3 im Detailgrad LOD 200 in der Leistungsphase 5 im Detailgrad LOD 300. e) Leistungen bei der technischen Ausrüstung nach §§ 55 HOAI unter Verwendung der BIM-Methode: Grundleistungen der Leistungsphase 1-9 gemäß §55 HOAI, i. V. m. AHO Pflichtenheft Nr. 11, Anlage 15, BIM-Leistungen und Modelldetaillierungsgrad für die Gebiete: (1) Gas-, Wasser-, Abwasseranlagen, Feuerlöschtechnik; (2) Wärmeversorgungs-, Brauchwassererwärmungsanlagen; (3) Raumlufttechik; (4) Elektrotechnik; (5) Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen; (6) Aufzugs-, Förder- und Lagertechnik; (7) Medizin- und Labortechnik; (8) Nutzungsspezifische Anlagen (Küchentechnik); (9) Gebäudeautomation. Die BIM-Modelle sind in folgenden Fertigstellungsgraden (Detailgrad (LOD)) zu erstellen: In der Leistungsphase 2 im Detailgrad LOD 100 in der Leistungsphase 3 im Detailgrad LOD 200 in der Leistungsphase 5 im Detailgrad LOD 300. f) Leistungen für die Bauphysik nach Anlage 1 (zu §3 Abs. 1) Punkt 1.2 Bauphysik HOAI Zu den Grundleistungen gehören: Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz), Raumakustik. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Verantwortlichkeiten und Vertretungsregeln des Projektteams (aller Planungsbeteiligten) anhand eines Organigramms. / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Projektleiter- sowie Bauleiterkompetenz, anhand bereits realisierter Projekte. Die Darstellung bezieht sich auf alle ausgeschriebenen Planungsleistungen. / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Darstellung der zur Verfügung stehenden Kapazitäten des Projektteams anhand eines Personaleinsatzplanes. / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Darlegung, wie die Verfügbarkeit vor Ort gewährleistet wird. Angaben zur örtlichen Präsenz und zu Reaktionszeiten während der Planung und Durchführung des Projektes. / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Analyse der Aufgabenstellung und Herangehensweise anhand der übermittelten Unterlagen. / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Methodik zur Terminplanung, Terminkontrolle und Terminabweichungsmanagement (Lösungsansätze bei Terminstörungen). / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Methodik zur Kostenplanung, Kostenkontrolle und Kostenabweichungsmanagement. Insbesondere vor dem Hintergrund der Aufgabenstellung und mit Aussagen zur Ausführungsphase. / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Methodik der Qualitätssicherung in der Planung und Ausführung; vor dem Hintergrund der Aufgabenstellung und mit Aussagen zur Ausführungsphase. / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Methodik einer BIM-gerechten Planung unter Einbeziehung aller Planungsbeteiligten. / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Honorar. / Gewichtung: 40 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 42 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahlkriterien sind: Anzahl fest angestellte Beschäftigte der letzten 3 Geschäftsjahre 2017, 2018, 2019: max. 10 Punkte, Jährl. Gesamtumsatz in EUR netto der letzten 3 Geschäftsjahre 2016, 2017, 2018: max. 10 Punkte, Berufliche Qualifikation Projektleitung Objektplanung/Berufserfahrung: max. 5 Punkte, Mitarbeit als (stlv.) Projektleiter/in Objektplanung bei mind. einer der geforderten Referenzen gem. Referenzbogen 1 oder 2: max. 5 Punkte, Berufliche Qualifikation Projektleitung Tragwerksplanung/Berufserfahrung: max. 5 Punkte, Mitarbeit als (stlv.) Projektleiter/in Tragwerksplanung bei mind. einer der geforderten Referenzen gem. Referenzbogen 1 oder 2: max. 5 Punkte, Berufliche Qualifikation Projektleitung TGA (HKLSE)/Berufserfahrung: max. 5 Punkte, Mitarbeit als (stlv.) Projektleiter/in TGA (HKLSE) bei mind. einer der geforderten Referenzen gem. Referenzbogen 1 oder 2: max. 5 Punkte, Referenz 1: Mindestkriterien erfüllt: max. 20 Punkte; bei der Referenz wurde das Büro als Generalplaner beauftragt: max. 10 Punkte; bei der Maßnahme handelt es sich um einen Neubau, welcher der Objektliste Gebäude unter dem Punkt Gesundheit/Betreuung zuzuordnen ist: max. 10 Punkte; öffentlicher AG bzw. Bauleistungen nach öffentlichen Vergaberegularien beschafft: max. 5 Punkte; Ansprechpartner Bauherr (Anschrift, Name und Telefonnummer) vollständig genannt: max. 3 Punkte; selbst erbrachte Leistungen (es werden nur abgeschlossene LPH gewertet, Ausnahme LPH 9): max. 11,5 Punkte, Referenz 2: Mindestkriterien erfüllt: max. 20 Punkte; bei der Referenz wurde das Büro als Generalplaner beauftragt: max. 10 Punkte; bei der Maßnahme handelt es sich um einen Neubau, welcher der Objektliste Gebäude unter dem Punkt Gesundheit/ Betreuung zuzuordnen ist: max. 10 Punkte; öffentlicher AG bzw. Bauleistungen nach öffentlichen Vergaberegularien beschafft: max. 5 Punkte; Ansprechpartner Bauherr (Anschrift, Name und Telefonnummer) vollständig