Ausschreibungen und Aufträge: Paketbeförderung - DE-Berlin Paketbeförderung Dokument Nr...: 20135-2020 (ID: 2020011509303183766) Veröffentlicht: 15.01.2020 * DE-Berlin: Paketbeförderung 2020/S 10/2020 20135 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e. V. Postanschrift: Französische Straße 23 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Postleitzahl: 10117 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e.V. E-Mail: [6]info@energieagenturen.de Telefon: +49 3029333066 Fax: +49 3029333099 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.energieagenturen.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.energieagenturen.de/vergabeunterlagen-ausschreibung-SSC- Aktiv-Lager_Logistik_eShop I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Bundesverband (e.V.) I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Gemeinsame Interessenvertretung der regionalen und kommunalen Energie- und Klimaschutzagenturen in Deutschland. Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Lagerung/Logistik und Bereitstellung eShop für das Projekt Stromspar-Check Aktiv Klima- und Umweltschutz im Alltag für Haushalte mit geringem Einkommen II.1.2)CPV-Code Hauptteil 60161000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Der Auftragnehmer (im Folgenden AN) übernimmt Lagerung, Verpackung, Versand und das Retourenmanagement für Energie- und Wassersparartikel sowie Marketing- und Printprodukte, die im Rahmen des Stromspar-Check Aktiv vom eaD zentral beschafft und durch die etwa 140 Projektstandorte abgerufen werden. Der AN stellt einen eShop zur Verfügung, über den die Standorte die Artikel in beliebiger Stückzahl bestellen können und der dem AG die Verwaltung der Soforthilfen sowie der Standortbudgets und Einblick in Entwicklungen des Lagerbestands und der Bestellhistorie der Standorte ermöglicht, inkl. der Möglichkeit, aktuelle Informationen für alle Nutzer (Newsletter-Funktion) einzustellen. Über den eShop wird auch die Standortinventur (halbjährlich) abgewickelt. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 253 609.40 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: 140 Standorte in Deutschland müssen beliefert werden. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: 1) Logistik: Anlieferung Der AN nimmt die vom AG bestellte Ware vom Zulieferer entgegen und sendet den Lieferschein per E-Mail-Anhang an den AG. Nach Prüfung des Lieferscheins durch den AG und dessen Bestätigung, dass die Ware in den eShop aufgenommen werden kann, legt der AN die gelieferten Waren im eShop als bestellbar an. Er legt sie mit dem Warenpreis an, den der AG definiert. Alle Waren werden in vom AG definierten Gebindegrößen angelegt. Zum Beginn der Leistungserbringung werden bereits in einem anderen Lager in Deutschland lagernde Waren (ca. 100 Paletten) durch den AN in das neue Lager überführt und dort eingelagert und dem Projekt in oben beschriebener Weise zur Verfügung gestellt. Lagerung Diese Produkte werden je nach Bedarfslage im Projekt von unterschiedlichen Herstellern und Zulieferern an den AN geliefert und müssen dort auf Europaletten sicher, geschützt von Witterungseinflüssen und bei über 0^oC C gelagert werden. Der AG setzt voraus, dass der AN über eine eigene Diebstahlversicherung verfügt und zusätzlich gewährleisten kann, dass die Waren gegen Schäden jeglicher Art versichert sind, sobald sie beim AN angeliefert werden, während sie beim AN lagern und für den Versand vorbereitet werden sowie während des Transports zum Standort. Verpackung Die Verpackung der Artikel erfolgt üblicherweise in Paketen, in seltenen Fällen auf Europaletten. Der AN gewährleistet, dass ausschließlich umweltfreundliches, gesundheitlich unbedenkliches und komplett recyclingfähiges Verpackungsmaterial verwendet wird. Auch beim Füllmaterial dürfen nur kompostierbare Kunststoffe oder Recyclingpapier als Polstermaterial verwendet werden. Versandkartons höherer Stärke (z. B. mehrlagige Wellpappe) sowie