Ausschreibungen und Aufträge: Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen - DE-Oldenburg Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen Reparatur und Wartung von Anlagen Dokument Nr...: 20491-2020 (ID: 2020011509375184116) Veröffentlicht: 15.01.2020 * DE-Oldenburg: Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen 2020/S 10/2020 20491 Bekanntmachung vergebener Aufträge Sektoren Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: DOTI Deutsche Offshore-Testfeld- und Infrastruktur GmbH & Co. KG Postanschrift: Tirpitzstr. 39 Ort: Oldenburg NUTS-Code: DE947 Postleitzahl: 26122 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Ferhat Tekce E-Mail: [6]Ferhat.Tekce@ewe.de Telefon: +49 441-48054642 Fax: +49 441-48054695 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.ewe.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.6)Haupttätigkeit(en) Strom Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Basiswartung Alpha Ventus (Bekanntmachung Vergabe) Referenznummer der Bekanntmachung: 19_0486 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 50532000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Ausgeschrieben wird die Durchführung der Jahreswartung oberhalb des TP (Transition Pieces) inklusive Fernentstörung (Second Level Support). Auf gesonderten Abruf (optional) sind auch Instandsetzungs- und Entstörungsleistungen zu erbringen, die keine Großkomponentenlogistik erfordern. Optionaler Bestandteil ist ferner das Lager- und Ersatzteilmanagement. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45259000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE947 Hauptort der Ausführung: Windpark alpha ventus II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die DOTI Deutsche Offshore-Testfeld- und Infrastruktur GmbH & Co. KG beabsichtigt für den Betrieb des Offshore-Windparks alpha ventus einen Dienstleister mit Wartungsleistungen zu beauftragen. Ausgeschrieben wird die Durchführung der Jahreswartung (inkl. sachverständiger und sachkundiger Prüfungen) an 6 Windkraftanlagen der 5 Megawatt-Klasse (Typ Multibrid M5000) oberhalb des TP (Transition Pieces) inklusive Fernentstörung (Second Level Support) und Lieferung von Verschleißteilen und Verbrauchsmitteln für die Basiswartung. Auf gesonderten Abruf (optional) sind auch Instandsetzungs- und Entstörungsleistungen zu erbringen, die keine Großkomponentenlogistik erfordern. Optionaler Bestandteil ist ferner das Lager- und Ersatzteilmanagement. Hinweis: Zuschlagserteilung nur beim bestehenden Beschaffungsbedarf Der Auftraggeber hat seinen Vergabewillen aufgrund der Prognose der zum Zeitpunkt des Zuschlags bestehenden Bedarfe gefasst. Rein vorsorglich behält er sich vor, den Auftrag nicht zu vergeben, wenn sein Beschaffungsbedarf im Laufe des hiesigen Ausschreibungsverfahrens wegfällt oder anderweitig erfüllt wird (z. B. im Wege der zulässigen Änderung des aktuellen Auftrags). Der Auftraggeber wird sein Ermessen hinsichtlich des Bestehens des Beschaffungsbedarfs in nichtdiskriminierender Weise ausüben. Die an dem Verfahren beteiligten Bewerber / Bieter werden im diesen Falle umgehend über Änderungen des Verfahrensablaufs informiert. II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 128-314843 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 19_0486 Bezeichnung des Auftrags: Service- und Instandhaltungen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 19/12/2019 V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting GmbH Postanschrift: Stephanitorsbollwerk 1 Ort: Bremen NUTS-Code: DE501 Postleitzahl: 28217 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen V.2.6)Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: 1) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird; 2) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Deutschen Vergabeportal unter [9]https://www.dtvp.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren; 3) Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Vordrucke erstellt. Diese sind für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden. Die Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das o. g. Vergabeportal abgerufen werden; 4) Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB vorzulegen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten); 5) Von Bewerbergemeinschaften ist eine Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, der von allen Mitgliedern zu unterzeichnen ist (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten); 6) Der Teilnahmeantrag ist unterschrieben und vollständig eingescannt über den Projektraum der elektronischen Vergabeplattform ([10]https://www.dtvp.de, dort im Bereich "Teilnahmeantrag") nebst den in der Bekanntmachung geforderten Unterlagen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist einzureichen; 7) Im Vergabeportal sind zunächst nur diejenigen Unterlagen verfügbar, die für eine Entscheidung über eine Bewerbung um Teilnahme am Verhandlungsverfahren erforderlich sind. Aus Geheimhaltungsgründen werden die vollständigen, zur Abgabe eines Angebots erforderlichen Vergabeunterlagen nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt; 8) Die Vergabegespräche werden in deutscher Sprache durchgeführt. Vertragssprache ist deutsch; 9) Die Eignungsprüfung erfolgt in einem dreistufigen Verfahren: a) Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt; b) Es wird geprüft, ob der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft anhand der von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen. Soweit sich ein Bewerber/ eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder der technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen bezieht, hat er/ sie auf Verlangen innerhalb von 5 Kalendertagen nachzuweisen, dass ihm/ ihr im Auftragsfall die Mittel dieser Unternehmen grundsätzlich zur Verfügung stehen. Dies kann unter anderem durch entsprechende Verpflichtungserklärungen des oder der anderen Unternehmen erfolgen (vgl. § 47 SektVO); c) Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der Bewerber, die am weiteren Verfahren beteiligt werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis auf die maximal 4 aufzufordernden Bewerber zu reduzieren. Diese Prüfung erfolgt anhand der durch Referenzen nachgewiesenen Erfahrungen im Bereich Wartung von WEA. Bekanntmachungs-ID: CXP4YRVDBMD VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Postanschrift: Auf der Hude 2 Ort: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land: Deutschland E-Mail: [11]vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131152943 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichendes Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden. Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: EWE AG Postanschrift: Tirpitzstr. 39 Ort: Oldenburg Postleitzahl: 26122 Land: Deutschland Internet-Adresse: [12]www.ewe.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14/01/2020 References 6. mailto:Ferhat.Tekce@ewe.de?subject=TED 7. http://www.ewe.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:314843-2019:TEXT:DE:HTML 9. https://www.dtvp.de/ 10. https://www.dtvp.de/ 11. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED 12. http://www.ewe.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de