Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Lemgo Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Haustechnik Dokument Nr...: 75196-2020 (ID: 2020021409182165213) Veröffentlicht: 14.02.2020 * DE-Lemgo: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2020/S 32/2020 75196 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Postanschrift: Campusallee 12 Ort: Lemgo NUTS-Code: DEA45 Postleitzahl: 32657 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Dez. IV 1-Beschaffung E-Mail: [6]volker.wattenberg@th-owl.de Telefon: +49 5261702-5107 Fax: +49 5261702-2148 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.th-owl.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FDYT3/document s Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FDYT3 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Bildung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen für die Errichtung eines neues Laborgebäudes Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-04 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71240000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) plant die Errichtung eines neuen Gebäudes für den Fachbereich 04 (Life Sciences Technology) in Lemgo. Es soll eine Forschungsfabrik für die Digitalisierung der Lebensmittelproduktion auf dem Innovation Campus Lemgo errichtet werden. Die Finanzierung des Projektes erfolgt zu 90 % über Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und zu 10 % mit Eigenmitteln der Hochschule. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen folgender Leistungsbilder: Los 1: Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI, Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI, Los 3: Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI Elektro Anlagengrup-pen 4, 5, und 8 (anteilig) gemäß § 53 Abs. 2 HOAI, Los 4: Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI Heizung, Lüftung, Käl-te, Sanitär und Gebäudeautomation (anteilig) (Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 (anteilig) gemäß § 53 Abs. 2 HOAI). Angebote können nur für ein Los, für mehrere Lose oder für alle Lose abgegeben werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Aufträge für mehrere oder für alle Lose an einen Bieter zu vergeben. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 4 Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Los 1 bis Los 4 II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Gebäude und Innenräume Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA45 Hauptort der Ausführung: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Campusallee 12 32657 Lemgo II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Mit der Smart Foodfactory wird am Innovation Campus Lemgo eine Forschungsinfrastruktur entstehen, die den Aktivitäten der TH OWL rund um die Zusammenführung von Forschungskompetenz aus Lebensmitteltechnologie und Industrie 4.0-Technologien eine weithin sichtbare Verortung gibt. Auf einer Nettogrundfläche von etwa 2 250 m^2 wird in enger Kooperation zwischen den Hochschulinstituten Institut für Lebensmitteltechnologie.NRW (ILT.NRW), Institut für industrielle Informationstechnik (inIT), dem Fraunhofer Institutsteil IOSB-INA und Partnern der Lebensmittelindustrie eine einzigartige Forschungseinrichtung rund um das Thema Intelligente Lebensmittelproduktion und technologie entstehen. In dem vorgesehenen Gebäude wird sich eine Werkhalle von etwa 700 m^2 Bruttogrundfläche befinden, in der an modularen Demonstratoranlagen Digitalisierungstechnologie für alle Bereiche der modernen Lebensmittelverarbeitung erforscht, erprobt und demonstriert werden kann. Für die entsprechenden Forschungs-, Transfer- und Entwicklungsprojekte sind Projektarbeitsräume mit einer Gesamtfläche von 130 m^2 vorgesehen. In einem Labor- und Bürotrakt werden weitere 130 m^2 für den notwendigen chemisch-analytischen und IT-Forschungssupport, ein 110 m^2 großer Sensorik- und Seminarraum, 140 m^2 Büroflächen für die Forschungsmitarbeiter sowie etwa 160 m^2 Schulungs- und Begegnungsflächen eingerichtet, insbesondere für den Transfer mit Wirtschaft und Gesellschaft. Aus den Vorgaben der Förderlinie resultiert folgende Priorisierung der Projektziele: 1) Einhaltung der Zeitvorgaben, insbesondere das Ende der Gesamtabwicklung /Abrechnung des Projektes bis zum 31.12.2022. Der Bauherr hat auf dieser Vorgabe beruhend den als Anlage 1 beiliegenden Grobablaufplan/Gesamtablaufplan erstellt; 2) Einhaltung der Kostenvorgabe von ca. 6 400 000 EUR brutto für die KG 200-700; 3) Einhaltung der vorgegebenen Projektqualitäten- und quantitäten. Gegenstand des Loses Nr. 1 sind die Architektenleistungen des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 9. