Ausschreibung: Schadstoffrückverfolgung und -überwachung und Sanierung - DE-Langen Schadstoffrückverfolgung und -überwachung und Sanierung Dokument Nr...: 75187-2020 (ID: 2020021409172265140) Veröffentlicht: 14.02.2020 * DE-Langen: Schadstoffrückverfolgung und -überwachung und Sanierung 2020/S 32/2020 75187 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Postanschrift: Am DFS-Campus 10 Ort: Langen NUTS-Code: DE7 Postleitzahl: 63225 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Einkauf E-Mail: [6]Myriam.Kahl@dfs.de Telefon: +49 6103/707-4616 Fax: +49 6103/707-4695 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.dfs.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E84299678 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.subreport.de/E84299678 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehrswesen Flugsicherung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung Schadstoffgutachten deutschlandweit Referenznummer der Bekanntmachung: 7791 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 90740000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH beabsichtigt im Laufe der nächsten 2-4 Jahre auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung ohne Abrufverpflichtung eine Gebäudeschadstofferkundung ihrer bundesweiten Kommunikations (COM)-, Navigations (NAV)- und Radar (SUR)-Bestandsgebäude zu beschaffen. Ziel der Untersuchungen ist eine orientierende Erkundung der Gebäudesubstanz im Hinblick auf nutzungsbedingte und/oder baustoffimmanente Gebäudeschadstoffe. Die Ergebnisse der Untersuchung dienen für eine abfallrechtliche Klassifikation möglicher schadstoffbelasteter Bauteile im Hinblick auf ggfs. erforderliche Sicherheits- und Arbeitsschutzmaßnamen bei Umbau-, Sanierungsmaßnahmen sowie bei Rückbau- bzw. Abbrucharbeiten. Dabei soll aus den Ergebnissen auch eine ggfs. erforderliche Separierung und regelkonforme Entsorgung der Materialien abgeleitet werden. Anzahl der Gebäude: Die DFS betreibt bundesweit ca. 280 Gebäude, die im Zusammenhang mit der Gebäudeschadstofferkundung untersucht werden sollen. Diese sind regional zugeordnet und werden in Losen ausgeschrieben: Region Nord: ca. 70 Gebäude (Los 1), Region Ost: ca. 75 Gebäude (Los 2), Region West: ca. 50 Gebäude (Los 3), Region Mitte: ca. 45 Gebäude (Los 4), Region Süd: ca. 40 Gebäude (Los 5). Für jedes Los wird eine separate Rahmenvereinbarung abgeschlossen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung Schadstoffprüfung Region Nord Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90740000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Region Nord ca. 70 Gebäude: Hamburg, Bremen, Hannover. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH beabsichtigt im Laufe der nächsten 2-4 Jahre auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung ohne Abrufverpflichtung eine Gebäudeschadstofferkundung ihrer bundesweiten Kommunikations (COM)-, Navigations (NAV)- und Radar (SUR)-Bestandsgebäude zu beschaffen. Ziel der Untersuchungen ist eine orientierende Erkundung der Gebäudesubstanz im Hinblick auf nutzungsbedingte und/oder baustoffimmanente Gebäudeschadstoffe. Die Ergebnisse der Untersuchung dienen für eine abfallrechtliche Klassifikation möglicher schadstoffbelasteter Bauteile im Hinblick auf ggfs. erforderliche Sicherheits- und Arbeitsschutzmaßnamen bei Umbau-, Sanierungsmaßnahmen sowie bei Rückbau- bzw. Abbrucharbeiten. Dabei soll aus den Ergebnissen auch eine ggfs. erforderliche Separierung und regelkonforme Entsorgung der Materialien abgeleitet werden. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe unter II.2.11) Angaben zu Optionen II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen / finanziellen und technischen /berufliche Leistungsfähigkeit. In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen /finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 60 % ein. Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung) (Gesamtgewichtung 40 %): 1) Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens. Hier können folgende Informationen einfließen: Historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (geht zu 20 % in die kaufmännische Bewertung mit ein); 2) Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditsafe (wird durch die DFS eingeholt) Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb der Skala 1,0 bis 2,9 (geht zu 70 % in die kaufmännische Bewertung mit ein); 3) Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 10 % in die kaufmännische Bewertung mit ein). Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung) (Gesamtgewichtung 60 %): 1) Darstellung realisierter Aufträge des Bewerbers in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der Leistungsart Rahmenvereinbarung von Schadstoffprüfung an verschiedenen Standorten mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung (geht zu 100 % in die fachliche Bewertung ein). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerung der Laufzeit um zweimal je 12 Monate (insgesamte Laufzeit maximal 4 Jahre) II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung Schadstoffprüfung Region Ost Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90740000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Region Ost ca. 75 Gebäude: Leipzig/ Halle, Berlin-Tegel, Berlin-Schönefeld, Erfurt/ Weimar, Dresden. