Ausschreibungen und Aufträge: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-Düsseldorf Softwarepaket und Informationssysteme Dokument Nr...: 20531-2020 (ID: 2020011509382884155) Veröffentlicht: 15.01.2020 * DE-Düsseldorf: Softwarepaket und Informationssysteme 2020/S 10/2020 20531 Bekanntmachung vergebener Aufträge in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit Lieferauftrag Richtlinie 2009/81/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Offizielle Bezeichnung: Landeskriminalamt NRW Postanschrift: Völklinger Straße 49 Ort: Düsseldorf Postleitzahl: 40221 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Aulinger Rechtsanwälte Zu Händen von: Dr. Stefan Mager E-Mail: [6]aul.verg@aulinger.eu Telefon: +49 2019598620 Fax: +49 2019598699 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: [7]http://lka.polizei.nrw Elektronischer Zugang zu Informationen: [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: Landesbehörde I.3)Haupttätigkeit(en) Öffentliche Sicherheit und Ordnung I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1)Beschreibung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags Beschaffung eines Systems zur Datenbankübergreifende Analyse und Recherche (DAR) für die Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Eine Kombination davon Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: NUTS-Code DEA11 II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung II.1.4)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die berechtigungsabhängigen, übergreifenden, gleichzeitigen Analyse- und Recherchefunktionen zur Analyse und Recherche in unterschiedlichen Datenbeständen der Polizei NRW ist für die Kriminalitätsbekämpfung der Polizei in NRW erfolgskritisch und von herausragender Bedeutung. Es besteht daher die Absicht des Erwerbs eines Systems zur Datenbankübergreifenden Analyse und Recherche (DAR) auf dem neusten technischen Stand. Das DAR muss verschiedenen Entwicklungen und technischen Herausforderungen gerecht werden. Zu nennen ist beispielsweise die Einbindung unterschiedlicher Datenquellen, die Einbeziehung Sozialer Medien und ein performanter Betrieb. Dabei soll der Zugriff und die Analyse auf unterschiedlichen polizeilichen und nichtpolizeilichen Datenquellen realisiert werden, ohne deren Performanz zu beeinträchtigen. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, Erkenntnisse aus bereits vorhandenen polizeilichen Datenbeständen und -banken übergreifend analyse- und recherchefähig zu gestalten. Die Anbindung externer und Schmutzdaten soll nachfolgend im Rahmen der Umsetzung implementiert werden. Das DAR soll insoweit den aktuellen und zukünftig absehbaren kriminalfachlichen Anforderungen gerecht werden und neue technologische und ermittlungstaktische Möglichkeiten abbilden. Es muss die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die nationalen und internationalen Bestimmungen sowie die Bestimmungen zu Löschungspflichten und dem Kernbereichsschutz vollumfänglich erfüllen und regelmäßig angepasst werden. Es muss die Belange des Datenschutzes erfüllen und zukünftige Änderungen rechtsverbindlich umsetzen können. Ziel ist es, ein ausreichend dimensioniertes, skalierbares DAR für eine nicht beschränkte Anzahl von Anwendern zu erhalten, welches mit ständig wachsenden Datenvolumina performant verarbeiten kann. Die Beschaffung umfasst im Wesentlichen die folgenden Leistungen: Erwerb eines markterprobten Systems für die Datenbankübergreifende Analyse und Recherche, welches grundsätzlich in einer bestehenden Umgebung installiert werden kann. Dies beinhaltet ein Produktiv-, Entwicklungs- und Testsystem, welche in die bestehende IT-Infrastruktur der Polizei NRW eingebunden werden soll. Unterstützung des zentralen Fortbildungsträgers des Landes bei der Vorbereitung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen. Ggf. Stellung eines Testsystems in der Angebotsphase. Hingewiesen wird darauf, dass das DAR innerhalb nur weniger Monate geliefert und in die bestehende IT-Architektur der Polizei NRW implementiert werden muss. Das Ende des Vergabeverfahrens ist erreicht. Das DAR muss im 3. Quartal 2020 in den Wirkbetrieb genommen werden. Im 3. Quartal erfolgt daher eine Abnahme, so dass eine ausgewählte Anzahl an Ermittlern das System mit voller Funktionalität nutzen kann. Ab dem Zeitpunkt der Abnahme soll auch die Wartung/Pflegeder Software beginnen. Da nicht ausgeschlossen ist, dass während der Projektlaufzeit ggf. zusätzlich weitere Fortentwicklungen an der DAR aufgrund neuer oder gestiegener Anforderungen an die Ermittlungstätigkeit oder im Falle anderer Notwendigkeiten erforderlich werden, umfasst der Ausschreibungsvorgang auch den optionalen Abruf von bis zu 50 Personentagen für noch nicht näher spezifizierbare Tätigkeiten des Auftragnehmers. II.1.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 48000000 II.2)Endgültiger Gesamtauftragswert II.2.1)Endgültiger Gesamtauftragswert Wert: 14 000 000,00 EUR ohne MwSt Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit Auftragsbekanntmachung IV.2)Zuschlagskriterien IV.2.1)Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf 1. Die Bewertung wurde nach der erweiterten Richtwertmethode gem. UfAB VI unter Einschluss von Qualitäts- und Preiskriterien vorgenommen. Gewichtung 100 IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein IV.3)Verwaltungsangaben IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber LKA/DAR-System - CXPNYD0Y2TF IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Auftragsbekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: [9]2019/S 116-285713 vom 19.6.2019 Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung: Beschaffung eines Systems zur Datenbankübergreifende Analyse und Recherche (DAR) für die Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen V.1)Tag der Zuschlagsentscheidung: 23.12.2019 V.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 V.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Palantir Technologies GmbH Ort: München Postleitzahl: 80539 Land: Deutschland V.4)Angaben zum Auftragswert Ursprünglich veranschlagter Gesamtauftragswert: Wert: 14 000 000,00 EUR ohne MwSt Endgültiger Gesamtauftragswert: Wert: 14 000 000,00 EUR ohne MwSt V.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.2)Zusätzliche Angaben: Die unter II.2.1 und V.4 vorgenommene Eintragung weist den ursprünglich geschätzten Auftragswert aus. Der tatsächliche Auftragswert kann aus den in § 35 Abs. 2 VSVgV genannten Gründen nicht bekannt gemacht werden. Bekanntmachungs-ID: CXPNYD0DYKP VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473045 Fax: +49 2211472889 VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingelegt werden. Nach Ablauf dieser Frist ist der Antrag unzulässig. VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13.1.2020 References 6. mailto:aul.verg@aulinger.eu?subject=TED 7. http://lka.polizei.nrw/ 8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:285713-2019:TEXT:DE:HTML 10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de