Ausschreibungen und Aufträge: Meeresforschungsdienste - DE-Kiel Meeresforschungsdienste Dokument Nr...: 22329-2020 (ID: 2020011609495286998) Veröffentlicht: 16.01.2020 * DE-Kiel: Meeresforschungsdienste 2020/S 11/2020 22329 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Nationalparkverwaltung, vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Postanschrift: Gartenstr. 6 Ort: Kiel NUTS-Code: DEF0 Postleitzahl: 24103 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Christian Speck E-Mail: [7]christian.speck@gmsh.de Fax: +49 431-599-1465 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [8]www.gmsh.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Nahrungsnetzprojekt in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins mit Fokus auf Fischen FishNet II.1.2)CPV-Code Hauptteil 73112000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Nahrungsnetzprojekt in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins mit Fokus auf Fischen FishNet Ziel ist es, die Beschreibung und Bewertung des Nahrungsnetzes inkl. Fische in den Küstengewässern der Nordsee zu generieren, um den gesetzlich verbindlichen Anforderungen der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie nachzukommen. Dabei sollen Grundlagen geschaffen werden, die eine fachliche Weiterentwicklung im Rahmen der MSRL auf regionaler und nationaler Ebene ermöglicht. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 161 100.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Arbeitspaket 2 (AP2) Untersuchung und Auswertung zum Mageninhalt und Analyse stabiler Isotope von Benthos- und Fischarten im Rahmen des FishNet Projektes Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 73112000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEF II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Untersuchung und Auswertung zum Mageninhalt und Analyse stabiler Isotope von Benthos- und Fischarten im Rahmen des FishNet Projektes Arbeitspaket 2 (AP2). Hintergrund: Fische sind ein integraler Bestandteil des Ökosystems und übertragen Energie top-down und bottom-up durch das Nahrungsnetz. Ein grundlegendes Verständnis der essentiellen Prozesse und Funktionswege fehlt, was einen effektiven und effizienten Fischartenschutz erschwert. Im Projekt FishNet sollen Nahrungsnetzmodelle in der Nordsee unter Berücksichtigung der Fisch-Funktionsgruppe verbessert, weiterentwickelt und bewertet werden. Mageninhalte von Fischen lassen auf den derzeitigen Zustand des Nahrungsnetzes schließen. Mittels stabiler Isotope lässt sich der Ressourcenkonsum und die Herkunft über einen längeren Zeitraum ermitteln und die Position im Nahrungsnetz bestimmen. Mageninhaltsanalysen und stabile Isotope stellen die maßgeblichen Eingangsdaten für den OSPAR Nahrungsnetzindikator Mean Trophic Level (FW4) dar, der bisher nur als common indicator in OSPAR Region IV anerkannt ist. Die gewonnenen Daten werden im Projekt FishNet genutzt, um die Nahrungsnetzmodelle zu parametrisieren und zu verbessern, sowie Analysen zum Zustand der Nahrungsnetze, in Anlehnung an den OSPAR candidate Nahrungsnetzindikator FW9: Ecological Network Analysis (ENA), durchzuführen. Im Rahmen des vorgesehenen Auftrags sollen über einen Zeitraum von 3 Jahren folgende Untersuchungen durchgeführt werden: I) Mageninhaltsanalysen pelagischer und benthischer Fischarten; II) Stabile Isotope von Fisch- und Benthosarten sowie deren Beute; III) Modellierung und Auswertung. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 70 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: EMFF-IMP-2019-01 II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Arbeitspaket 3 (AP3) Untersuchung von Biodiversität, Ernährungsweise, Abundanz- u. Biomasseverteilung von Meiofauna in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins u. der Nordsee Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 73112000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEF II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Untersuchung von Biodiversität, Ernährungsweise, Abundanz- und Biomasseverteilung von Meiofauna in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins und der Nordsee im Rahmen des FishNet Projektes Arbeitspaket 3 (AP3). Hintergrund: Im Projekt FishNet sollen Nahrungsnetzmodelle in der Nordsee unter Berücksichtigung der Fisch-Funktionsgruppe verbessert, weiterentwickelt und bewertet werden. Nahrungsnetzmodelle verdeutlichen, dass Meiofauna-Arten eine wichtige trophische Rolle für die Struktur und Funktion von Nahrungsnetzen spielen. Meiofauna ist über ihren Verzehr durch Wirbellose und kleine benthische Fischarten mit den Nahrungsnetzen der höheren trophischen Ebene verbunden. Allerdings sind Informationen über die räumliche Verteilung der subtidalen Meiofaunaarten, Biomasse, Abundanz und Gemeinschaftsstruktur in der Nordsee wenig bekannt und alt. Es soll die Artenzusammensetzung, Gemeinschaftsstruktur, Abundanz, Biomasse und Ernährungsweise von Meiofaunaorganismen (Nematoda, Harpacti-coida) in verschiedenen Habitaten in der Nordsee untersucht werden. Die gewonnenen Daten werden im Projekt FishNet