Ausschreibung: Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen - DE-Düsseldorf Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen Netzwerk-Publishing-System IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Internetdienste Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit Dienstleistungen im Grafik-Design Dienstleistungen bezüglich Produktdesign Dokument Nr...: 19713-2020 (ID: 2020011509214483285) Veröffentlicht: 15.01.2020 * DE-Düsseldorf: Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen 2020/S 10/2020 19713 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Ministerium des Innern des Landes NRW Postanschrift: Friedrichstraße 62-80 Ort: Düsseldorf NUTS-Code: DEA1 Postleitzahl: 40217 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle E-Mail: [6]zentrale.vergabestelle@im.nrw.de Telefon: +49 211 / 871-01 Fax: +49 211 / 871-3244 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.im.nrw I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYBYD00/document s Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYBYD00 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des ersten Katastrophenschutztages NRW am 27.6.2020 Referenznummer der Bekanntmachung: ZVSt-2020-002/35 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 79950000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Am 27.6.2020 soll der erste landesweite Katastrophenschutztag in der Bundesstad Bonn stattfinden. Veranstalter dieses Events ist die Bundesstadt Bonn gemeinsam mit dem Ministerium des Innern des Landes NRW. Die Ziele dieses ganztägigen Open-Air-Events sind vorrangig der Vermittlung von Informationen zum Katastrophenschutz in NRW an die Bevölkerung sowie der Gewinnung neuer ehrenamtlich Engagierter zuzuordnen. Daneben geht es auch darum, die freiwilligen Kräfte in ihrem Ehrenamt weiterhin zu motivieren und damit langfristig zu binden. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die in die Organisation und Umsetzung des Events eingebundenen Personen aus den Reihen der Katastrophenschutzorganisation vor Ort durch das in diesem Verfahren ausgeschriebene Veranstaltungskonzept bestmöglich zu unterstützen und den Tag damit für sie und die Interessierten aus der Bevölkerung zu einem Erlebnis werden zu lassen. Das Thema des Katastrophenschutztages lautet Stromausfall". II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 32426000 72000000 72400000 79000000 79822500 79930000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA22 Hauptort der Ausführung: Ministerium des Innern des Landes NRW Friedrichstraße 62-80 40217 Düsseldorf Münsterplatz in Bonn, Münsterplatz 53111 Bonn II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Es soll ein Veranstaltungskonzept ausgeschrieben werden. Der Auftragnehmer übernimmt die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Katastrophenschutztages, unter Berücksichtigung der unter Ziffer 3 der Leistungsbeschreibung aufgeführten Parameter. Ferner koordiniert er sowohl in der Vorbereitung als auch in der Durchführung, alle beteiligten Akteure, darunter Auftraggeber, Vertreter/innen der im Katastrophenschutz NRW tätigen Organisationen und Dienstleister. Das Thema des Katastrophenschutztages lautet Stromausfall". Ziel dieses Open-Air-Events ist es, Bürgerinnen und Bürgern zu verdeutlichen, auf was im Fall eines Stromausfalls nicht mehr zurückgegriffen werden kann und wie sich jede/r individuell auf eines solches Katastrophen-Szenario vorbereiten kann, um bei einem Stromausfall das richtige Verhalten abzurufen. Dieser Aspekt steht unter dem Vorzeichen Stärkung der Selbsthilfefähigkeit". Die Vermittlung von fachlichen Informationen zum Thema Stromausfall" soll spielerisch über einen Aktionsparcours, den interessierte Bürgerinnen und Bürger durchlaufen können, erfolgen. Der Aktionsparcours umfasst dabei mindestens die Themenfelder Kommunikation", Heizen", Kühlen", Mobilität" und Geld". Das Thema Stromausfall soll im Veranstaltungskonzept in möglichst vielen Aktionen und Tagespunkten wiedergefunden werden, u. a. im Bühnenprogramm und in der Gestaltung von Give-Aways. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr am 27.6.2020 statt. Der Veranstaltungsort ist der bereits reservierte Münsterplatz in der Bundesstadt Bonn. Der Auftragnehmer stellt sicher, dass das Veranstaltungskonzept an die individuellen Gegebenheiten des Veranstaltungsortes angepasst ist. Bestandteile des Konzeptentwurfs, der im Rahmen dieses Vergabeverfahrens präsentiert und vorgelegt werden muss, beinhaltet folgende Einzelbestandteile: Personalkonzept, Außenwerbung/Social Media, Kreativkonzept, Raumkonzept. Der Auftragnehmer entwickelt ein Konzept zur Außenwerbung/Social Media (s. a. Ziff. 3.2.1) der Leistungsbeschreibung). Dazu zählen folgende Mindestbestandteile: Plakatierungen, Flyer, Werbebanner, Videoclips, Social Media-Postings, Give-Aways und Ausstattung für Standpersonal/Organisationsteam. Darüber hinaus entwickelt der Auftragnehmer ein Kreativkonzept (s. a. Ziff. 3.2.2) der Leistungsbeschreibung) mit folgenden Bestandteilen: Präsentationsstände, Aktionsparcours, Handlungsempfehlungen/Checkliste, Selbsthilfe-Check, Selbsthilfe-Ratgeber, Taschenkarte, Bühnenprogramm. Weiterhin