genannt: max. 3 Punkte; selbst erbrachte Leistungen (es werden nur abgeschlossene LPH gewertet, Ausnahme LPH 9): max. 11,5 Punkte, Referenz 3: Planen und Bauen mit öffentlichen Auftraggebern (mind. HZ III; mind. bearbeitete LPH's 2-8 als Objektplaner): max. 5 Punkte, Referenz 4: Planen und Bauen mit öffentlichen Auftraggebern (mind. HZ III; mind. bearbeitete LPH's 2-8 als Objektplaner): max. 5 Punkte, Referenz 5: Planen und Bauen unter Verwendung der BIM-Methode (mind. HZ III; mind. bearbeitete LPH's 3-5 als Objektplaner): max. 5 Punkte, Referenz 6: Planen und Bauen unter Verwendung der BIM-Methode (mind. HZ III; mind. bearbeitete LPH's 3 und 5) für die TGA-Planung aus den Bereichen ELT oder HLS oder MT. Die 3 höchstbepunkteten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert; bei Gleichstand entscheidet das Los. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Generalplanervertrag ird stufenweise beauftragt. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes, Erklärung zum Verpflichtungsgesetz vom 02. März 1974 (BGBI. 1, S. 547). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung. Bei Bewerbergemeinschaften muss eine solche Erklärung oder Nachweis für jedes Mitglied mit der Bewerbung vorgelegt werden, Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers etc. und seinen Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. Vorbehalten wird die Nachforderung entsprechender Bankerklärungen, Jahresabschlüssen (2016, 2017, 2018), Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Im Auftragsfall ist eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 5 Mio. EUR, 2-fach maximiert und für sonstige Schäden (insbes. primäre Vermögensschäden und Sachschäden) in Höhe von 5 Mio. EUR, 2-fach maximiert vorzuhalten. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen/ dessen Angebot beauftragt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt der Justiz anfordern, Angaben zur Ausstattung, Geräte und technischer Ausrüstung über die der Bewerber zur Erfüllung der Dienstleistung verfügt (inkl. verwendete Hardware und Software), Angaben zu Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität (z. B. Art der Qualitätssicherung, Zertifizierung, Sicherstellung der Qualifizierung der Mitarbeiter, Schulungen), Angabe zu den Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen bzw. zu den Führungskräften des Unternehmens. Die Kompetenz des Projektleiters/ Bauleiters ist Wertungskriterium in der Angebotsphase (nicht im Teilnahmewettbewerb), Beschäftigtenzahl gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (2017, 2018, 2019), Darstellung eines Projektorganigramms. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Projektleitung Objektplanung: Nachweis über Abschlusszeugnis, mind. Studium mit Abschluss Dipl-Ing./ Dipl-Ing FH oder vergleichbar, sonst nicht zugelassen, Projektleitung TGA-Anlagengruppen: Nachweis über Abschlusszeugnis, mind. Studium mit Abschluss Dipl-Ing./ Dipl-Ing FH oder vergleichbar, sonst nicht zugelassen, Projektleitung Bauphysik: Nachweis über Abschlusszeugnis, mind. Studium mit Abschluss Dipl-Ing./ Dipl-Ing FH oder vergleichbar, sonst nicht zugelassen, Projektleitung Tragwerksplanung: Nachweis über Abschlusszeugnis, mind. Studium mit Abschluss Dipl-Ing./ Dipl-Ing FH oder vergleichbar, sonst nicht zugelassen, Vorlage von vergleichbare Referenzen mit folgenden Mindestkriterien: 2 Referenzen: Neubau mit Schwierigkeitsgrad mind. Honorarzone IV, Projektgröße (KG 300-400) in EUR brutto (Angabe auf 10 000 EUR gerundet) - mind. 10 Mio. EUR brutto, Inbetriebnahme (Abschluss LPH 8) nach dem 1.1.2015, nämlich genau (Monat und Jahr); 2 Referenzen: Inbetriebnahme / Nutzungsaufnahme nach 1.1.2014; Planen und Bauen mit öffentlichen Auftraggebern (mind. HZ III; mind. bearbeitete LPH's 2-8 als Objektplaner); 1 Referenz: Inbetriebnahme / Nutzungsaufnahme nach 01.01.2014; Planen und Bauen unter Verwendung der BIM-Methode (mind. HZ III; mind. bearbeitete LPH's 3-5 als Objektplaner); 1 Referenz: Inbetriebnahme / Nutzungsaufnahme nach 01.01.2014; Planen und Bauen unter Verwendung der BIM-Methode (mind. HZ III; mind. bearbeitete LPH's 3 und 5) für die TGA-Planung aus den Bereichen ELT oder HLS oder MT. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24/04/2020 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 08/04/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/07/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Postanschrift: Auf der Hude 2 Ort: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131-152943 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 23/03/2020 References 6. mailto:bastian.haverland@leinemann-partner.de?subject=TED 7. http://www.krh.eu/ 8. https://www.subreport.de/E88916592 9. https://www.subreport.de/E88916592 10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de