Ausschreibung: Allgemeine und berufliche Bildung - DE-Bad Homburg vor der Höhe Allgemeine und berufliche Bildung Dokument Nr...: 76020-2020 (ID: 2020021409302066029) Veröffentlicht: 14.02.2020 * DE-Bad Homburg vor der Höhe: Allgemeine und berufliche Bildung 2020/S 32/2020 76020 Soziale und andere besondere Dienstleistungen öffentliche Aufträge Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Hochtaunuskreis Postanschrift: Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 Ort: Bad Homburg vor der Höhe NUTS-Code: DE718 Postleitzahl: 61352 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Auskünfte werden ausschließlich über das Vergabeportal erteilt: http://www.subreport.de/E13584363. E-Mail: [6]Einkauf@Hochtaunuskreis.de Telefon: +49 6172999-1250 Fax: +49 6172999-9822 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.Hochtaunuskreis.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]http://www.subreport.de/E13584363 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]http://www.subreport.de/E13584363 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Qualifizierungsmaßnahme AIDA Aktivierung, Integration, Durchstarten, Arbeit Referenznummer der Bekanntmachung: 8/2020 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 80000000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Es soll eine Qualifizierungsmaßnahme AIDA Aktivierung, Integration, Durchstarten, Arbeit zur Orientierung, Aktivierung und Stabilisierung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen im SGB II Leistungsbezug nach § 16 Abs. 1 SGB II i. V. mit § 45 Abs. 1 Nr. 1 und 2 SGB III durchgeführt werden. Die Maßnahme umfasst 14 Teilnehmerplätze mit jeweils 40 Betreuungstagen; es wird eine Zahlungsgarantie für 8 Plätze erteilt. Das Gesamtprojekt ist für eine Laufzeit vom 15.4.2020 bis 14.4.2021 (1 Jahr) mit der Option einer Verlängerung für ein weiteres Jahr vorgesehen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE718 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Es soll eine Qualifizierungsmaßnahme AIDA Aktivierung, Integration, Durchstarten, Arbeit zur Orientierung, Aktivierung und Stabilisierung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen im SGB II Leistungsbezug nach § 16 Abs. 1 SGB II i. V. mit § 45 Abs. 1 Nr. 1 und 2 SGB III durchgeführt werden. Die Maßnahme umfasst 14 Teilnehmerplätze mit jeweils 40 Betreuungstagen; es wird eine Zahlungsgarantie für 8 Plätze erteilt. II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Beginn: 15/04/2020 Ende: 14/04/2021 II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Zur Beurteilung der Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde (Eignungsprüfung) sind. Mit Abgabe des Angebotes folgende Angaben und Erklärungen des Bieters erforderlich: Nachweis der Leistungsfähigkeit/ Eignungsnachweis (Anlage III-5) inkl. Nachweise für Unfall- und Haftpflichtversicherung des Bieters, Nachweis der Rechtsform des Bieters, Nachweis der Maßnahme Räumlichkeiten (Anschrift), falls bereits vorhanden, Kurzvorstellung des Unternehmens und Organigramm. Bieter-Konzept zur Maßnahmen-Durchführung, Zertifizierung nach der AZAV von einer sog. Fachkundigen Stelle. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter, der den Auftrag für die Maßnahme erhält, muss dem Auftraggeber die zwingend notwendige Trägerzulassung für Gruppenmaßnahmen gem. §§ 176 ff Drittes Sozialgesetzbuch/Arbeitsförderung (SGB III) i. V. mit der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) schriftlich nachweisen bzw. durch die Bestätigung der entsprechenden Beantragung nachweisen, dass er bis zum Maßnahme-Start darüber verfügen wird. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung IV.1.10)Identifizierung der geltenden nationalen Vorschriften für das Verfahren: Angaben zu nationalen Verfahren sind erhältlich unter: [10]http://www.subreport.de/E13584363 IV.1.11)Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens: IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge / Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen Tag: 02/03/2020 Ortszeit: 09:00 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3)Zusätzliche Angaben: Falls die Vorlage einzelner Nachweise von einer Auftragsvergabe abhängig ist, bitten wir, dies im Angebot zu vermerken; deren Vorlage ist dann im Falle einer Auftragserteilung nachzuholen. Gemäß § 7 Hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) haben die Bieter mit ihrem Angebot die erforderlichen Verpflichtungserklärungen nach § 4 Abs. 1 bis 5 (Tariftreueerklärung), § 6 (Mindestentgelterklärung) und ggfs. § 8 Abs. 2 sowie § 9 Abs. 1 und 2 HVTG abzugeben (Anlage III-4). Dies bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Hinweis zum Bieter-Konzept: Der Bieter hat für die Maßnahme ein schriftlich ausgearbeitetes, detailliertes und aktuelles Durchführungskonzept zu erstellen. Der Umfang ist auf maximal 25 Seiten bei einer lesbaren Schriftart und -größe (z. B. Schriftart Arial, Schriftgrad 11) zu beschränken. In diesem Durchführungskonzept ist schlüssig auf alle in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Punkte, entsprechend der vorgegebenen Gliederung in der Bewertungsmatrix, einzugehen. Insbesondere soll das Konzept konkret beschreiben, wie die aufgeführten Inhalte umgesetzt und die geforderten Ziele erreicht werden und welche Arbeitsfelder für die Teilnehmer konkret angeboten werden. Ergänzung zur Bietereignung: Nur auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers sind vom Bieter vor Auftragsvergabe innerhalb einer Frist von 5 Werktagen folgende Unterlagen vorzulegen: Kostenkalkulation für das abgegebene Angebot, Kopie des Eintrages im Berufs-, Handels- oder Gewerbezentralregister und/oder in einem gerichtlichen Register, Bescheinigung über die Einhaltung der Verpflichtung zur Zahlung von Sozialbeiträgen, Steuern und Abgaben, Bescheinigung der Berufsgenossenschaft, Bankauskünfte, Bankerklärungen, entsprechende Berufshaftpflichtversicherungsdeckungen. Bilanzen oder Bilanzauszüge der letzten 3 Jahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Recht des Landes, bzw. des Mitgliedsstaates indem der Bieter ansässig ist, vorgeschrieben ist, Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre sowie den Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe sind, der letzten 2 Geschäftsjahre, eine Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen, die dem Gegenstand dieser Ausschreibung vergleichbar sind, mit Angabe der Auftragssumme, Vertragslaufzeit und Ansprechpartner (Referenzliste, besonders mit Behörden), Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität, Angaben über die berufliche Befähigung des für die Umsetzung des Angebots eingesetzten Personals, wobei vor allem die Anzahl der Mitarbeiter und deren Qualifikation von Interesse sind. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Telefon: +49 615112-6348 Fax: +49 615112-5816 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13/02/2020 References 6. mailto:Einkauf@Hochtaunuskreis.de?subject=TED 7. http://www.Hochtaunuskreis.de/ 8. http://www.subreport.de/E13584363 9. http://www.subreport.de/E13584363 10. http://www.subreport.de/E13584363 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de