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH beabsichtigt im Laufe der nächsten 2-4 Jahre auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung ohne Abrufverpflichtung eine Gebäudeschadstofferkundung ihrer bundesweiten Kommunikations (COM)-, Navigations (NAV)- und Radar (SUR)-Bestandsgebäude zu beschaffen. Ziel der Untersuchungen ist eine orientierende Erkundung der Gebäudesubstanz im Hinblick auf nutzungsbedingte und/oder baustoffimmanente Gebäudeschadstoffe. Die Ergebnisse der Untersuchung dienen für eine abfallrechtliche Klassifikation möglicher schadstoffbelasteter Bauteile im Hinblick auf ggfs. erforderliche Sicherheits- und Arbeitsschutzmaßnamen bei Umbau-, Sanierungsmaßnahmen sowie bei Rückbau- bzw. Abbrucharbeiten. Dabei soll aus den Ergebnissen auch eine ggfs. erforderliche Separierung und regelkonforme Entsorgung der Materialien abgeleitet werden. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe unter II.2.11) Angaben zu Optionen II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen / finanziellen und technischen /berufliche Leistungsfähigkeit. In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen /finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 60 % ein. Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung) (Gesamtgewichtung 40 %): 1) Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens. Hier können folgende Informationen einfließen: Historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (geht zu 20 % in die kaufmännische Bewertung mit ein); 2) Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditsafe (wird durch die DFS eingeholt) Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb der Skala 1,0 bis 2,9 (geht zu 70 % in die kaufmännische Bewertung mit ein); 3) Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 10 % in die kaufmännische Bewertung mit ein). Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung) (Gesamtgewichtung 60 %): 1) Darstellung realisierter Aufträge des Bewerbers in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der Leistungsart Rahmenvereinbarung von Schadstoffprüfung an verschiedenen Standorten mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung (geht zu 100 % in die fachliche Bewertung ein). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerung der Laufzeit um zweimal je 12 Monate (insgesamte Laufzeit maximal 4 Jahre) II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung Schadstoffprüfung Region West Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90740000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Region West ca. 50 Gebäude: Düsseldorf, Köln/ Bonn, Münster/ Osnabrück, Saarbrücken. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH beabsichtigt im Laufe der nächsten 2-4 Jahre auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung ohne Abrufverpflichtung eine Gebäudeschadstofferkundung ihrer bundesweiten Kommunikations (COM)-, Navigations (NAV)- und Radar (SUR)-Bestandsgebäude zu beschaffen. Ziel der Untersuchungen ist eine orientierende Erkundung der Gebäudesubstanz im Hinblick auf nutzungsbedingte und/oder baustoffimmanente Gebäudeschadstoffe. Die Ergebnisse der Untersuchung dienen für eine abfallrechtliche Klassifikation möglicher schadstoffbelasteter Bauteile im Hinblick auf ggfs. erforderliche Sicherheits- und Arbeitsschutzmaßnamen bei Umbau-, Sanierungsmaßnahmen sowie bei Rückbau- bzw. Abbrucharbeiten. Dabei soll aus den Ergebnissen auch eine ggfs. erforderliche Separierung und regelkonforme Entsorgung der Materialien abgeleitet werden. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe unter II.2.11) Angaben zu Optionen II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen / finanziellen und technischen /berufliche Leistungsfähigkeit. In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen /finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 60 % ein. Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung) (Gesamtgewichtung 40 %): 1) Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens. Hier können folgende Informationen einfließen: Historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (geht zu 20 % in die kaufmännische Bewertung mit ein); 2) Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditsafe (wird durch die DFS eingeholt) Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb der Skala 1,0 bis 2,9 (geht zu 70 % in die kaufmännische Bewertung mit ein); 3) Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 10 % in die kaufmännische Bewertung mit ein). Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung) (Gesamtgewichtung 60 %): 1) Darstellung realisierter Aufträge des Bewerbers in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der Leistungsart Rahmenvereinbarung von Schadstoffprüfung an verschiedenen Standorten mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung (geht zu 100 % in die fachliche Bewertung ein). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerung der Laufzeit um zweimal je 12 Monate (insgesamte Laufzeit maximal 4 Jahre) II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung Schadstoffprüfung Region Mitte Los-Nr.: 4 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90740000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Region Mitte ca. 45 Gebäude: Frankfurt, Saarbrücken, Karlsruhe. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH beabsichtigt im Laufe der nächsten 2-4 Jahre auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung ohne Abrufverpflichtung eine Gebäudeschadstofferkundung ihrer bundesweiten Kommunikations (COM)-, Navigations (NAV)- und Radar (SUR)-Bestandsgebäude zu beschaffen. Ziel der Untersuchungen ist eine orientierende Erkundung der Gebäudesubstanz im Hinblick auf nutzungsbedingte und/oder baustoffimmanente Gebäudeschadstoffe. Die Ergebnisse der Untersuchung dienen für eine abfallrechtliche Klassifikation möglicher schadstoffbelasteter Bauteile im Hinblick auf ggfs. erforderliche Sicherheits- und Arbeitsschutzmaßnamen bei Umbau-, Sanierungsmaßnahmen sowie bei Rückbau- bzw. Abbrucharbeiten. Dabei soll aus den Ergebnissen auch eine ggfs. erforderliche Separierung und regelkonforme Entsorgung der Materialien abgeleitet werden. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe unter II.2.11 Angaben zu Optionen II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen / finanziellen und technischen /berufliche Leistungsfähigkeit. In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen /finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 60 % ein. Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung) (Gesamtgewichtung 40 %): 1) Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens. Hier können folgende Informationen einfließen: Historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (geht zu 20 % in die kaufmännische Bewertung mit ein); 2) Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditsafe (wird durch die DFS eingeholt) Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb der Skala 1,0 bis 2,9 (geht zu 70 % in die kaufmännische Bewertung mit ein); 3) Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 10 % in die kaufmännische Bewertung mit ein). Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung) (Gesamtgewichtung 60 %): 1) Darstellung realisierter Aufträge des Bewerbers in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der Leistungsart Rahmenvereinbarung von Schadstoffprüfung an verschiedenen Standorten mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung (geht zu 100 % in die fachliche Bewertung ein). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerung der Laufzeit um zweimal je 12 Monate (insgesamte Laufzeit maximal 4 Jahre) II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung Schadstoffprüfung Region Süd Los-Nr.: 5 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 90740000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Region Süd ca. 40 Gebäude: Nürnberg, Stuttgart, München. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH beabsichtigt im Laufe der nächsten 2-4 Jahre auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung ohne Abrufverpflichtung eine Gebäudeschadstofferkundung ihrer bundesweiten Kommunikations (COM)-, Navigations (NAV)- und Radar (SUR)-Bestandsgebäude zu beschaffen. Ziel der Untersuchungen ist eine orientierende Erkundung der Gebäudesubstanz im Hinblick auf nutzungsbedingte und/oder baustoffimmanente Gebäudeschadstoffe. Die Ergebnisse der Untersuchung dienen für eine abfallrechtliche Klassifikation möglicher schadstoffbelasteter Bauteile im Hinblick auf ggfs. erforderliche Sicherheits- und Arbeitsschutzmaßnamen bei Umbau-, Sanierungsmaßnahmen sowie bei Rückbau- bzw. Abbrucharbeiten. Dabei soll aus den Ergebnissen auch eine ggfs. erforderliche Separierung und regelkonforme Entsorgung der Materialien abgeleitet werden. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe unter II.2.11) Angaben zu Optionen II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen / finanziellen und technischen /berufliche Leistungsfähigkeit. In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen /finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen / beruflichen Leistungsfähigkeit zu 60 % ein. Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung) (Gesamtgewichtung 40 %): 1) Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens. Hier können folgende Informationen einfließen: Historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (geht zu 20 % in die kaufmännische Bewertung mit ein); 2) Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditsafe (wird durch die DFS eingeholt) Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb der Skala 1,0 bis 2,9 (geht zu 70 % in die kaufmännische Bewertung mit ein); 3) Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 10 % in die kaufmännische Bewertung mit ein). Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung) (Gesamtgewichtung 60 %): 1) Darstellung realisierter Aufträge des Bewerbers in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der Leistungsart Rahmenvereinbarung von Schadstoffprüfung an verschiedenen Standorten mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung (geht zu 100 % in die fachliche Bewertung ein). II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerung der Laufzeit um zweimal je 12 Monate (insgesamte Laufzeit maximal 4 Jahre) II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Für jedes Los sind jeweils die folgenden Informationen/ Dokumente im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs einzureichen. III.1.1.1) Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht; III.1.1.2) Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen; III.1.1.3) Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z. B. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen; III.1.1.4) Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage, für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist; II.1.1.5) Vorlage einer Eigenerklärung, dass der Bewerber befähigt ist eine Begutachtung der Gebäude vorzunehmen um den Bedarf der Schadstoffsanierungen aufzuzeigen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Für jedes Los sind jeweils die folgenden Informationen/ Dokumente im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs einzureichen. III.1.2.1) Unternehmensdarstellung: Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Vorstellung des Unternehmens. Hier können folgende Aspekte einfließen: Historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. III.1.2.2) Bonitätsbewertung: Ein Bonitätsrating des Bewerbers der Fa. Creditsafe wird durch die Vergabestelle eingeholt. Ist der Bewerber nicht bei der Fa. Creditsafe gelistet, so ist er verpflichtet, ein Bonitätsrating einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunft einzureichen (die Überprüfung, ob ein Bewerber gelistet ist, hat durch den Bewerber selbst zu erfolgen). Geforderte Mindeststandards: Die Bonitätsbewertung durch die Firma Creditsafe muss mindestens einen Bonitätsindex Score von 3,4 aufweisen. III.1.2.3) Umsatzentwicklung: Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers zu den Umsätzen der vergangenen 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. Geforderte Mindeststandards: Umsatz in der ausgeschriebenen Leistungsart für die folgenden Lose 1-5 von durchschnittlich: Los 1: 150 000,00 EUR/Jahr, Los 2: 166 000,00 EUR/Jahr, Los 3: 96 000,00 EUR/Jahr, Los 4: 94 000,00 EUR/Jahr, Los 5: 108 000,00 EUR/Jahr. Jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Achtung: Sollten eine oder beide der unter III.1.2.2) und III.1.2.3) geforderten Mindeststandards nicht erfüllt sein, so besteht die Vermutung, dass der Bewerber für eine Auftragsdurchführung als finanziell nicht Leistungsfähig anzusehen ist. In diesem Fall wird der Bewerber seitens der Vergabestelle zur Vorlage einer Erklärung aufgefordert, um diese Vermutung zu widerlegen. Sollten die vom Bewerber zur Aufklärung eingereichten Erklärungen, Unterlagen und Belege nicht ausreichend sein, so wird der Bewerber von der weiteren Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen. Allgemeiner Hinweis: 1) Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit; 2) Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1) (Zusätzliche Angaben). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe oben unter den Punkten III.1.2.2) und III.1.2.3). III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Für jedes Los sind jeweils die folgenden Informationen/ Dokumente im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs einzureichen. III.1.3.1) Darstellung realisierter Aufträge des Bewerbers in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der Leistungsart Schadstoffprüfung deutschlandweit mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung. Allgemeiner Hinweis: 1) Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit; 2) Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1) (Zusätzliche Angaben). III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16/03/2020 Ortszeit: 14:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 06/04/2020 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: 1) Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) geforderten Angaben / Informationen / Unterlagen auch von den anderen Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet; 2) Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben; 3) Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache und ausschließlich über das System subreport Elvis; 4) Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote ausschließlich nur elektronisch via: [10]https://www.subreport.de/ einzureichen. Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erfolgt ausschließlich über die Funktion Teilnahmeanträge / Angebote abgeben. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die Funktion Kommunikation oder anderes führt zum direkten Ausschluss vom Wettbewerb; 5) Bei technischen Störungen oder Fragen zur Handhabung des Systems wenden Sie sich bitte direkt an subreport unter +49 221 985 78-0 bzw. [11]info@subreport.de; 6) Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung; 7) Folgende Phasen sind für das Vergabeverfahren vorgesehen: Eingang und Bewertung der Teilnahmeanträge, Festlegung des potentiellen Bieterkreises, Aufforderung zur Angebotsabgabe, Eingang der Angebote / erste Bewertung der Angebote / Bewertung Papierlage, Durchführung der Bietergespräche, Abschließende Bewertung der Angebote, Zuschlagsentscheidung. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Str. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [12]info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228 / 9499-0 Internet-Adresse: [13]www.bundeskartellamt.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Str. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [14]info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228 / 9499-0 Internet-Adresse: [15]www.bundeskartellamt.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12/02/2020 References 6. mailto:Myriam.Kahl@dfs.de?subject=TED 7. http://www.dfs.de/ 8. https://www.subreport.de/E84299678 9. https://www.subreport.de/E84299678 10. https://www.subreport.de/ 11. mailto:info@subreport.de?subject=TED 12. mailto:info@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 13. http://www.bundeskartellamt.de/ 14. mailto:info@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 15. http://www.bundeskartellamt.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de