Polstermaterial sollten nur eingesetzt werden, wenn dies für den Schutz des Produkts unbedingt notwendig ist. Verpackungsmasse und -volumen müssen auf das Mindestmaß zur Gewährleistung der erforderlichen Sicherheit begrenzt werden. Generell gelten als Mindestkriterien die Grundsätze des Verpackungsgesetzes (VerpackG) vom 1.1.2019. Weitere Kriterien zur Verpackung können der Anlage 1 entnommen werden. Versand Die Produkte werden auf Anforderung der Projektstandorte des Stromspar-Check (ggf. nach Freigabe durch AG) den Standorten zugestellt. Die Anzahl der Lieferungen je Standort hängt von dem Verlauf des Projekts vor Ort ab und kann stark variieren. Im Schnitt werden pro Monat ca. 500 Pakete versendet. Der Versand von Paletten erfolgt in unregelmäßigen Abständen und in geringen Mengen (im Durchschnitt ca. 1-2 pro Jahr). Weitere Kriterien zum Versand können der Anlage 1 entnommen werden. Retouren Der AN übernimmt außerdem das Retourenmanagement. Dazu zählt auch die Dokumentation der rückgesendeten Ware und ggf. Entsorgung oder Wiederaufnahme in das Sortiment. Im Falle von Bruchware werden die Soforthilfen auf Kosten des AG von den Standorten an den AN zurückgesendet. Bruchware sind Soforthilfen, die am Standort kaputt gegangen sind und deshalb ab einer Anzahl von 15 Stück, gesammelt an den AN zurückgesendet werden. Die Artikel müssen vom AN nachweislich fachgerecht entsorgt werden. Zurückgesendete, nicht beschädigte Ware muss wieder in das Sortiment übernommen werden, damit sie anderen Standorten zur Bestellung zur Verfügung steht. Hat ein Standort zu große Mengen bestellt oder eine Fehlbestellung eingegeben, übernimmt der Standort selbst die Versandkosten für die Rücksendung (Ausnahme Standortschließung, dann übernimmt der AG die Kosten). Im Falle von Fehllieferungen, die der AN zu verschulden hat, trägt dieser auch die Kosten. Es ist mit durchschnittlich ca. 15 Retourenpaketen pro Monat zu rechnen. Inventuren: Im Projektverlauf werden 6 Inventuren durch den AN durchgeführt (Zeitplan s. unter 2. Zeitplan und Auftragswert). 2) eShop: Die Waren werden von den Standorten über ein Online-Bestellsystem (eShop) abgerufen. Hierzu stellt der AN einen eShop zur Verfügung (weitere Details s. Vergabeunterlagen). II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Technische Leistungsfähigkeit / Gewichtung: 36 % Qualitätskriterium - Name: Spezifika Server zum Hosting des angefragten Produkts / Gewichtung: 12 % Qualitätskriterium - Name: Servicelevel / Gewichtung: 12 % Preis - Gewichtung: 40 % II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2019/S 096-232203 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Lagerung/Logistik und Bereitstellung eShop für das Projekt Stromspar-Check Aktiv Klima- und Umweltschutz im Alltag für Haushalte mit geringem Einkommen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 23/07/2019 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Schneller ist besser! Logistik GmbH Ort: Brand-Erbisdorf NUTS-Code: DED21 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 253 609.40 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [10]info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Fax: +49 2289499163 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: siehe Ziffer VI.4.1) Ort: Bonn Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 102ff. GWB. Insbesondere ist § 107 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Frist für die Abgabe der Angebote gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: siehe Ziffer VI.4.1) Ort: Bonn Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14/01/2020 References 6. mailto:info@energieagenturen.de?subject=TED 7. http://www.energieagenturen.de/ 8. https://www.energieagenturen.de/vergabeunterlagen-ausschreibung-SSC-Aktiv-Lager_Logistik_eShop 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:232203-2019:TEXT:DE:HTML 10. mailto:info@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de