Ausschreibungen und Aufträge: Koaxialkabel - DE-Darmstadt Koaxialkabel Signalkabel Dokument Nr...: 145434-2020 (ID: 2020032609074738871) Veröffentlicht: 26.03.2020 * DE-Darmstadt: Koaxialkabel 2020/S 61/2020 145434 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Postanschrift: Planckstraße 1 Ort: Darmstadt NUTS-Code: DE711 Postleitzahl: 64291 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Sabine Zimmermann E-Mail: [6]proekf32@gsi.de Telefon: +49 6159/71-1988 Fax: +49 6159/71-3983 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.gsi.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Großforschungseinrichtung I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: BPM Cryo Cables für SIS100 Referenznummer der Bekanntmachung: 32/50062387 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 31330000 II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Beschafft werden sollen für den Fachbereich Beam Diagnostics Spezialkabel zur Auskopplung des Messsignals aus dem QDM Modul, sogenannte Cryo Cables. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 838 250.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 31321700 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE711 Hauptort der Ausführung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstraße 1 64291 Darmstadt. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Ein BPM ist ein hochempfindlicher Messsensor zur Messung der Strahlposition eines umlaufenden Ionenstrahls mit hoher zeitlicher und räumlicher Präzision an mehreren Stellen im Ringbeschleuniger. Der mechanische Aufbau des BPM ist ca. 0,4 m lang und hat einen Durchmesser von ca. 0,4 m. Der BPM ist ein integraler Bestandteil des Quadrupol-Magnetmoduls des Ringbeschleunigers SIS100. Der BPM wird bei Raumtemperatur zusammengebaut. Im Routinebetrieb wird der BPM als Teil einer Kryoanlage unter UHV Bedingungen auf 4 Kelvin gekühlt. Ein BPM umfasst 3 Teilpakete: I. BPM Ceramics and Chassis: Mechanikteile aus Edelstahl, Titan und Keramik, hochpräzise gefertigt und verlötet. II. BPM Matching Transformer: Anpass-Transformatoren gewickelt und vergossen mit Epoxidharz, Kalibration mit Netzwerkanalysator. III. BPM Cryo-Cables: Kryo-Spezialkabel mit N-type und SMA Steckern, gefertigt und präzise nach Vorgabe gebogen. Die hier vorliegende Ausschreibung umfasst: III. Die koaxialen Kryo-Kabel bestehen aus einem Kupferdraht, der von einem auf der inneren Seite Kupfer beschichteten Edelstahlrohr umgeben ist. Als Dielektrikum ist stabilisiertes SiO2 zu benutzen. Die Kabelenden sind mit N-Typ und SMA Stecker zu konfektionieren. Die Kryo-Kabel müssen fertig geformt und beidseitig konfektioniert geliefert werden, so dass sie ohne weitere Bearbeitung verwendet werden können. Die elektrische Länge alle 4 Kabel eines Satzes (der Laufzeit) muss abgeglichen werden sodass der Unterschied zwischen die einzeln Kabel nicht größer als +-40ps ist. Es sollen folgende Stückzahlen gefertigt werden: Familie 1: 23 Sets bestehend aus à 4 Stück für die BPM in den Geradenstücken Familie 2: 2 Sets bestehend aus à 4 Stück für die BPM in den Geradenstücken Familie 3: 51 Sets bestehend à 4 Stück für die BPM in den Bogenstücken Familie 4: 6 Sets bestehend à 4 Stück für die BPM in den Bogenstücken Die Komponenten sind nach den vorliegenden 3-D Modellen und nach dem von GSI beigestellten kompletten Satz an Spezifikationen und Technischer Zeichnungen zu fertigen. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Lieferzeit / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technisches Bewertungskriterium Qualität / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 50.00 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 176-427986 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Auftragsvergabe MRC Gigacomp GmbH & Co. KG Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 22/01/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: MRC Gigacomp GmbH & Co. KG Postanschrift: Bahnhofstr. 1 Ort: Freising NUTS-Code: DE21B Postleitzahl: 85354 Land: Deutschland E-Mail: [9]info@mrc-gigacomp.com Telefon: +49 816198480 Internet-Adresse: [10]http://http://mrc-gigacomp.com/index_de.php Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 838 250.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYDW4 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: 0228 9499-0 Fax: 0228 9499-163 E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: [12]http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabeka mmern.html Der Bewerber /Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Angebots, die ein Betriebs oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen aus-gehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmun-gen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen er-kennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 23 GWB). Teilt die GSI dem Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege be-trägt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der In-formation durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24/03/2020 References 6. mailto:proekf32@gsi.de?subject=TED 7. http://www.gsi.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:427986-2019:TEXT:DE:HTML 9. mailto:info@mrc-gigacomp.com?subject=TED 10. http://http//mrc-gigacomp.com/index_de.php 11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 12. http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de