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Darlegung bieterinterner Methoden zur Termin-/Kosten-/Qualitätssteuerung bezogen auf das ausgeschriebene Projekt / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Erläuterung zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung/Gewichtung / Gewichtung: 30 % Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation/Personalkonzept/vorgesehener Projektablauf / Gewichtung: 20 % Preis - Gewichtung: 40 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/06/2020 Ende: 31/12/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1) Anzahl Referenzenprojekte Planung und Objektüberwachung Gebäude, errichtet mit öffentlichen Fördermitteln, Baukosten mind. 5 Mio. EUR, mind. LPH 2- 6 und 8 gemäß § 34 HOAI, LPH 8 abgeschlossen ab 2015. Es werden maximal 5 Referenzen gewertet. (Mindestreferenz = 4 Punkte, je weitere Referenz 4 Punkte, pro Referenz je weitere 1 bis 2 Punkte bei Bestätigung des Auftraggebers, dass Planungsleistungen im Zeit- und/oder Kostenrahmen erbracht wurden, insges. Max 30 Punkte) Gewichtung: 30 %; 2) Anzahl Referenzprojekte Planung und Objektüberwachung Gebäude für Lebensmittellabor oder Lebensmittelproduktion, Baukosten mind. 5 Mio. EUR, LPH 8 abgeschlossen ab 2015 (Mindestreferenz = 4 Punkte, je weitere Referenz 4 Punkte. Es werden maximal 5 Referenzen gewertet. Pro Referenz je weitere 1 bis 2 Punkte bei Bestätigung des Auftraggebers, dass Planungsleistungen im Zeit- und/oder Kostenrahmen erbracht wurden, insges. Max 30 Punkte) Gewichtung: 30 %; 3) Anzahl der beschäftigten Berufsträger: (Mindestanzahl 3 Berufsträger = 10 Punkte, für jeden weiteren Berufsträger je 5 Punkte, insgesamt maximal 40 Punkte). Gewichtung 40 %. Eine ausführliche Erläuterung zu den vorgenannten Kriterien und zur Auswahl der Bewerber findet sich in den Vergabeunterlagen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 7, soweit vom bisherigen Planungsstand noch nicht abgedeckt, beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 8 und 9 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (den obsiegenden Bieter) mit den weitergehenden Leistungsphasen, 8 bzw. 9 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistungsphasen gar nicht (z. B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Förderprogramm aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Tragwerksplanung Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71327000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA45 Hauptort der Ausführung: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Campusallee 12 32657 Lemgo II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Mit der Smart Foodfactory wird am Innovation Campus Lemgo eine Forschungsinfrastruktur entstehen, die den Aktivitäten der TH OWL rund um die Zusammenführung von Forschungskompetenz aus Lebensmitteltechnologie und Industrie 4.0-Technologien eine weithin sichtbare Verortung gibt. Auf einer Nettogrundfläche von etwa 2 250 m^2 wird in enger Kooperation zwischen den Hochschulinstituten Institut für Lebensmitteltechnologie.NRW (ILT.NRW), Institut für industrielle Informationstechnik (inIT), dem Fraunhofer Institutsteil IOSB-INA und Partnern der Lebensmittelindustrie eine einzigartige Forschungseinrichtung rund um das Thema Intelligente Lebensmittelproduktion und -technologie entstehen. In dem vorgesehenen Gebäude wird sich eine Werkhalle von etwa 700 m^2 Bruttogrundfläche befinden, in der an modularen Demonstratoranlagen Digitalisierungstechnologie für alle Bereiche der modernen Lebensmittelverarbeitung erforscht, erprobt und demonstriert werden kann. Für die entsprechenden Forschungs-, Transfer- und Entwicklungsprojekte sind Projektarbeitsräume mit einer Gesamtfläche von 130 m^2 vorgesehen. In einem Labor- und Bürotrakt werden weitere 130 m^2 für den notwendigen chemisch-analytischen und IT-Forschungssupport, ein 110 m^2 großer Sensorik- und Seminarraum, 140 m^2 Büroflächen für die Forschungsmitarbeiter sowie etwa 160 m^2 Schulungs- und Begegnungsflächen eingerichtet, insbesondere für den Transfer mit Wirtschaft und Gesellschaft. Aus den Vorgaben der Förderlinie resultiert folgende Priorisierung der Projektziele: 1) Einhaltung der Zeitvorgaben, insbesondere das Ende der Gesamtabwicklung/Abrechnung des Projektes bis zum 31.12.2022. Der Bauherr hat auf dieser Vorgabe beruhend den als Anlage 1 beiliegenden Grobablaufplan/Gesamtablaufplan erstellt; 2) Einhaltung der Kostenvorgabe von ca. 6 400 000 EUR brutto für die KG 200-700; 3) Einhaltung der vorgegebenen Projektqualitäten- und quantitäten. Gegenstand des Loses Nr. 2 sind die Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 6. