Ausschreibungen und Aufträge: Gutachterische Tätigkeit - DE-Salzgitter Gutachterische Tätigkeit Dokument Nr...: 19997-2020 (ID: 2020011509454584513) Veröffentlicht: 15.01.2020 * DE-Salzgitter: Gutachterische Tätigkeit 2020/S 10/2020 19997 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Postanschrift: Willy-Brandt-Straße 5 Ort: Salzgitter NUTS-Code: DE912 Postleitzahl: 38226 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@bfe.bund.de Telefon: +49 30187-676761521 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.bfe.bund.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 4719F10402 AREHS Referenznummer der Bekanntmachung: Z 6 - BfE62220/4719F10402 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71319000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Auswirkungen sich ändernder Randbedingungen auf die Entwicklung hydrogeologischer Systeme: Numerische Langzeitmodellierungen unter Berücksichtigung thermisch-hydraulisch-mechanisch(-chemisch) gekoppelter Effekte (AREHS). II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gemäß des Gesetzes zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz StandAG) soll ein Standort bestimmt werden, der die bestmögliche Sicherheit für die Errichtung eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle für 1 Million Jahre bietet. Die Anwendung der Mindestanforderungen, Ausschlusskriterien und geowissenschaftliche Abwägungskriterien (§§ 22 bis 24 StandAG) erfordert die Kenntnis zahlreicher (petro)physikalischer und hydrogeologischer Parameter, die die geologischen Einheiten charakterisieren. Während des Nachweiszeitraums von 1 Million Jahren werden jedoch externe Ereignisse wie künftige Kalt- und Warmzeiten und damit einhergehende Vereisungsereignisse die oben genannten (petro)physikalischen Eigenschaften sowie die natürlichen hydrogeologischen Eigenschaften des Gesamtsystems durch z. B. Reaktivierung von Störungen oder Wechsel der hydraulischen Gradienten und folglich Strömungsrichtungen verändern. Es ist daher zu erwarten, dass sich das zukünftige hydrogeologische Regime stark von dem derzeit beobachteten unterscheiden wird. Die Langzeitsicherheitsbetrachtung und damit Bewertung und Auswahl eines geeigneten Standorts erfordert daher nicht nur ein gründliches Verständnis des geologischen Ausgangszustands des potentiellen Endlagerstandortes, sondern auch die Identifizierung und Bewertung solcher zukünftigen externen Ereignisse und Prozesse, die sich auf dessen Entwicklung auswirken können. Als Regulierungsbehörde muss das BfE nicht nur die naturwissenschaftlich-technischen Ergebnisse der BGE mbH in Bezug auf die im StandAG genannten Kriterien und Anforderungen sowie Sicherheitsuntersuchungen bewerten sondern auch die gewählten methodischen Ansätze sowie deren möglichen Auswirkungen auf die erzielten Ergebnisse beurteilen können. Das ausgeschriebene Forschungsvorhaben verfolgt deshalb 2 Ziele: Zum einen sollen die Auswirkungen sich ändernder äußerer Randbedingungen auf die hydrogeologisch relevanten Parameter (z. B. hydraulische Permeabilität, Porosität, Migrationswege, Fluid Verfügbarkeit, hydraulische Gradienten) eines potenziellen geologischen Endlagers in Deutschland (Tongestein, Steinsalz, Kristallingestein) und seiner umgebenden Gesteinseinheiten mit Hilfe gekoppelter THM-(C) Ansätze modelliert werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei der zyklischen mechanischen Be- und Entlastung aufgrund von Vereisungsereignissen und den hierdurch hervorgerufenen Spannungsänderungen (M) sowie induzierten Temperatureffekten (T) aufgrund von Permafrost und Warmzeiten. Zum anderen sollen die Ergebnisse zeigen, welche Prozesse mit den vorhandenen THM-(C) Modellierungsansätzen und -codes bereits gut erfasst werden, wo Entwicklungs- und Forschungsbedarf besteht und wie sich die Wahl spezifischer Modellierungsansätze und -codes auf die Ergebnisse der Modellierungen auswirken. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Datenbankaufbau und Stand THM (C) Modellierung in der Beckenskala (AP1) / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: THM (C) Modellierungsansatz und Verifikationstests (AP 2) / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: THM (C) Prozesse in repräsentativen deutschen 3D-Modellen (AP3) / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 25 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 177-431157 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: Z 6 - BfE62220/4719F10402 Bezeichnung des Auftrags: 4719F10402 AREHS Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein V.1)Information über die Nichtvergabe Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder es wurden alle abgelehnt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren des Bundes ist das Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn. Gemäß §160 Abs. 3 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Auftraggebers gerügt werden. Verstöße Gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext ergeben, müssen innerhalb der Bewerbungsfrist gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o. g. Anschrift nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden, vergl. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14/01/2020 References 6. mailto:vergabestelle@bfe.bund.de?subject=TED 7. http://www.bfe.bund.