Ausschreibung: Bauarbeiten für Schulgebäude - DE-Tuttlingen Bauarbeiten für Schulgebäude Installation von Elektroanlagen Dokument Nr...: 20683-2020 (ID: 2020011609030284618) Veröffentlicht: 16.01.2020 * DE-Tuttlingen: Bauarbeiten für Schulgebäude 2020/S 11/2020 20683 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Tuttlingen Postanschrift: Rathausstraße 1 Ort: Tuttlingen NUTS-Code: DE137 Postleitzahl: 78532 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Fachbereich Planung und Bauservice E-Mail: [6]bauservice@tuttlingen.de Telefon: +49 7461 / 99-232 Fax: +49 7461-995232 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.tuttlingen.de/de/Politik-Verwaltung/Ausschreibungen I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6UD4XA/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6UD4XA I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: IKG_440 Schwach-/Starkstrom BA1 und BA2 Referenznummer der Bekanntmachung: 20-04-01 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45214200 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Auf dem Schulcampus Tuttlingen werden an den Gebäuden der beiden städtischen Gymnasien Immanuel-Kant-Gymnasium (IKG) und Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) bautechnische Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Beide Gymnasien werden jeweils als 4-zügige gymnasiale Standorte saniert, umgestaltet und erweitert, sodass das ursprünglich 3-zügige OHG um einen Erweiterungsbau mit Fachklassen ergänzt wird, um den zusätzlichen Bedarf zu decken. Zudem werden die Freianlagen im betroffenen Baufeld i.V.m. mit einer Campusneugestaltung arrondiert. Die Maßnahmen im Projekt beinhalten unter anderem eine umfassende Betonsanierung, eine Erdbebenertüchtigung, die Erneuerung der Haustechnik und der Fassaden sowie eine energetische Aufwertung auf KfW 55-Standard. Weiterhin wird ein neues Brandschutzkonzept aufgrund Clusterbildung integriert. Der Umbau findet unter laufendem Betrieb in 3 Bauabschnitten statt, sodass eine abschnittsweise Auslagerung der Klassen in Interimscontainern notwendig wird. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45311000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE137 Hauptort der Ausführung: Immanuel-Kant-Gymnasium Mühlenweg 15 78532 Tuttlingen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: 20-04-01: IKG_440 Schwach-/Starkstrom: Baustromverteiler, Baustromverkabelung, Baubeleuchtung, 0,4 kV Schaltanlagen GHV AV 00 Einspeisefeld, 4 x Abgangsfelder, Wandlermessung (sep. Schrank), Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit Leuchtenkörper, ca. 17 Unterverteilungen, ca. 3 300 m Kabeltragsysteme, ca. 400 m Geräteeinbaukanäle Montage an Fassade, ca. 30.000 m Kabel- und Leitungen Starkstrom, ca. 20 000 m Schwachstromleitungen, Brandschutz (Schottungen), ca. 7 St. RWA Anlagen, ca. 2 000 St. Beleuchtungskörper (Innen, Außen), Blitzschutz- und Erdungsanlage, Überspannungsschutz Stark- Schwachstrom, ca. 85 St. KNX Komponenten (Einbauten Verteiler), Gebäudefunkanlage (Vorbereitung Verkabelung), Sprachalarmierungsanlage mit ca. 385 Lautsprechern, Brandmeldeanlage mit ca. 730 Alarm- und Rauchmelder, optische Anzeigen, mit Anbindung an eine weitere Schule, Einbindung von Bestandkomponenten (FSD, FIZ, Bestandsmelder,), Kundeneigenes Amoksystem, Raumbeobachtungsanlage mit ca. 5 Überwachungskamera, Datennetz mit ca. 7 St. 19"Zoll Datenverteiler, Datennetz mit ca. 1 000 Ports, Datennetz mit ca. 20 000 m Datenleitungen. Der Erweiterungsbau wird an ein bestehendes Schulgebäude angebaut, die technischen Zentralen werden im Untergeschoss des Bestandsgebäudes in bauseits neu erstellten Technikräumen aufgestellt. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 06/04/2020 Ende: 19/10/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben, für das Fördermittel des Landes Baden-Württemberg sowie des Bundes vom Auftraggeber in Anspruch genommen werden. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes oder gleichwertige Bescheinigung eines anderen Mitgliedstaates/Landes, Nachweisführung zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt KEV 179 AngErg Eignung (Eigenerklärung zur Eignung) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnisses geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann auch als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden. Das Formblatt KEV 179 AngErg EigenE (Eigenerklärung zur Eignung) ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Eigenerklärung gemäß §§ 123, 124 GWB sowie soweit anwendbar gemäß § 21 SchwarzArbG, § 21 AEntG und § 98c AufenthG, Eigenerklärungen gemäß § 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 des Gesetzes zur Regelung des allgemeinen Mindestlohns (MiLoG). Von Seiten des Auftraggebers wird hier ein Formular zur Verfügung gestellt: Verpflichtung zur Einhaltung von Mindestentgelten nach dem LTMG (Formblatt KEV 179.3 AngErg Tariftreue/Mindestlohn Verpflichtungserklärung Mindestlohn). Bei vorgesehener Bietergemeinschaft: Erklärung mit Angabe der Mitglieder, des geschäftsführenden bevollmächtigten Mitglieds, welches die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt, sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in Euro jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Auf gesondertes Verlangen sind einzureichen: Nachweis guter Bonität durch eine Auskunft von Creditreform, Nachweis einer Berufshaftpflichversicherung. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben über die Ausführung von Bauleistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzliste), wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind, Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leistungspersonal, Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen an andere Unternehmen vergeben werden sollen. Bei vorgesehenem Nachunternehmereinsatz ist mit der Angebotsabgabe Art und Umfang der Nachunternehmerleistungen zu benennen. Auf Verlangen sind einzureichen: Die Namen der Nachunternehmen, die Nachweise zur Eignung des Nachunternehmers und dafür, dass im Auftragsfalle die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen sowie im Falle einer Eignungsleihe eine gemeinsame Haftung übernommen wird. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren Begründung: Es wurde bereits vorinformiert, um interessierte Bieter von den zu Anfang des Jahres 2020 anstehenden Ausschreibungen im Zusammenhang mit dem Großprojekt Modernisierung IKG und OHG in Kenntnis zu setzen, sowie um die Angebotsfristen verkürzen zu können. Die Angebotsfristen können so abweichend von den langen nach § 10a Abs. 1 VOB/A EU vorgesehenen Fristen entsprechend angepasst werden bzgl. Inhalt und Umfang der einzelnen ausgeschriebenen Leistungen. Da das Verfahren auch vollständig elektronisch abläuft, insbesondere nur eAngebote abgegeben werden können und damit früher zu beachtende Postlaufzeiten wegfallen, bietet sich eine Anpassung der Angebotsfristen an. IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2019/S 234-572919 IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 10/02/2020 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06/04/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10/02/2020 Ortszeit: 11:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Ein öffentlicher Termin zur Angebotsöffnung findet nicht statt, da nur elektronische Angebote zugelassen sind. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Bieterkommunikation findet ausschließlich elektronisch über den Button Kommunikation auf der Vergabeplattform DTVP statt. Die Angebote können ausschließlich elektronisch über den Button Angebote über diese Plattform eingereicht werden. Schriftliche und anderweitig eingereichte Angebote werden zurück gewiesen. Die Informations-Schreiben nach § 134 GWB, die die 10-tägige Info- und Wartefrist auslösen, werden über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform an die Bieter versendet; ebenso im Anschluss das Schreiben bzgl. Auftragserteilung. Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6UD4XA VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland E-Mail: [11]poststelle@rpk.bwl.de Telefon: +49 721-9268730 Fax: +49 721-9263985 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsverfahren wird nur auf Antrag eingeleitet. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland Telefon: +49 721-9268730 Fax: +49 721-9263985 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13/01/2020 References 6. mailto:bauservice@tuttlingen.de?subject=TED 7. https://www.tuttlingen.de/de/Politik-Verwaltung/Ausschreibungen 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6UD4XA/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6UD4XA 10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:572919-2019:TEXT:DE:HTML 11. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de