ist ein Raumkonzept vorzulegen (s. a. Ziff. 3.2.3) der Leistungsbeschreibung). Das Raumkonzept gibt Aufschluss über die Anordnung der einzelnen Aktionsflächen und berücksichtigt eine bestmögliche Ausgestaltung des Platzes, unter Beachtung von Fluchtwegen und notwendigen Anschlüssen. In dem Personalkonzept (s. a. Ziff. 3.2.6 der Leistungsbeschreibung) weist der Auftragnehmer aus, wie hoch die Anzahl der Personen ist, die zur Sicherstellung einer bestmöglichen Veranstaltungsvorbereitung und/-Durchführung insgesamt notwendig sein wird. Darüber hinaus muss aus dem Personalkonzept hervorgehen, wie viele Personen der Auftragnehmer bereitstellen kann. Der Auftragnehmer benennt bereits mit der Angebotsabgabe die entscheidenden Funktionen des Auftrags namentlich. Damit ist die gesamtverantwortliche Person sowie ihre Stellvertretung gemeint. Nach Zuschlagserteilung sind die vorgelegten Konzept zu modifizieren sowie ein Konzept zur Technik (s. Ziff. 3.2.4), zur Moderation (s. Ziff. 3.2.5), zur Verpflegung (s. Ziff. 3.2.7) sowie zu den Toiletten (s. Ziff. 3.2.8) vorzulegen. Weiterhin entwirft der Auftragnehmer einen Ablaufplan und sorgt für die Einhaltung dieses abgestimmten Ablaufplans am Veranstaltungstag. Er ist für den Auf- und Abbau der Aktionsflächen und aller weiteren Konzeptbestandteile verantwortlich. Zur Nachbereitung erstellt der Auftragnehmer darüber hinaus bis zum 8.7.2020 einen Artikel (s. Ziff. 3.4). II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 4 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Einzureichende Unterlagen: Nachweis Gesamtumsatz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter erbringt einen Nachweis über einen durchschnittlichen Gesamtumsatz pro Jahr von 650 000,00 EUR pro Jahr, Nachweis Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Mindestdeckungssumme von 1 500 000,00 EUR. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Einzureichende Unterlagen: Referenzen (mit dem Angebot vorzulegen): min. 3 bis max. 5 Referenzen über die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung vergleichbarer Projekte, die Auskunft geben über den offenen Besucherkreis, eine vergleichbare Besucheranzahl und eine Beauftragung durch die öffentliche Hand. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen), Konzeptentwurf (mit dem Angebot vorzulegen): der Konzeptentwurf enthält folgende Bestandteile: Personalkonzept, Kreativkonzept, Außenwerbung/Social Media sowie Raumkonzept, ausgefüllte und unterschriebene Leistungsbeschreibung (mit dem Angebot vorzulegen). III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14/02/2020 Ortszeit: 13:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/03/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 14/02/2020 Ortszeit: 13:00 Ort: Düsseldorf Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Referat 55 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3)Zusätzliche Angaben: 1) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die im Anhang A genannte Kontaktstelle (Vergabemarktplatz NRW) unter [10]http://www.evergabe.nrw.de zur Verfügung gestellt. Es ist ausschließlich die elektronische Angebotsabgabe über den Vergabemarktplatz NRW zugelassen. Nähere Hinweise hierzu können dem als Vergabeunterlage beiliegenden Vordruck Hinweise zur Form der Angebotsabgabe" (Formular 312/322 EU) entnommen werden; 2) Für ein vollständiges Angebot sind die in den Vergabeunterlagen (Formular 325 EU Zusammenstellung der vom Unternehmen einzureichenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise") aufgeführten Unterlagen mit dem ausgefüllten Angebotsschreiben (Formular 324 EU) einzureichen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, von der Möglichkeit der Nachforderung von nicht bzw. nicht rechtzeitig eingereichten Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen nach § 56 Vergabeverordnung (VgV) unter Wahrung des Gleichbehandlungsgebots keinen Gebrauch zu machen; 3) Fehlende Angaben, Unterlagen oder Nachweise können somit zum Ausschluss des Angebots führen; 4) Zum Verfahren bzw. den Vergabeunterlagen sind nur schriftliche Fragen über den Kommunikationsbereich des VMP zugelassen. Die Antworten sowie ggf. weitere Informationen zum Verfahren bzw. den Vergabeunterlagen werden schriftlich, zeitgleich und anonymisiert im Kommunikationsbereich des VMP eingestellt. Bieterfragen inkl. deren Antworten werden grundsätzlich Bestandteil der Leistungsbeschreibung. Bekanntmachungs-ID: CXS7YYBYD00 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland Telefon: +49 221 / 147-3045 Fax: +49 221 / 147-2889 Internet-Adresse: [11]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht ml VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt, ist dieser vor Einreichen eines Nachprüfungsantrages innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingehen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14/01/2020 References 6. mailto:zentrale.vergabestelle@im.nrw.de?subject=TED 7. https://www.im.nrw/ 8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYBYD00/documents 9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYBYD00 10. http://www.evergabe.nrw.de/ 11. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de