Ausschreibung: Bodensanierungsarbeiten - DE-Essen Bodensanierungsarbeiten Dokument Nr...: 20335-2020 (ID: 2020011509353683978) Veröffentlicht: 15.01.2020 * DE-Essen: Bodensanierungsarbeiten 2020/S 10/2020 20335 Auftragsbekanntmachung Sektoren Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: RAG Aktiengesellschaft Postanschrift: Im Welterbe 10 Ort: Essen NUTS-Code: DEA13 Postleitzahl: 45141 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): RAG Aktiengesellschaft Einkauf ZK 2.2 Hr. Thorsten Irmer E-Mail: [6]Thorsten.Irmer@rag.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.rag.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.rag.de/EU-Vergabe-Sanierung-Halde-Camphausen.zip Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.rag.de/EU-Vergabe-Sanierung-Halde-Camphausen@rag.de I.6)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Steinkohlebergbau/Ewigkeitsaufgaben Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Sanierung, Endgestaltung und Herstellung der Entwässerung der Bergehalde Camphausen in der Gemeinde Quierschied II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45112360 II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Aufgabenstellung der Sanierung besteht im Kern in der Beseitigung bereichsweise vorkommender nicht standsicherer Böschungsabschnitte sowie der Sicherung von Warmbereichen durch Abdichtung. Letztere hat das Ziel, dass die Oxidationen unter einer Abdichtung durch CO2-Anreicherung langfristig zum Erliegen kommen und die innerhalb der Schüttkubatur in Form von Wärme gespeicherte Energie langfristig sukzessive abgeführt wird. Die notwendigen Abflachungen werden überwiegend durch Abtrag erreicht. Überschüssige Materialien werden nördlich der Fischbachbahn verwertet. Neben den Massenbewegungen und dem Dichtungseinbau werden die geplanten Arbeiten von Wegebau, Entwässerungseinrichtungen (Gräben, Tosbecken) und landschaftspflegerischen Maßnahmen dominiert. Die Baufeldgröße und der Umfang der Erdarbeiten belaufen sich zusammen auf ca. 22 ha, 708 Tm^3 Abtrag, 523 Tm^3 Auftrag und 102 Tm^3 Dichtungsbau. Die wesentlichen Bauleistungen sind in den TV Ziffer, 5.1.4 umfassender dargestellt. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEC03 Hauptort der Ausführung: Ortsteil Fischbach-Camphausen innerhalb der Gemeinde Quierschied II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gemäß den, in dem unter Punkt I.3) benannten Downloadorder, hinterlegten Unterlagen II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Diese Bekanntmachung beschreibt ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb einschließlich detaillierter Beschreibung des Verfahrensablaufes und der Teilnahmeregeln und Kriterien. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister. 2) Aktuelle Darstellung der Unternehmensstruktur sowie der gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen. 3) Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bewerber bei der zuständigen Berufsgenossenschaft angemeldet ist. Hierfür ist das Formular I-BauDL zu verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Bescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft als Nachweis der Anmeldung zu verlangen. Die Bescheinigung kann als Kopie vorgelegt werden. 4) Vorlage einer aktuellen Bankauskunft (nicht älter als 3 Monate zum Ablauf der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge), die Auskunft über geordnete Bankverhältnisse gibt, d. h. die die generelle Finanzsituation, insbesondere vorhandene Liquidität des Unternehmens, erkennen lässt. Die Auskunft kann auch als Kopie vorgelegt werden. 5) Angaben nach dem MiLoG; Gemäß § 19 Abs. 3 MiLoG müssen öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/die Bewerberin beim Gewerbezentralregister Auskünfte über rechtskräftige Bußgeldentscheidungen wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 21 Abs. 1 oder 2 MiLoG anfordern oder von diesen eine Erklärung verlangen, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Absatz 1 MiLoG nicht vorliegen. Zur Abgabe der notwendigen Erklärungen ist das Formular VII zu verwenden. 6) Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierfür ist das Formular VI zu verwenden. Hierfür sind die im unter dem Punkt I.3) angegebenen Download-Ordner befindlichen Formulare zu verwenden. