Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung - DE-Gelsenkirchen Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Dienstleistungen von Architekturbüros Dienstleistungen von Ingenieurbüros Stadtplanung und Landschaftsgestaltung Stadtplanung Dokument Nr...: 75615-2020 (ID: 2020021409244365622) Veröffentlicht: 14.02.2020 * DE-Gelsenkirchen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung 2020/S 32/2020 75615 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 Zentrale Beschaffungsstelle Postanschrift: Wildenbruchplatz 7 Ort: Gelsenkirchen NUTS-Code: DEA32 Postleitzahl: 45888 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Referat 10 Personal und Organisation, 10/4.1 Zentrale Beschaffungsstelle E-Mail: [7]zentrale.dienste@gelsenkirchen.de Telefon: +49 209169-2267 Fax: +49 209169-3530 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [8]https://www.gelsenkirchen.de Adresse des Beschafferprofils: [9]https://www.gelsenkirchen.de/de/rathaus/informationen/kommunale_auss chreibungen/index.aspx I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Sanierungsmanagement für den Stadtteil Rotthausen (Ost und West) in Gelsenkirchen Referenznummer der Bekanntmachung: 10/4.1-2019-0322 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 75131000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Stadt Gelsenkirchen plant im Rahmen des Förderprogrammes der KfW 432 Energetische Stadtsanierung den Auftrag für die stationäre Quartiersberatung durch einen oder mehrere Sanierungsmanager in Gelsenkirchen Rotthausen-Ost und Rotthausen-West zu vergeben. Einzelheiten sind den nachstehenden Angaben oder den Leistungsbeschreibungen zu den Losen 1 und 2 zu entnehmen. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 626 950.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Sanierungsmanagement für das Quartier Gelsenkirchen-Rotthausen Ost Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 75131000 71200000 71300000 71400000 71410000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA32 Hauptort der Ausführung: Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 Zentrale Beschaffungsstelle Wildenbruchplatz 7 45888 Gelsenkirchen Der Haupterfüllungsort ist der Stadtteil Gelsenkirchen-Rotthausen (je nach Los Rotthausen-Ost oder Rotthausen-West). II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen des KfW-Förderprogrammes 432 Energetische Stadtsanierung soll ein Sanierungsmanagement als Vor-Ort-Einrichtung geschaffen werden, in der die unterschiedlichen Maßnahmen und Projekte des Integrierten energetischen Quartierskonzepts Rotthausen koordiniert und umgesetzt werden. Die Aufgabe des Sanierungsmanagements besteht darin, die Maßnahmenvorschläge des Konzeptes umzusetzen und so eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz im Quartier zu erreichen. Arbeitsort ist das Stadtteilbüro Rotthausen. Die Arbeit soll in enger räumlicher und fachlicher Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen erfolgen, die dort die Aufgaben aus dem Stadterneuerungsprogramm umsetzen. Die Belegschaft des Stadtteilbüros soll in der Außenwirkung als Team wahrgenommen werden. Die Bewerbung der Leistungen, Absprachen bei übergreifenden Aufgabenstellungen, Terminwahrnehmungen und die Planung und Durchführung von Veranstaltungen sollen in Kooperation durchgeführt werden. Die Interaktion mit den Akteuren im Stadtteil ist dabei ein wichtiges Standbein und soll durch eine verlässliche Netzwerkarbeit gestärkt werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein externer Dienstleister gesucht, der die die Maßnahmenvorschläge des integrierten energetischen Quartierskonzeptes Rotthausen im Bereich Rotthausen-Ost in ständiger Kooperation mit den kommunalen Projektleitern übernimmt. Die fachliche Bearbeitung der Aufgaben soll nach Stundenkontingenten erfolgen, die auf eine oder mehrere qualifizierte Personen verteilt werden können. Die fachspezifischen Qualifikationen dieser Person/en müssen nachgewiesen werden. Ebenso ist beim Einsatz mehrerer Personen eine Projektleitung zu nennen. Im Angebotskonzept sollten die Vorstellungen zur erfolgreichen Umsetzung der Maßnahmen und der geplanten Vorgehensweise und Bearbeitungsprozesse beschrieben werden. Das Sanierungsmanagement sollte folgende Aufgaben wahrnehmen: Fachberatung für bau- und energietechnische Maßnahmen bei Wohnimmobilien nach den Bausteinen des Quartierskonzepts (Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser), Fördermittelberatung und Hilfe bei der Beantragung, Beratung zu Elektromobiltät und alternativen Mobilitätsformen, Kampagnendurchführung zu Aktivierung von Eigentümern und Mietern zu energieeffizienter Haushaltsführung, Sanierungsmaßnahmen, alternativer Energien und Mobilitätsverhalten, Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen verfassen, Teilnahme an Veranstaltungen, Entwicklung eigener Beteiligungsformate, Entwicklung von Präsentations- und Informationsmaterialien), Netzwerkarbeit mit allen relevanten Akteursgruppen im Quartier und insbesondere mit den Kooperationspartnern, Dokumentation und Auswertung der umgesetzten Maßnahmen, Erfassung der eingesparten CO[2]-Emissionen. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Fachliche und personelle Qualifikation / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Qualität des Angebotskonzeptes / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Referenzen / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Geplante Vorgehensweise und Projektdurchführung / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Verständnis des Projektes und diskursive Qualitäten / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Qualität der persönlichen und inhaltlichen Präsentation / Gewichtung: 15 Preis - Gewichtung: 15.00 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Sanierungsmanagement für das Quartier Gelsenkirchen Rotthausen-West Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 75131000 71200000 71300000 71400000 71410000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA32 Hauptort der Ausführung: Stadt Gelsenkirchen, 10/4.1 Zentrale Beschaffungsstelle Wildenbruchplatz 7 45888 Gelsenkirchen Der Haupterfüllungsort ist der Stadtteil Gelsenkirchen-Rotthausen (je nach Los Rotthausen-Ost oder Rotthausen-West). II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen des KfW-Förderprogrammes 432 Energetische Stadtsanierung soll ein Sanierungsmanagement als Vor-Ort-Einrichtung geschaffen werden, in der die unterschiedlichen Maßnahmen und Projekte des Integrierten energetischen Quartierskonzepts Rotthausen koordiniert und umgesetzt werden. Die Aufgabe des Sanierungsmanagements besteht darin, die Maßnahmenvorschläge des Konzeptes umzusetzen und so eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz im Quartier zu erreichen. Arbeitsort ist das Stadtteilbüro Rotthausen. Die Arbeit soll in enger räumlicher und fachlicher Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen erfolgen, die dort die Aufgaben aus dem Stadterneuerungsprogramm umsetzen. Die Belegschaft des Stadtteilbüros soll in der Außenwirkung als Team wahrgenommen werden. Die Bewerbung der Leistungen, Absprachen bei übergreifen-den Aufgabenstellungen, Terminwahrnehmungen und die Planung und Durchführung von Veranstaltungen sollen in Kooperation durchgeführt werden. Die Interaktion mit den Akteuren im Stadtteil ist dabei ein wichtiges Standbein und soll durch eine verlässliche Netzwerkarbeit gestärkt werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein externer Dienstleister gesucht, der die die Maßnahmenvorschläge des integrierten energetischen Quartierskonzeptes Rotthausen im Bereich Rotthausen-West in ständiger Kooperation mit den kommunalen Projektleitern übernimmt. Die fachliche Bearbeitung der Aufgaben soll nach Stundenkontingenten erfolgen, die auf eine oder mehrere qualifizierte Personen verteilt werden können. Die fachspezifischen Qualifikationen dieser Person/en müssen nachgewiesen werden. Ebenso ist beim Einsatz mehrerer Personen eine Projektleitung zu nennen. Im Angebotskonzept sollten die Vorstellungen zur erfolgreichen Umsetzung der Maßnahmen und der geplanten Vorgehensweise und Bearbeitungsprozesse beschrieben werden. Das Sanierungsmanagement sollte folgende Aufgaben wahrnehmen: Fachberatung für energie- und solartechnische Maßnahmen im Gewerbe-, Industrie- und Handelssektor nach den Bausteinen des Quartierskonzepts, Fördermittelberatung und Hilfe bei der Beantragung, Kampagnendurchführung zu Aktivierung von Eigentümern und deren Mitarbeitern zu energie-effizienter Betriebsführung und betrieblicher Mobilität, Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen verfassen, Teilnahme an Veranstaltungen, Entwicklung eigener Beteiligungsformate, Entwicklung von Präsentations- und Informationsmaterialien), Netzwerkarbeit mit allen relevanten Akteursgruppen im Quartier und insbesondere mit den Kooperationspartnern, Dokumentation und Auswertung der umgesetzten Maßnahmen, Erfassung der eingesparten CO[2]-Emissionen. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Fachliche und personelle Qualifikation / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Qualität des Angebotskonzeptes / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Referenzen / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Geplante Vorgehensweise und Projektdurchführung / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Verständnis des Projektes und diskursive Qualitäten / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Qualität der persönlichen und inhaltlichen Präsentation / Gewichtung: 15 Preis - Gewichtung: 15.00 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2019/S 227-557273 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: B210.014 Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Auftragsvergabe ICM GmbH Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 11/02/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: ICM GmbH Postanschrift: Südring-Center-Promenade 3 Ort: Bottrop NUTS-Code: DEA31 Postleitzahl: 46242 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 313 475.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: B 210.014 Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: Auftragsvergabe ICM GmbH Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 11/02/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: ICM GmbH Postanschrift: Südring-Center-Promenade 3 Ort: Bottrop NUTS-Code: DEA31 Postleitzahl: 46242 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 313 475.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6SYYK9 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland Telefon: +49 251 / 411-3607 Fax: +49 251 / 411-2165 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nachfolgende Fristenregelungen zur Einlegung von Rechtsbehelfen bestehen: Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle unverzüglich d. h. abhängig von den jeweiligen Umständen des Einzelfalls maximal 10 bis 14 Tage zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB), damit die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland Telefon: +49 251 / 411-3607 Fax: +49 251 / 411-2165 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12/02/2020 References 7. mailto:zentrale.dienste@gelsenkirchen.de?subject=TED 8. https://www.gelsenkirchen.de/ 9. https://www.gelsenkirchen.de/de/rathaus/informationen/kommunale_ausschreibungen/index.aspx 10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:557273-2019:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de