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:431157-2019:TEXT:DE:HTML OT: 15/01/2020 S10 Dienstleistungen - Bekanntmachung über vergebene Aufträge - Offenes Verfahren Deutschland-Salzgitter: Gutachterische Tätigkeit 2020/S 010-019997 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Postanschrift: Willy-Brandt-Straße 5 Ort: Salzgitter NUTS-Code: DE912 Postleitzahl: 38226 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@bfe.bund.de Telefon: +49 30187-676761521 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.bfe.bund.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 4719F10402 AREHS Referenznummer der Bekanntmachung: Z 6 - BfE62220/4719F10402 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71319000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Auswirkungen sich ändernder Randbedingungen auf die Entwicklung hydrogeologischer Systeme: Numerische Langzeitmodellierungen unter Berücksichtigung thermisch-hydraulisch-mechanisch(-chemisch) gekoppelter Effekte (AREHS). II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gemäß des Gesetzes zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz StandAG) soll ein Standort bestimmt werden, der die bestmögliche Sicherheit für die Errichtung eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle für 1 Million Jahre bietet. Die Anwendung der Mindestanforderungen, Ausschlusskriterien und geowissenschaftliche Abwägungskriterien (§§ 22 bis 24 StandAG) erfordert die Kenntnis zahlreicher (petro)physikalischer und hydrogeologischer Parameter, die die geologischen Einheiten charakterisieren. Während des Nachweiszeitraums von 1 Million Jahren werden jedoch externe Ereignisse wie künftige Kalt- und Warmzeiten und damit einhergehende Vereisungsereignisse die oben genannten (petro)physikalischen Eigenschaften sowie die natürlichen hydrogeologischen Eigenschaften des Gesamtsystems durch z. B. Reaktivierung von Störungen oder Wechsel der hydraulischen Gradienten und folglich Strömungsrichtungen verändern. Es ist daher zu erwarten, dass sich das zukünftige hydrogeologische Regime stark von dem derzeit beobachteten unterscheiden wird. Die Langzeitsicherheitsbetrachtung und damit Bewertung und Auswahl eines geeigneten Standorts erfordert daher nicht nur ein gründliches Verständnis des geologischen Ausgangszustands des potentiellen Endlagerstandortes, sondern auch die Identifizierung und Bewertung solcher zukünftigen externen Ereignisse und Prozesse, die sich auf dessen Entwicklung auswirken können. Als Regulierungsbehörde muss das BfE nicht nur die naturwissenschaftlich-technischen Ergebnisse der BGE mbH in Bezug auf die im StandAG genannten Kriterien und Anforderungen sowie Sicherheitsuntersuchungen bewerten sondern auch die gewählten methodischen Ansätze sowie deren möglichen Auswirkungen auf die erzielten Ergebnisse beurteilen können. Das ausgeschriebene Forschungsvorhaben verfolgt deshalb 2 Ziele: Zum einen sollen die Auswirkungen sich ändernder äußerer Randbedingungen auf die hydrogeologisch relevanten Parameter (z. B. hydraulische Permeabilität, Porosität, Migrationswege, Fluid Verfügbarkeit, hydraulische Gradienten) eines potenziellen geologischen Endlagers in Deutschland (Tongestein, Steinsalz, Kristallingestein) und seiner umgebenden Gesteinseinheiten mit Hilfe gekoppelter THM-(C) Ansätze modelliert werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei der zyklischen mechanischen Be- und Entlastung aufgrund von Vereisungsereignissen und den hierdurch hervorgerufenen Spannungsänderungen (M) sowie induzierten Temperatureffekten (T) aufgrund von Permafrost und Warmzeiten. Zum anderen sollen die Ergebnisse zeigen, welche Prozesse mit den vorhandenen THM-(C) Modellierungsansätzen und -codes bereits gut erfasst werden, wo Entwicklungs- und Forschungsbedarf besteht und wie sich die Wahl spezifischer Modellierungsansätze und -codes auf die Ergebnisse der Modellierungen auswirken. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Datenbankaufbau und Stand THM (C) Modellierung in der Beckenskala (AP1) / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: THM (C) Modellierungsansatz und Verifikationstests (AP 2) / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: THM (C) Prozesse in repräsentativen deutschen 3D-Modellen (AP3) / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 25 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 177-431157 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: Z 6 - BfE62220/4719F10402 Bezeichnung des Auftrags: 4719F10402 AREHS Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein V.1)Information über die Nichtvergabe Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder es wurden alle abgelehnt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren des Bundes ist das Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn. Gemäß §160 Abs. 3 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Auftraggebers gerügt werden. Verstöße Gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext ergeben, müssen innerhalb der Bewerbungsfrist gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o. g. Anschrift nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden, vergl. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14/01/2020 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de