Ausschreibungen und Aufträge: Wirtschaftshilfe an das Ausland - DE-Eschborn Wirtschaftshilfe an das Ausland Dokument Nr...: 75631-2020 (ID: 2020021409244665628) Veröffentlicht: 14.02.2020 * DE-Eschborn: Wirtschaftshilfe an das Ausland 2020/S 32/2020 75631 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 Ort: Eschborn NUTS-Code: DE71A Postleitzahl: 65760 Land: Deutschland E-Mail: [6]gailute.judickaite@giz.de Telefon: +49 619679-6866 Fax: +49 61967980-6866 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.giz.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH) finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 81247655-Globalvorhaben Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (GIAE)-Durchführung Projektverlaufsanalysen (PVA) 2020 und 2021 Referenznummer der Bekanntmachung: 81247655 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 75211200 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Das Globalvorhaben Grüne Innovationszentren in der Agrar und Ernährungswirtschaft (GIAE) ist in 14 afrikanischen Ländern, Vietnam und in Indien aktiv. Gefördert werden bis zu 3 Wertschöpfungsketten (WSK) in jedem der Partnerländer, davon mindestens ein Grundnahrungsmittel. Es wird mit dem Ansatz der WSK-Entwicklung gearbeitet und auf bestehendes Portfolio aufgebaut. Kleinbäuerliche Betriebe sowie vor- und nachgelagerte Unternehmen werden dabei befähigt, einkommens-, beschäftigungs-, produktivitätssteigernde und klimaintelligente Innovationen einzusetzen. Es gibt 3 Handlungsfelder: (1) Lokale Innovationsysteme; (2) Kompetenzentwicklung und (3) nachhaltiges Agribusiness. Zusätzliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen zu Agrarfinanzierung, Ernährungssicherung, Erneuerbare Energien, Natürliche Ressourcen, Ökolandbau und Tiergesundheit im Rahmen der Tierhaltung. Querschnittsthemen sind Gender, (Jugend-)Beschäftigung, Klimaanpassung, Digitalisierung und Mechanisierung. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 615 280.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA22 Hauptort der Ausführung: 53113 Bonn II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: In regelmäßigen Abständen werden vergleichende Analyse der einzelnen Länderpakete auf Basis von definierten Kriterien durchgeführt. Dieses Instrument nennt sich Projektverlaufsanalyse (PVA) und dient der strategischen Steuerung, Kommunikation und der kollegialen Beratung. Durch die Verlaufsanalyse können die gesetzten Ziele des Globalvorhabens überprüft und Vorschläge zur notwendigen Anpassung entwickelt werden. Der Auftragnehmer unterstützt das Globalvorhaben in der Durchführung der zwei kommenden Projektverlaufsanalysen. Folgende Leistungen sind durch den Auftragnehmer durchzuführen: Unterstützung in der Vorbereitung der Methodik und Missionsvorbereitung, Durchführung von 2-wöchigen Missionen in allen 16 Länderpakten mit mindestens 4 und maximal 5 Gutachter*innen (Missionsleitung) in 2020, Durchführung von 1-wöchigen Missionen in allen 16 Länderpakten mit mindestens 4 und maximal 5 Gutachter*innen (Missionsleitung) in 2021, Erstellung der Ergebnispräsentation, Bewertungsbogen, Berichte für jedes Länderpaket im Anschluss zur Mission, Erstellung und Analyse einer Vergleichstabelle über alle Länderpakete und eines finalen Gesamtberichts, Präsentation der Ergebnisse vor der Steuerungseinheit in Bonn. Der Zeitrahmen für jede PVA liegt bei 6 bis 8 Monaten pro Verlaufsanalyse von der Erstellung der Methodik bis zum Abschluss des finalen Berichts. Die nächste Projektverlaufsanalyse findet im Zeitfenster Januar bis Juli 2020 statt. Die folgende Analyse findet im Zeitfenster Januar bis August 2021 statt. Die Projektverlaufsanalyse konzentriert sich auf 4 Kriterien, die in jedem Länderpaket betrachtet werden: Wirkungen (Outcome Ebene): Quantitatives Scoring auf Basis der Indikatoren Stand der Umsetzung (Output- Ebene): Quantitatives Scoring auf Basis der Indikatoren, Qualitative Beschreibung unter Berücksichtigung von Kontext und Rahmenbedingungen, Skalierbarkeit: Qualitative Beschreibung Scoring mit eingeschränkter Vergleichbarkeit Nachhaltigkeit: Qualitative Beschreibung Scoring mit eingeschränkter Vergleichbarkeit Zusätzliche Themen für die anstehenden beiden Projektverlaufsanalysen sind vor allem das Thema Nachhaltigkeitsstrategie (Exit-Strategie), Scaling-up und Ressourcenallokation. Die PVA 2020 hat zusätzlich den Fokus auf die Transformation ländlicher Räume und der Beitrag des GIZ Portfolios und des Vorhabens zu dieser Transformation. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung / Gewichtung: 70 Preis - Gewichtung: 30.00 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 223-547280 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Auftragsvergabe ICON-INSTITUT GmbH Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 12/02/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: ICON-INSTITUT GmbH Postanschrift: Von-Groote-Str. 28 Ort: Köln NUTS-Code: DEA23 Postleitzahl: 50968 Land: Deutschland E-Mail: [9]william.townsend@icon-institute.de Internet-Adresse: [10]http://www.icon-institute.de Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 615 280.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y6EA VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499-0 Fax: +49 2289499-163 Internet-Adresse: [12]https://www.bundeskartellamt.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12/02/2020 References 6. mailto:gailute.judickaite@giz.de?subject=TED 7. https://www.giz.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:547280-2019:TEXT:DE:HTML 9. mailto:william.townsend@icon-institute.de?subject=TED 10. http://www.icon-institute.de/ 11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 12. https://www.bundeskartellamt.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de