Ausschreibung: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten - DE-Ludwigshafen Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten Bauarbeiten Dokument Nr...: 20650-2020 (ID: 2020011609024384576) Veröffentlicht: 16.01.2020 * DE-Ludwigshafen: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten 2020/S 11/2020 20650 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: GML Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH Postanschrift: Bürgermeister-Grünzweig-Str. 87 Ort: Ludwigshafen NUTS-Code: DEB34 Postleitzahl: 67059 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Corinna Seelinger E-Mail: [6]Corinna.Seelinger@gml-ludwigshafen.de Telefon: +49 621/59177-270 Fax: +49 621/59177-200 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.gml-ludwigshafen.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.subreport.de/E24213481 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.subreport.de/E24213481 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Kommunales Entsorgungsunternehmen I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Abfallentsorgung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: IGNIS Modernisierung MHKW Ludwigshafen_Los B02: Spezialtiefbau, Tief- und Rohbau K4 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45200000 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Auftragsgegenstand ist nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen: 1) die Gründung des Kesselhauses K4 im Spezialtiefbau (Pfahlgründung); 2) die Errichtung des Kesselhauses K4 (Tief- und Rohbau); 3) die Rohbauarbeiten zur Erweiterung des bestehenden Schlackenbunkers und zum Neubau einer Schlackenverladungsstelle; 4) Rück- und Umbaumaßnahmen inkl. Erstellung prov. Schutzeinrichtungen; 5) die Erstellung des Fundaments (inkl. Pfahlgründung) für den Montagekran; 6) Estricharbeiten. Durch den AN. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45000000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE NUTS-Code: DEB NUTS-Code: DEB34 Hauptort der Ausführung: Leistungsort ist der Standort des MHKW Ludwigshafen: Industriestraße 1 67063 Ludwigshafen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Auftragsgegenstand ist nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen: 1) die Gründung des Kesselhauses K4 im Spezialtiefbau (Pfahlgründung); 2) die Errichtung des Kesselhauses K4 (Tief- und Rohbau); 3) die Rohbauarbeiten zur Erweiterung des bestehenden Schlackenbunkers und zum Neubau einer Schlackenverladungsstelle; 4) Rück- und Umbaumaßnahmen inkl. Erstellung prov. Schutzeinrichtungen; 5) die Erstellung des Fundaments (inkl. Pfahlgründung) für den Montagekran; 6) Estricharbeiten. Durch den AN. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 24/03/2020 Ende: 28/07/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Aktueller (d. h. bei Vorlage noch gültiger) Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft; 2) Auskunft aus dem Gewerbezentralregister. 3) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Nachweis einer aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen) Betriebshaftpflichtversicherung mit den in den Besonderen Vertragsbedingungen genannten Deckungssummen; soweit die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung nicht die in den Besonderen Vertragsbedingungen genannten Mindest-Deckungssummen aufweist, Vorlage einer Erklärung des Bieters, dass eine Anpassung zum Leistungsbeginn erfolgt; 2) Eigenerklärung zu den Umsätzen des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Gesamtumsatz und Umsatz im Geschäftsfeld Industrieanlagenbau); 3) Vorlage von Bankerklärungen zur Bonität des Bieters; 4) Vorlage der Jahresabschlüsse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie soweit vorgeschrieben Lagebericht), falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist; Auf besonderes Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen: 5) Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (nicht älter als 6 Monate); die Pflicht zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist; 6) Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert sind nicht älter als 6 Monate). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1) In den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss der Jahresumsatz des Bieters (Gesamtumsatz) im Durchschnitt mindestens 9,43 Mio. EUR betragen haben. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Eigenerklärung des Bieters, dass er während der gesamten Vertragslaufzeit über ausreichende eigene oder fremde Kapazitäten zur Erbringung der in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen verfügen wird (im Angebotsvordruck enthalten); 2) Auflistung von Referenzaufträgen aus den letzten 10 abgeschlossenen Kalenderjahren (2010 bis 2019, maßgeblich ist der Zeitpunkt der Abnahme) für mit den angebotenen Leistungen vergleichbare Leistungen, mit Benennung der durchgeführten Leistung, des Durchführungszeitraums der Leistung und Bezeichnung des Auftraggebers (Ansprechpartner und Telefonnummer); vergleichbar ist eine Referenz, die sich auf ein Hochbauvorhaben im Industrieanlagenbau im Bereich Müllverbrennungsanlagen, Kraftwerke, Energieanlagen und Chemieanlagen bezieht; 3) Nachweis einer gültigen zertifizierten Qualitätssicherung nach ISO 9001 durch eine akkreditierte Stelle oder einer vergleichbaren Zertifizierung; 4) Darstellung des Konzeptes des Bieters zum Qualitätsmanagement anhand von QM-Plänen von einem vergleichbaren Vorhaben des Industrieanlagenbaus seit 2010 (Abnahmezeitpunkt); 5) Benennung eines Ansprechpartners des Bieters für das Qualitätsmanagement; 6) Arbeits- und Gesundheitsschutz: Nachweis eines zertifizierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch Vorlage o eines uneingeschränkten SCC** (Sicherheits-Certifikat-Contractoren)-Zertifikats oder o einer Zertifizierung auf Basis des AMS BAU (01/2015) der branchenspezifischen Umsetzung des Nationalen Leitfadens für Arbeitsschutzmanagementsysteme (NLF) oder o eines vergleichbaren Zertifikats. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1) Referenzen: mindestens eine Referenz, die den Anforderungen nach III. 1.3) Ziffer 1 entspricht; 2) Nachweis einer gültigen zertifizierten Qualitätssicherung nach ISO 9001 durch eine akkreditierte Stelle oder einer vergleichbaren Zertifizierung; 3) Arbeits- und Gesundheitsschutz: Nachweis eines zertifizierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes nach III. 1.3) Ziffer 5. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB, § 6e Abs. 1 und 4 EU VOB/A (im Angebotsvordruck enthalten); 2) Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB, § 6e Abs. 6 EU VOB/A sowie über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 21 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz AEntG) sowie nach § 19 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) (im Angebotsvordruck enthalten); 3) Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt hat (im Angebotsvordruck enthalten); 4) Eigenerklärung des Bieters, dass er die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt (im Angebotsvordruck enthalten); 5) Eigenerklärung des Bieters, dass er im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat (im Angebotsvordruck enthalten); 6) Eigenerklärung des Bieters zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen gegen Schwarzarbeit, illegale Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch (im Angebotsvordruck enthalten); 7) Verpflichtungserklärung nach §§ 3,4 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergabe (Landestariftreuegesetz-LTTG) unter Verwendung des Formblatts in Anhang 2. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18/02/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18/02/2020 Ortszeit: 12:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Ort: Mainz Postleitzahl: 55116 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131-16-2234 Fax: +49 6131-16-2113 Internet-Adresse: [11]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/verga bekammer/ VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinweis zur Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen 15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation an unterlegene Bieter ist der Vertragsschluss möglich. Wird die Vorabinformation nach § 134 GWB per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den AG. Der AG wird die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, mit der Vorabinformation über den frühesten Zeitpunkt des vorgesehenen Vertragsschlusses informieren. Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen ist in § 160 GWB geregelt. § 160 GWB lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Danach ist ein Nachprüfungsantrag insbesondere unzulässig, soweit: ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) oder der Nachprüfungsantrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Die Vergabestelle weist darauf hin, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13/01/2020 References 6. mailto:Corinna.Seelinger@gml-ludwigshafen.de?subject=TED 7. http://www.gml-ludwigshafen.de/ 8. https://www.subreport.de/E24213481 9. https://www.subreport.de/E24213481 10. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED 11. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de