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die in diesen Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Abgaben und Steuern gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem er ansässig ist, erfüllt hat. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Finanzbehörde zu verlangen. Die Bescheinigung kann als Kopie vorgelegt werden, selbst wenn auf ihr vermerkt ist, dass sie nur im Original Gültigkeit haben soll. 2) Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Sozialbeiträgen nachkommt. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Sozialversicherungsträgers, bei dem die meisten Arbeitnehmer gemeldet sind, zu verlangen. Die Bescheinigung kann als Kopie vorgelegt werden, selbst wenn auf ihr vermerkt ist, dass sie nur im Original Gültigkeit haben soll. 3) Angabe des Gesamtumsatzes in EURO jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre(Geschäftsjahre 2017, 2018, 2019) sowie des mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Umsatzes dieses Zeitraumes. Sofern das Geschäftsjahr 2019 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Umsätze für die Geschäftsjahre 2016, 2017, 2018 anzugeben. Hierfür ist das Formular II zu verwenden. 4) Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 10 Mio. EUR für Personenschäden und 10 Mio. EUR für Sachschäden (beide jeweils zweifach maximiert) sowie 5 Mio. EUR für Vermögensschäden oder eine entsprechende Absichtserklärung, dass ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird. Hierfür ist das Formular IBauDL zu verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens, aus der ebenfalls die Deckungssumme(n) hervor geht/gehen, zu verlangen. Soweit eine Betriebshaftpflichtversicherung nicht besteht, genügt als Nachweis auch die Zusage der Versicherung im Falle der Auftragserteilung die erforderliche Versicherung mit dem Bewerber abzuschließen. Die Nachweise können auch als Kopien vorgelegt werden. Hierfür sind die im unter dem Punkt I.3) angegebenen Download-Ordner befindlichen Formulare zu verwenden. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen/Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft vgl. Abschnitt III.1.1) und III.1.2) als solche (d. h. nicht zwingend getrennt für jedes Mitglied) beizubringen. Soweit ein Bewerber Nachunternehmer einsetzen will, hat er diese unter Angabe der jeweiligen Teilleistung zu benennen, und zwar unter Verwendung des Formulars V. Beruft sich ein Bewerber darüber hinaus auch auf Erklärungen/Nachweise des Nachunternehmers nach diesem Abschnitt III.1.3, sind diese zusätzlich gesondert für den Nachunternehmer beizufügen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1) Nennung von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren mit vergleichbarer Größenordnung und Aufgabenstellung inklusive Angabe des Projektvolumens/Objektwertes jeweils mit einer Kurzbeschreibung der Leistungsanteile des Bewerbers. Bei jeder Referenz sind anzugeben: Adresse, Abteilung/Fachbereich, Ansprechpartner, Telefon- und Telefaxnummer, ggf. E-Mail-Anschrift des Ansprechpartners. Hierfür ist das Formular III zu verwenden. 2) Zusicherung des Bewerbers, dass er sämtliche im vorgenannten Abschnitt II.1.4) genannten Leistungen über die gesamte Vertragslaufzeit erbringen kann. Hierfür ist das Formular I-BauDL zu verwenden 3) Unterschriebene Eigenerklärung zum Einsatz von Subunternehmern. Hierfür ist das Formular V zu verwenden. 4) Beschreibung des Projektteams, und zwar im Einzelnen: a) Beschreibung, wie sich das Projektteam des Bewerbers nach Qualifikation und einschlägiger Erfahrung zusammensetzen wird. Aussagefähige Nachweise (inkl. Qualifikation des Projektleiters) zu den einzelnen Projektteammitgliedern sind dem Teilnahmeantrag beizulegen. b) Zusicherung, dass der vorgesehene Projektleiter und dessen Stellvertretung durchgängig deutschsprachig (Deutsch in Wort und Schrift) verfügbar sind. Hierfür ist das Formular VIII-BauDL zu verwenden. c) Projektleiter Referenzliste: Benennung von mindestens 1, höchstens 3 Referenzen, die mit dem Auftrag vergleichbar sind und der vorgesehene Projektleiter leitete. Anzugeben sind: Projektvolumen/Objektwert, Adresse, Abteilung/Fachbereich, Ansprechpartner, Telefon- und Telefaxnummer, ggf. E-Mail-Anschrift des Ansprechpartners der entsprechenden Auftraggeber und eine aussagefähige Kurzbeschreibung des Auftrages/Projektes und der Tätigkeiten des Projektleiters. Hierfür ist das Formular IX-BauDL zu verwenden. Hierfür