genutzt, um die Nahrungsnetzmodelle zu parametrisieren und zu verbessern, sowie Analysen zum Zustand der Nahrungsnetze, in Anlehnung an den OSPAR candidate Nahrungsnetzindikator FW9: Ecological Network Analysis (ENA), durchzuführen. Im Rahmen des vorgesehenen Auftrags sollen über einen Zeitraum von 3 Jahren folgende Untersuchungen durchgeführt werden: I) Untersuchung von Biodiversität, Arteninventar, Gemeinschaftsstruktur und Abundanz (ind. m^2) von Meiofauna im Küstenmeer Schleswig-Holsteins und der Nordsee; II) Ermittlung von invasiven und neuen Arten; III) Identifizierung von Charakterarten und Ernährungstypen, die geeignet sind, als Eingangsgröße für die Nahrungsnetzmodellierung zu fungieren; IV) Erstellung von Kalibrierungsalgorithmen zur Erfassung der Biomasse in (g C ind) anhand von taxonspezifischen Flow-cytometrischen Laserabsorptions- und Emissions Spektren (z. B. COPAS-FP) und Biovolumenberechnung aufgrund von Fotografien (z. B. COPAS-VISION, FlowCam); V) Bereitstellung von Proben für stabile Isotope von Nematoden und Harpacticoida; VI) Aufnahme und Messung von Begleitumweltparametern wie Sedimenteigenschaften (Korngröße, TOC) und Chlorophyll a; VII) Ermittlung ob und welche für die beschriebenen Aufgaben nutzbaren Proben vorliegen und eine entsprechende Auswertung bezüglich der genannten Fragstellungen möglich wäre; VIII) Erstellung eines Schlussberichts und Übergabe der Daten und Produkte in Abstimmung mit dem Auftraggeber zum Projektende. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 70 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: EMFF-IMP-2019-01 II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2019/S 201-488718 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Arbeitspaket 2 (AP2) Untersuchung und Auswertung zum Mageninhalt und Analyse stabiler Isotope von Benthos- und Fischarten im Rahmen des FishNet Projektes Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 18/12/2019 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: BioConsult Schurchardt & Scholle GbR Ort: Bremen NUTS-Code: DE5 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 161 100.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 2 Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: Arbeitspaket 3 (AP3) Untersuchung von Biodiversität, Ernährungsweise, Abundanz- u. Biomasseverteilung von Meiofauna in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins u. der Nordsee Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein V.1)Information über die Nichtvergabe Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder es wurden alle abgelehnt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen(Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter [10]www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform [11]www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: [12]www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge/Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. Fragen zur Ausschreibung Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 5.11.2019 an die GMSH, z. H. Herrn Christian Speck (e-Vergabesystem, E-Mail: [13]christian.speck@gmsh.de oder Fax: +49(0)431-599-1465) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unter [14]www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist. Mit dem Angebot sind zusätzlich zu den in den Abschnitten III.1.2 und III.1.3 genannten Nachweisen/Erklärungen folgende Unterlagen einzureichen: 20) Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt); 21) Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios(max.4DINA-4-Seiten); 22) ausgefülltes Formblatt Unterauftragnehmerleistungen; 23) ggf. ausgefüllte Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt); 24) ausgefüllte Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns (Formblatt); 25) ausgefülltes Preisblatt für das jeweilige Los; 26) Erklärung, dass die Verfügbarkeit von eingearbeitetem und in fachübergreifender Arbeit erfahrenem Personal vorhanden ist. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich ([15]www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. Bewertungsmatrix Mit den Vergabeunterlagen wird zu jedem Los eine detaillierte Bewertungsmatrix für die Angebote versandt. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Ort: Kiel Postleitzahl: 24105 Land: Deutschland E-Mail: [16]vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 431-988-4640 Fax: +49 431-988-4702 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist die vorhergehende Rüge des Verstoßes gegenüber der Vergabestelle. Ein Antrag auf Durchführung eines Vergabekammerverfahrens ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Postanschrift: Gartenstr. 6 Ort: Kiel Postleitzahl: 24103 Land: Deutschland E-Mail: [17]christian.speck@gmsh.de Fax: +49 431-599-1465 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 15/01/2020 References 7. mailto:christian.speck@gmsh.de?subject=TED 8. http://www.gmsh.de/ 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:488718-2019:TEXT:DE:HTML 10. http://www.e-vergabe-sh.de/ 11. http://www.e-vergabe-sh.de/ 12. http://www.e-vergabe-sh.de/ 13. mailto:christian.speck@gmsh.de?subject=TED 14. http://www.e-vergabe-sh.de/ 15. http://www.amtliches-verzeichnis.ihk.de/ 16. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED 17. mailto:christian.speck@gmsh.de?subject=TED OT: 16/01/2020 S11 Dienstleistungen - Bekanntmachung über vergebene Aufträge - Offenes Verfahren Deutschland-Kiel: Meeresforschungsdienste 2020/S 011-022329 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Nationalparkverwaltung, vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Postanschrift: Gartenstr. 6 Ort: Kiel NUTS-Code: DEF0 Postleitzahl: 24103 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Christian Speck E-Mail: [7]christian.speck@gmsh.de Fax: +49 431-599-1465 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [8]www.gmsh.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Nahrungsnetzprojekt in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins mit Fokus auf Fischen FishNet II.1.2)CPV-Code Hauptteil 73112000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Nahrungsnetzprojekt in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins mit Fokus auf Fischen FishNet Ziel ist es, die Beschreibung und Bewertung des Nahrungsnetzes inkl. Fische in den Küstengewässern der Nordsee zu generieren, um den gesetzlich verbindlichen Anforderungen der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie nachzukommen. Dabei sollen Grundlagen geschaffen werden, die eine fachliche Weiterentwicklung im Rahmen der MSRL auf regionaler und nationaler Ebene ermöglicht. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 161 100.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Arbeitspaket 2 (AP2) Untersuchung und Auswertung zum Mageninhalt und Analyse stabiler Isotope von Benthos- und Fischarten im Rahmen des FishNet Projektes Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 73112000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEF II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Untersuchung und Auswertung zum Mageninhalt und Analyse stabiler Isotope von Benthos- und Fischarten im Rahmen des FishNet Projektes Arbeitspaket 2 (AP2). Hintergrund: Fische sind ein integraler Bestandteil des Ökosystems und übertragen Energie top-down und bottom-up durch das Nahrungsnetz. Ein grundlegendes Verständnis der essentiellen Prozesse und Funktionswege fehlt, was einen effektiven und effizienten Fischartenschutz erschwert. Im Projekt FishNet sollen Nahrungsnetzmodelle in der Nordsee unter Berücksichtigung der Fisch-Funktionsgruppe verbessert, weiterentwickelt und bewertet werden. Mageninhalte von Fischen lassen auf den derzeitigen Zustand des Nahrungsnetzes schließen. Mittels stabiler Isotope lässt sich der Ressourcenkonsum und die Herkunft über einen längeren Zeitraum ermitteln und die Position im Nahrungsnetz bestimmen. Mageninhaltsanalysen und stabile Isotope stellen die maßgeblichen Eingangsdaten für den OSPAR Nahrungsnetzindikator Mean Trophic Level (FW4) dar, der bisher nur als common indicator in OSPAR Region IV anerkannt ist. Die gewonnenen Daten werden im Projekt FishNet genutzt, um die Nahrungsnetzmodelle zu parametrisieren und zu verbessern, sowie Analysen zum Zustand der Nahrungsnetze, in Anlehnung an den OSPAR candidate Nahrungsnetzindikator FW9: Ecological Network Analysis (ENA), durchzuführen. Im Rahmen des vorgesehenen Auftrags sollen über einen Zeitraum von 3 Jahren folgende Untersuchungen durchgeführt werden: I) Mageninhaltsanalysen pelagischer und benthischer Fischarten; II) Stabile Isotope von Fisch- und Benthosarten sowie deren Beute; III) Modellierung und Auswertung. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 70 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: EMFF-IMP-2019-01 II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Arbeitspaket 3 (AP3) Untersuchung von Biodiversität, Ernährungsweise, Abundanz- u. Biomasseverteilung von Meiofauna in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins u. der Nordsee Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 73112000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEF II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Untersuchung von Biodiversität, Ernährungsweise, Abundanz- und Biomasseverteilung von Meiofauna in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins und der Nordsee im Rahmen des FishNet Projektes Arbeitspaket 3 (AP3). Hintergrund: Im Projekt FishNet sollen Nahrungsnetzmodelle in der Nordsee unter Berücksichtigung der Fisch-Funktionsgruppe verbessert, weiterentwickelt und bewertet werden. Nahrungsnetzmodelle verdeutlichen, dass Meiofauna-Arten eine wichtige trophische Rolle für die Struktur und Funktion von Nahrungsnetzen spielen. Meiofauna ist über ihren Verzehr durch Wirbellose und kleine benthische Fischarten mit den Nahrungsnetzen der höheren trophischen Ebene verbunden. Allerdings sind Informationen über die räumliche Verteilung der subtidalen Meiofaunaarten, Biomasse, Abundanz und Gemeinschaftsstruktur in der Nordsee wenig bekannt und alt. Es soll die Artenzusammensetzung, Gemeinschaftsstruktur, Abundanz, Biomasse