Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Kaufbeuren Dienstleistungen von Architekturbüros Dokument Nr...: 75473-2020 (ID: 2020021409220365474) Veröffentlicht: 14.02.2020 * DE-Kaufbeuren: Dienstleistungen von Architekturbüros 2020/S 32/2020 75473 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren Postanschrift: Dr. Gutermann-Str. 2 Ort: Kaufbeuren NUTS-Code: DE27B Postleitzahl: 87600 Land: Deutschland E-Mail: [6]vgv@pm-5.de Telefon: +49 89/242937521 Fax: +49 89/2429375-29 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.kliniken-oal-kf.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren - Neubau Krankenpflegehelferschule am Klinikum in Buchloe - Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§33 ff. HOAI, Leistungsphasen 5-9 (bei stufenweiser Beauftragung) II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Krankenpflegehelferschule in Buchloe wird als aufgeständerter zweigeschossiger Riegel realisiert. Er nimmt im ersten Obergeschoss die Unterrichtsräume und im zweiten Obergeschoss ein Wohnheim auf. Das überbaute Erdgeschoss bietet Raum für den gesteigerten Stellplatzbedarf des Klinikums. Die Entscheidung für den Standort fiel schließlich auf die unbebaute nordöstliche Ecke des Klinikgeländes, die einen vom Krankenhaus abgerückten, eigenständigen Baukörper mit direkter Erschließung von der Zeppelinstraße erlaubt. Aufgrund der größeren Distanz zum Klinikum ergeben sich hier auch Vorteile im Hinblick auf eine mögliche spätere Abtrennung, Fremdnutzung oder Drittverwertung. Die Fläche wird gegenwärtig als Parkplatz genutzt, dessen Kapazität nicht verringert, im Hinblick auf die neue Nutzung sogar möglichst erweitert werden sollte. Aus diesem Grund wurde zu einem frühen Planungszeitpunkt eine aufgeständerte Konstruktion vorgesehen, unter der ein Großteil der Stellplätze erhalten werden kann. Folglich wurde ein zweihüftiger Riegel mit Ost-West-Orientierung parallel zur Haupterschließung angeordnet. Er gewährleistet eine gleichwertige Belichtung beider Seiten und hält sowohl zum Klostergarten als auch zu den östlich angrenzenden Einfamilienhäusern ausreichend Abstand. Der aufgeständerte Riegel mit einer Länge von 36,30 m und einer Breite von 13,60 m wird über einen asymmetrisch angeordneten 1,80 m breiten Mittelgang erschlossen. Im Schulgeschoss ergeben sich dadurch auf der Westseite über 6 Meter tiefe Räume für ein Klassenzimmer, einen unterteilbaren Gruppenraum, eine Bibliothek und 2 Lager. An der Ostseite reihen sich etwa 4,50 m tiefe kleinere Räume für Verwaltung, Sozial- und Nebennutzungen aneinander. Im Wohngeschoss darüber wird die tiefe Raumspange für Zweibettzimmer genutzt, die flachere für Einbettzimmer und einen Aufenthaltsraum. Alle Zimmer sind mit einer Nasszelle mit Dusche ausgestattet. Der Eingang sowie die Haupterschließung mit Treppenhaus und Aufzug befinden sich an der nördlichen Stirnseite des Gebäudes. Am südlichen Ende gewährleistet eine außenliegende Treppe mit Witterungsschutz den zweiten baulichen Fluchtweg. Die Fluchtweglängen werden problemlos eingehalten, ein Anleitern durch die Feuerwehr ist nicht notwendig, aber einfach möglich. Das erste Obergeschoß weist eine Geschosshöhe von 4,00 m auf. Dies erlaubt eine lichte Höhe von 3,00 m für die Unterrichtsräume und die Installationsführung in einer abgehängten Decke. Das zweite Obergeschoss hat eine Geschosshöhe von 3,05 m bei einer lichten Raumhöhe von 2,85 m. Unter der Konstruktion der Aufständerung beträgt die lichte Höhe der Stellplätze 2,05 m. Das Gebäude ist damit insgesamt 10,75 m hoch. Um Beeinträchtigungen des Klinikbetriebs durch eine möglichst kurze Bauzeit zu minimieren, wurde das Gebäude von Anfang an als Modulbau geplant. Im Hinblick auf eine größtmögliche Planungs- und Nutzungsflexibilität liegt der gesamten Struktur ein einheitliches Raster zu Grunde. Das Rastermaß von 2,35 m ermöglicht eine kosteneffiziente und einfache Fertigung sowie den regulären Transport der Module auf der Straße. Die Länge der Module liegt bei ebenfalls transportfreundlichen 6,65 m bzw. 6,55 m. Die Konstruktionsweise der Module ist grundsätzlich nicht vorgegeben, es wird aber von einer Stahlrahmenbauweise ausgegangen. Um ein gleichmäßiges Fugenraster der Fassade zu gewährleisten wird die Fassade erst nach Errichtung der Struktur montiert. Die Module lagern auf einer aufgeständerten Stahlbetonplatte mit Unterzügen. Auch die Rundstützen der Aufständerung, der Kern der Haupterschließung und ein erdgeschossiger Technikraum hinter der Fluchttreppe sind in Stahlbeton ausgeführt. Der Kern und der Technikraum steifen das Gebäude aus. Um eine effiziente Parkierung zu ermöglichen wechselt das Stützenraster der Aufständerung auf ein Maß von 8,025 m. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 276 648.20 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE27B Hauptort der Ausführung: Zeppelinstraße; 86807 Buchloe II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren - Neubau Krankenpflegehelferschule am Klinikum in Buchloe; Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 5-9 (bei stufenweiser Beauftragung); Die Konstruktionsweise der Module ist grundsätzlich nicht vorgegeben, es wird aber von einer Stahlrahmenbauweise und einer GU - Vergabe ausgegangen. Die Bieter werden aufgefordert im Fall einer GU-Vergabe und dem verbundenen Entfall oder den verbundenen Minderungen von zu erbingenden Leistungen, mittels entprechender Abschläge eines entsprechenden von-Hundertsatzes im Erstangebot zu berücksichtigen (siehe Anlage 5 zum Architektenvertrag § 6.1.5). Ebenso sind Zuschläge eines entsprechenden von-Hundertsatzes möglich. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogene Herangehensweise (Konzept) des vorgesehenen Schlüsselpersonals an die Projektaufgabe / Gewichtung: 40 % Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Verantwortung für Kosten, Termine und Qualitäten / Gewichtung: 45 % Kostenkriterium - Name: Angaben zur Wirtschaftlichkeit des Angebotes / Gewichtung: 15 % II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 248-614016 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 12/02/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Fischer & Gibbesch Architekten GbR Ort: Sonthofen NUTS-Code: DE27B Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 276 648.20 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Sollten Bieter Fragen bzw. Anmerkungen zu den Vertragsunterlagen einschließlich des Vertragsentwurfs oder zum Vergabeverfahren haben, so sind diese bis spätestens bis 10 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist elektronisch über die E-Vergabeplattform einzureichen. Die Antworten auf die Fragen bzw. Anmerkungen werden allen Bietern spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Erstangebotsunterlagen zur Verfügung gestellt. Nach der oben genannten Frist eingegangene Fragen bzw. Anmerkungen werden nicht mehr berücksichtigt.; Auf anderem, nicht mit den angegebenen elektronischen Mitteln über das Vergabeportal übermittelte Teilnahmeanträge, wie Post, E-Mails, Fernschreiben, Telegramme, Telebrief, Telex, und Telefaxe sind nicht zugelassen. Zusätzliche bzw. ergänzende Bewerbungsunterlagen auf Datenträgern werden nicht berücksichtigt. Die Unterlagen sind wie durch das Vergabeportal vorgesehen dort einzureichen. Die geforderten Angaben, Erklärungen oder Nachweise müssen vollständig und fristgerecht mit dem Teilnahmeantrag via [9]https://www.subreport.de/E24493736 eingereicht werden. Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Nachweise sowie Teilnahmeanträge (Bewerbungsbögen), oder verspäteter Eingang führen zum Ausschluss. Weiterhin kann die Änderung oder Erweiterung der Teilnehmeranträge (Bewerbungsbögen) zum Ausschluss führen. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung von jedem Mitglied gesondert zu erbringen. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbungsgemeinschaften hingewiesen. Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Bewerber der Bietergemeinschaft separat auszufüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen. Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft bzw. Bieter/ Bietergemeinschaftgemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB hingewiesen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Postanschrift: Maximilianstr. 39 Ort: München Postleitzahl: 80583 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 Internet-Adresse: [11]http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/ve rgabekammer/02857/ VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Ort: München Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.; Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1. GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Ort: München Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12/02/2020 References 6. mailto:vgv@pm-5.de?subject=TED 7. http://www.kliniken-oal-kf.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:614016-2019:TEXT:DE:HTML 9. https://www.subreport.de/E24493736 10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED 11. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/02857/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de