sind die im unter dem Punkt I.3) angegebenen Download-Ordner befindlichen Formulare zu verwenden. III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Aufgrund des 2-stufigen Verhandlungsverfahrens: 1. Stufe: vorgeschalteter Teilnahmewettbewerb mit anschließender, schriftlicher Mitteilung des Ergebnisses, 2. Stufe: Ausschreibung mittels RAGORA mit anschließender Auswertung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass während der 1. Stufe eingegangene Angebote zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Der Auftraggeber behält sich vor, zur Sicherung der Ansprüche auf Erfüllung, Nacherfüllung und/oder Schadensersatz eine für ihn angemessene Bürgschaft zu fordern. III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Die Auftragsvergabe erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der Einkaufsbedingungen der RAG Aktiengesellschaft für Bauleistungen (BAU)", Stand 8/08, in Verbindung mit den Allgemeine Einkaufsbedingungen der RAG Aktiengesellschaft (AEB)", Stand 8/08. Diese sind im dem unter I.3) angegebenen Download-Ordner hinterlegt. III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters und der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft. Hierfür ist das Formular IV zu verwenden. Hierfür sind die im unter dem Punkt I.3) angegebenen Download-Ordner befindlichen Formulare zu verwenden. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die auszuführenden Tätigkeiten unterliegen der Bergaufsicht des Landes Saarland (SL) III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18/02/2020 Ortszeit: 15:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb: Das vom Auftraggeber gewählte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. In den entsprechenden Abschnitten dieses EU-Formulars sind die Anforderungen des Auftraggebers für die im Teilnahmewettbewerb von den Bewerbern zu erbringenden Nachweise und Unterlagen aufgeführt. Die zu erbringenden Nachweise und Unterlagen sind bei ihrer Einreichung in dem Teilnahmeantrag so strukturiert vom Bewerber zusammen zu stellen, zu gliedern und durchzunummerieren, dass sie dem Aufbau und der Nummerierung der jeweiligen Abschnitte und Unterpunkte dieses EU-Formulars entsprechen. 2) Die Teilnahmeanträge sind bis zu dem, unter IV 2.2) angegebenen Schlusstermin, mit Ihren Kennzeichen und der Aufschrift EU-Vergabeverfahren Sanierung Bergehalde Camphausen -" sowie der EU-Amtsblatt-Bekanntmachungs-Nummer bei dem unter I.3) benannten Postfach einzureichen. 3) Verhandlungs-, Vertrags- und Vertragsabwicklungssprache: Es wird darauf hin gewiesen, dass sowohl im gesamten Verhandlungsverfahren als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung kommt. 4) Ausschluss: Bewerber werden vom Teilnahmewettbewerb und vom weiteren Vergabeverfahren als ungeeignet ausgeschlossen, wenn sie die Teilnahmebedingungen (vgl. III.1.1 bis III.1.3) in inhaltlicher Hinsicht nicht bzw. nicht mehr erfüllen. Ein Ausschluss erfolgt auch bei Vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124GWB. Bei rein formellen Mängeln behält sich die RAG vor, Erklärungen und Nachweise, die nicht fristgerecht oder nicht vollständig vorgelegt wurden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. 5) Auskunftsersuchen: Auskunftsersuchen des Interessenten/Bewerbers zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich per E-Mail oder schriftlich an die in Abschnitt I.1) genannte Kontaktstelle des Auftraggebers zu richten. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 251411-1691 Fax: +49 251411-2165 Internet-Adresse: [11]http://www.bezreg-muenster.de/startseite/Themen/Vergabekammer VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 251411-1691 Fax: +49 251411-2165 Internet-Adresse: [13]http://www.bezreg-muenster.de/startseite/Themen/Vergabekammer VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13/01/2020 References 6. mailto:Thorsten.Irmer@rag.de?subject=TED 7. http://www.rag.de/ 8. https://www.rag.de/EU-Vergabe-Sanierung-Halde-Camphausen.zip 9. https://www.rag.de/EU-Vergabe-Sanierung-Halde-Camphausen@rag.de 10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED 11. http://www.bezreg-muenster.de/startseite/Themen/Vergabekammer 12. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED 13. http://www.bezreg-muenster.de/startseite/Themen/Vergabekammer -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de