und Ernährungsweise von Meiofaunaorganismen (Nematoda, Harpacti-coida) in verschiedenen Habitaten in der Nordsee untersucht werden. Die gewonnenen Daten werden im Projekt FishNet genutzt, um die Nahrungsnetzmodelle zu parametrisieren und zu verbessern, sowie Analysen zum Zustand der Nahrungsnetze, in Anlehnung an den OSPAR candidate Nahrungsnetzindikator FW9: Ecological Network Analysis (ENA), durchzuführen. Im Rahmen des vorgesehenen Auftrags sollen über einen Zeitraum von 3 Jahren folgende Untersuchungen durchgeführt werden: I) Untersuchung von Biodiversität, Arteninventar, Gemeinschaftsstruktur und Abundanz (ind. m^2) von Meiofauna im Küstenmeer Schleswig-Holsteins und der Nordsee; II) Ermittlung von invasiven und neuen Arten; III) Identifizierung von Charakterarten und Ernährungstypen, die geeignet sind, als Eingangsgröße für die Nahrungsnetzmodellierung zu fungieren; IV) Erstellung von Kalibrierungsalgorithmen zur Erfassung der Biomasse in (g C ind) anhand von taxonspezifischen Flow-cytometrischen Laserabsorptions- und Emissions Spektren (z. B. COPAS-FP) und Biovolumenberechnung aufgrund von Fotografien (z. B. COPAS-VISION, FlowCam); V) Bereitstellung von Proben für stabile Isotope von Nematoden und Harpacticoida; VI) Aufnahme und Messung von Begleitumweltparametern wie Sedimenteigenschaften (Korngröße, TOC) und Chlorophyll a; VII) Ermittlung ob und welche für die beschriebenen Aufgaben nutzbaren Proben vorliegen und eine entsprechende Auswertung bezüglich der genannten Fragstellungen möglich wäre; VIII) Erstellung eines Schlussberichts und Übergabe der Daten und Produkte in Abstimmung mit dem Auftraggeber zum Projektende. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 70 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: EMFF-IMP-2019-01 II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2019/S 201-488718 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Arbeitspaket 2 (AP2) Untersuchung und Auswertung zum Mageninhalt und Analyse stabiler Isotope von Benthos- und Fischarten im Rahmen des FishNet Projektes Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 18/12/2019 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: BioConsult Schurchardt & Scholle GbR Ort: Bremen NUTS-Code: DE5 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 161 100.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 2 Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: Arbeitspaket 3 (AP3) Untersuchung von Biodiversität, Ernährungsweise, Abundanz- u. Biomasseverteilung von Meiofauna in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins u. der Nordsee Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein V.1)Information über die Nichtvergabe Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder es wurden alle abgelehnt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen(Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter [10]www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform [11]www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: [12]www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge/Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. Fragen zur Ausschreibung Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 5.11.2019 an die GMSH, z. H. Herrn Christian Speck (e-Vergabesystem, E-Mail: [13]christian.speck@gmsh.de oder Fax: +49(0)431-599-1465) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unter [14]www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist. Mit dem Angebot sind zusätzlich zu den in den Abschnitten III.1.2 und III.1.3 genannten Nachweisen/Erklärungen folgende Unterlagen einzureichen: 20) Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt); 21) Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios(max.4DINA-4-Seiten); 22) ausgefülltes Formblatt Unterauftragnehmerleistungen; 23) ggf. ausgefüllte Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt); 24) ausgefüllte Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns (Formblatt); 25) ausgefülltes Preisblatt für das jeweilige Los; 26) Erklärung, dass die Verfügbarkeit von eingearbeitetem und in fachübergreifender Arbeit erfahrenem Personal vorhanden ist. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich ([15]www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. Bewertungsmatrix Mit den Vergabeunterlagen wird zu jedem Los eine detaillierte Bewertungsmatrix für die Angebote versandt. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Ort: Kiel Postleitzahl: 24105 Land: Deutschland E-Mail: [16]vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 431-988-4640 Fax: +49 431-988-4702 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist die vorhergehende Rüge des Verstoßes gegenüber der Vergabestelle. Ein Antrag auf Durchführung eines Vergabekammerverfahrens ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Postanschrift: Gartenstr. 6 Ort: Kiel Postleitzahl: 24103 Land: Deutschland E-Mail: [17]christian.speck@gmsh.de Fax: +49 431-599-1465 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 15/01/2020 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de