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Darlegung bieterinterner Methoden zur Termin-/Kosten-/Qualitätssteuerung bezo-gen auf das ausgeschriebene Projekt / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Erläuterung zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung / Gewichtung: 30 % Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation/Personalkonzept/vorgesehener Projektablauf / Gewichtung: 20 % Preis - Gewichtung: 40 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/06/2020 Ende: 31/12/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzen Zahl von Bewerbern: 1) Anzahl Referenzenprojekte Tragwerksplanung Stahlbetonbau, Baukosten Rohbau/Stahlbeton mind. 500.000 EUR, LPH 2 bis 5, LPH 5 abgeschlossen ab 2015. Es werden maximal 6 Referenzen gewertet. (Mindestreferenz 5 Punkte, je weitere Referenz 5 Punkte, Max 30 Punkte). Gewichtung: 30 %; 2) Anzahl Referenzprojekte Tragwerksplanung Hallenbau, LPH 2 bis 5, LPH 5 abgeschlossen ab 2015. Es werden maximal 6 Referenzen gewertet. (Mindestreferenz 5 Punkte, je weitere Referenz 5 Punkte, Max 30 Punkte). Gewichtung: 30 %; 3) Anzahl der beschäftigten Berufsträger: (Mindestanzahl 2 Berufsträger = 10 Punkte, für jeden weiteren Berufsträger je 5 Punkte, insgesamt maximal 40 Punkte). Gewichtung 40 %. Eine ausführliche Erläuterung zu den vorgenannten Kriterien und zur Auswahl der Bewerber findet sich in den Vergabeunterlagen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Förderprogramm aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Technische Ausrüstung Elektro Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71315000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA45 Hauptort der Ausführung: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Campusallee 12 32657 Lemgo II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Mit der Smart Foodfactory wird am Innovation Campus Lemgo eine Forschungsinfrastruktur entstehen, die den Aktivitäten der TH OWL rund um die Zusammenführung von Forschungskompetenz aus Lebensmitteltechnologie und Industrie 4.0-Technologien eine weithin sichtbare Verortung gibt. Auf einer Nettogrundfläche von etwa 2 250 m^2 wird in enger Kooperation zwischen den Hochschulinstituten Institut für Lebensmitteltechnologie.NRW (ILT.NRW), Institut für industrielle Informationstechnik (inIT), dem Fraunhofer Institutsteil IOSB-INA und Partnern der Lebensmittelindustrie eine einzigartige Forschungseinrichtung rund um das Thema Intelligente Lebensmittelproduktion und -technologie entstehen. In dem vorgesehenen Gebäude wird sich eine Werkhalle von etwa 700 m^2 Bruttogrundfläche befinden, in der an modularen Demonstratoranlagen Digitalisierungstechnologie für alle Bereiche der modernen Lebensmittelverarbeitung erforscht, erprobt und demonstriert werden kann. Für die entsprechenden Forschungs-, Transfer- und Entwicklungsprojekte sind Projektarbeitsräume mit einer Gesamtfläche von 130 m^2 vorgesehen. In einem Labor- und Bürotrakt werden weitere 130 m^2 für den notwendigen chemisch-analytischen und IT-Forschungssupport, ein 110 m^2 großer Sensorik-? und Seminarraum, 140 m^2 Büroflächen für die Forschungsmitarbeiter sowie etwa 160 m^2 Schulungs- und Begegnungsflächen eingerichtet, insbesondere für den Transfer mit Wirtschaft und Gesellschaft. Aus den Vorgaben der Förderlinie resultiert folgende Priorisierung der Projektziele: 1) Einhaltung der Zeitvorgaben, insbesondere das Ende der Gesamtabwicklung/Abrechnung des Projektes bis zum 31.12.2022. Der Bauherr hat auf dieser Vorgabe beruhend den als Anlage 1 beiliegenden Grobablaufplan/Gesamtablaufplan erstellt; 2) Einhaltung der Kostenvorgabe von ca. 6 400 000 EUR brutto für die KG 200-700; 3) Einhaltung der vorgegebenen Projektqualitäten- und quantitäten. Gegenstand des Loses Nr. 3 sind die Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI, Anlagengruppen 4, 5 und 8 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI Leistungsphasen 2 bis 9. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Darlegung bieterinterner Methoden zur Termin-/Kosten-/Qualitätssteuerung bezogen auf das ausgeschriebene Projekt / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Erläuterung zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung / Gewichtung: 30 % Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation/Personalkonzept/vorgesehener Projektablauf / Gewichtung: 20 % Preis - Gewichtung: 40 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/06/2020 Ende: 31/12/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1) Anzahl Referenzprojekte Technische Ausrüstung, Baukosten der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 4, 5, und 8 insgesamt mindestens netto 500 000,00 EUR, LPH 2-6 und 8, LPH 8 abgeschlossen ab 2015. Es werden maximal 5 Referenzen gewertet. Pro Referenz je weitere 2 bzw. 4 Punkte bei Bestätigung des Auftraggebers, dass Leistungen im Zeit- und/oder Kostenrahmen erbracht wurden, insges. Max 60 Punkte). Gewichtung: 60 %; 2) Anzahl der beschäftigten Berufsträger: (Mindestanzahl 2 Berufsträger = 10 Punkte, für jeden weiteren Berufsträger je 5 Punkte, insgesamt maximal 40 Punkte). Gewichtung 40 %. Eine ausführliche Erläuterung zu den vorgenannten Kriterien und zur Auswahl der Bewerber findet sich in den Vergabeunterlagen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 7, soweit vom bisherigen Planungsstand noch nicht abgedeckt, beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 8 und 9 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (den obsiegenden Bieter) mit den weitergehenden Leistungsphasen, 8 bzw. 9 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistungsphasen gar nicht (z. B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Förderprogramm aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär Los-Nr.: 4 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71315000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA45 Hauptort der Ausführung: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Campusallee 12 32657 Lemgo II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Mit der Smart Foodfactory wird am Innovation Campus Lemgo eine Forschungsinfrastruktur entstehen, die den Aktivitäten der TH OWL rund um die Zusammenführung von Forschungskompetenz aus Lebensmitteltechnologie und Industrie 4.0-Technologien eine weithin sichtbare Verortung gibt. Auf einer Nettogrundfläche von etwa 2 250 m^2 wird in enger Kooperation zwischen den Hochschulinstituten Institut für Lebensmitteltechnologie.NRW (ILT.NRW), Institut für industrielle Informationstechnik (inIT), dem Fraunhofer Institutsteil IOSB-INA und Partnern der Lebensmittelindustrie eine einzigartige Forschungseinrichtung rund um das Thema Intelligente Lebensmittelproduktion und -technologie entstehen. In dem vorgesehenen Gebäude wird sich eine Werkhalle von etwa 700 m^2 Bruttogrundfläche befinden, in der an modularen Demonstratoranlagen Digitalisierungstechnologie für alle Bereiche der modernen Lebensmittelverarbeitung erforscht, erprobt und demonstriert werden kann. Für die entsprechenden Forschungs-, Transfer- und Entwicklungsprojekte sind Projektarbeitsräume mit einer Gesamtfläche von 130 m^2 vorgesehen. In einem Labor- und Bürotrakt werden weitere 130 m^2 für den notwendigen Chemisch-analytischen und IT-Forschungssupport, ein 110 m^2 großer Sensorik- und Seminarraum, 140 m^2 Büroflächen für die Forschungsmitarbeiter sowie etwa 160 m^2 Schulungs- und Begegnungsflächen eingerichtet, insbesondere für den Transfer mit Wirtschaft und Gesellschaft. Aus den Vorgaben der Förderlinie resultiert folgende Priorisierung der Projektziele: 1) Einhaltung der Zeitvorgaben, insbesondere das Ende der Gesamtabwicklung/Abrechnung des Projektes bis zum 31.12.2022. Der Bauherr hat auf dieser Vorgabe beruhend den als Anlage 1 beiliegenden Grobablaufplan/Gesamtablaufplan erstellt; 2) Einhaltung der Kostenvorgabe von ca. 6 400 000 EUR brutto für die KG 200-700; 3) Einhaltung der vorgegebenen Projektqualitäten- und quantitäten. Gegenstand des Loses Nr. 4 sind die Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI, Anlagengruppen 1, 2 und 3 gemäß § 53 Abs. 2 HOAI Leistungsphasen 2 bis 9. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Darlegung bieterinterner Methoden zur Termin-/Kosten-/Qualitätssteuerung bezogen auf das ausgeschriebene Projekt / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Erläuterung zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung / Gewichtung: 30 % Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation/Personalkonzept/vorgesehener Projektablauf / Gewichtung: 20 % Preis - Gewichtung: 40 % II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/06/2020 Ende: 31/12/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1) Anzahl Referenzprojekte Technische Ausrüstung, Baukosten der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1, 2, und 3 insgesamt mindestens netto 500 000,00 EUR, LPH 2-6 und 8, LPH 8 abgeschlossen ab 2015 (Mindestreferenz 8 Punkte, je weitere Referenz 8 Punkte. Es werden maximal 5 Referenzen gewertet. Pro Referenz je weitere 2 bzw. 4 Punkte bei Bestätigung des Auftraggebers, dass Leistungen im Zeit- und/oder Kostenrahmen erbracht wurden, insges. Max 60 Punkte). Gewichtung: 60 %; 2) Anzahl der beschäftigten Berufsträger: (Mindestanzahl 2 Berufsträger = 10 Punkte, für jeden weiteren Berufsträger je 5 Punkte, insgesamt maximal 40 Punkte). Gewichtung 40 %. Eine ausführliche Erläuterung zu den vorgenannten Kriterien und zur Auswahl der Bewerber findet sich in den Vergabeunterlagen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 7, soweit vom bisherigen Planungsstand noch nicht abgedeckt, beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 8 und 9 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (den obsiegenden Bieter) mit den weitergehenden Leistungsphasen, 8 bzw. 9 beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistungsphasen gar nicht (z. B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Förderprogramm aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Es liegt kein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vor (Eigenerklärung Ausschlussgründe). Bewerber haben nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als Architekt haben. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärung belegen. Los 1: a) Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in tätig zu werden und bauvorlageberechtigt sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllen die fachlichen Anforderungen als Architekt/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigem Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl.EU-Nr. L255, Seite 22) entspricht. Lose 2, 3 und 4: a) Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllen die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigem Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl.EU-Nr. L255, Seite 22) entspricht. Alle Lose; b) Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter/in die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden; c) Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: s. o. III.1.1). III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für das vorliegende Vergabeverfahren gilt das TVgG NRW. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13/03/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Für die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten wird keine Entschädigung gezahlt. Bekanntmachungs-ID: CXPNY5FDYT3 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland Telefon: +49 251411-3514 Fax: +49 251411-2165 Internet-Adresse: [10]www.bezreg-muens-ter.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht /vergabekammer_westfalen/Indexpunkt.html VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergaberechtsverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Antragsteller den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen, § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim Auftraggeber zur rügen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland Telefon: +49 251411-3514 Fax: +49 251411-2165 Internet-Adresse: [11]www.bezreg-muens-ter.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht /vergabekammer_westfalen/Indexpunkt.html VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11/02/2020 References 6. mailto:volker.wattenberg@th-owl.de?subject=TED 7. http://www.th-owl.de/ 8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FDYT3/documents 9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FDYT3 10. http://www.bezreg-muens-ter.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/Indexpunkt.html 11. http://www.bezreg-muens-ter.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/Indexpunkt.html -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de