Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Duisburg Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 19698-2020 (ID: 2020011509221883340) Veröffentlicht: 15.01.2020 * DE-Duisburg: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2020/S 10/2020 19698 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Immobilien-Management Duisburg Postanschrift: Am Burgacker 3 Ort: Duisburg NUTS-Code: DEA12 Postleitzahl: 47049 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabe-imd@stadt-duisburg.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.duisburg.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDBYQUA /documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDBYQUA I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 2020-12-GS, VP 700.B.420.009 Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung, Schulstandorte GGS Lauenburger Allee, GGS Großenbaumer Allee, GeS Süd, FÖS Buchholzer Waldschule, Duisburg Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-12-GS IMD II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Gegenstand des Vertrages sind Fachplanerleistungen des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung am Schulstandort Gemeinschaftsgrundschule Lauenburger Allee sowie Schulstandort GGS Großenbaumer Allee, Schulstandort Gesamtschule Süd und Schulstandort Förderschule Buchholzer Waldschule. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 550 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA12 Hauptort der Ausführung: Schulstandort Gemeinschaftsgrundschule Lauenburger Allee Lauenburger Allee 17 47269 Duisburg, Schulstandort GGS Großenbaumer Allee Großenbaumer Allee 34a 47259 Duisburg, Schulstandort Gesamtschule Süd Großenbaumer Allee 168-174 47259 Duisburg, Schulstandort Förderschule Buchholzer Waldschule Sittardsberger Allee 263 47249 Duisburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der AG beabsichtigt unter den Titeln Gute Schule 2020" sowie KIDU Schule" Maßnahmen an Schulgebäuden im Duisburger Stadtgebiet durchzuführen. Diese Maßnahmen reichen von der Sanierung von WC-Anlagen über die Sanierung von Innenräumen, energetischen Sanierungen bis hin zu Erweiterungs- und Ersatzneubauten. Die Gesamtmaßnahmen werden im Rahmen des Kreditprogramms der NRW.BANK Gute Schule 2020" und des Förderprogramms KIDU Schule" im Rahmen des KInvFG (Kapitel 2) umgesetzt. Der AG beabsichtigt im Rahmen der Gesamtmaßnahme der Gemeinschaftsgrundschule Lauenburger Allee und Gemeinschaftsgrundschule Großenbaumer Allee den Austausch der Ver- und ggf. Entsorgungsleitungen sowie der sanitären Ausstattung der Nass- und WC-Bereiche inkl. der Anpassung an die Vorgaben zur Einhaltung der Barrierefreiheit. Im Rahmen der Maßnahme an der Gesamtschule Süd beabsichtigt der AG die Sanierung der Fensterflächen. Des Weiteren ist die Anpassung des Trinkwassernetzes samt Erneuerung der Einrichtungsgegenstände Sanitärtechnik vorgesehen. Die Anpassung der Ver- und Entsorgungsmedien an die neue Einrichtungsplanung der NW-Fachräume ist ebenso geplant. Der AG beabsichtigt auch an hier den Austausch der Ver- und ggf. Entsorgungsleitungen sowie der sanitären Ausstattung der Nass- und WC-Bereiche inkl. der Anpassung an die Vorgaben zur Einhaltung der Barrierefreiheit. Im Rahmen der Gesamtmaßnahme der Förderschule Buchholzer Waldschule plant der AG die Sanierung der Dach- und Fensterflächen. Eine Anpassung einzelner Trinkwasserentnahmestellen gemäß TrinkwV sowie eine Anpassung von einzelnen Heizflächen samt hydraulischem Abgleich soll ebenfalls erfolgen. Des Weiteren ist an der Förderschule Bucholzer Waldschule ebenfalls ein Austausch der Ver- und ggf. Entsorgungsleitungen sowie der sanitären Ausstattung der Nass- und WC-Bereiche inkl. der Anpassung an die Vorgaben zur Einhaltung der Barrierefreiheit vorgesehen. Die anrechenbaren Kosten für die KGR 400 betragen in Summe ca. 1 780 000 EUR netto. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise an das Projekt / Gewichtung: 60 Qualitätskriterium - Name: Qualität der Präsentation / Gewichtung: 5 Preis - Gewichtung: 35 II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 550 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Begründung: Die Laufzeit des Vertrags ist von der zu realisierenden Entwurfsplanung und den Entscheidungsfindungen der beteiligten Gremien der Stadt Duisburg abhängig. II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl erfolgt anhand der unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgeführten Mindestanforderungen und der nachfolgend aufgeführten wertungsrelevanten Eignungskriterien. Bewerber, die die in Ziff. III.1.1) III.1.3) dargestellten Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden ausgeschlossen. Wertungsrelevante Eignungskriterien: 1) Jährliches Mittel der Beschäftigten (Ingenieur-/in Techniker/-in) der letzten 3 Jahre 3 Punkte = Anzahl > 6, 2 Punkte = Anzahl > 4 und <= 6, 1 Punkt = Anzahl >= 3 und <= 4. (Ausschluss: Anzahl < 3) 2) Berufserfahrung des vorgesehenen PL 15 Punkte = Berufserfahrung > 15 Jahre, 10 Punkte = Berufserfahrung > 10 Jahre und <= 15 Jahre, 5 Punkt = Berufserfahrung >= 5 Jahre und <=10 Jahre. (Ausschluss: Berufserfahrung < 5 Jahre) 3) Persönliche Referenzen (mit Baukosten > 150 TEUR Brutto, (KG 400)) des vorgesehenen PL. Es werden Punkte für die Qualifikation/Erfahrung in folgenden Bereichen vergeben: 15 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt mit Umbau im laufenden Betrieb nachgewiesen, 15 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt mit Bildungseinrichtungen nachgewiesen, 30 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt für einen öffentlichen AG nachgewiesen. Hinweis: Es werden maximal 60 Punkte vergeben. Jeder Schlüsselbereich wird nur einmal gewertet. Es können mehrere Schlüsselbereiche über eine Referenz nachgewiesen werden. 4) Berufserfahrung des vorgesehenen Fachplaner/in HLS 9 Punkte = Berufserfahrung > 8 Jahre, 6 Punkte = Berufserfahrung > 5 Jahre und <=8 Jahre, 3 Punkte = Berufserfahrung >= 2 Jahre und <=5 Jahre, Ausschluss: Berufserfahrung < 2 Jahre. 5) Persönliche Referenzen (mit Baukosten > 150 TEUR Brutto, KG (400)) des vorgesehenen Fachplaner/in HLS Es werden Punkte für die Qualifikation/Erfahrung in folgenden Schlüsselbereichen vergeben: 10 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt mit Umbau im laufenden Betrieb nachgewiesen, 10 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt mit Bildungseinrichtungen nachgewiesen, 20 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt für einen öffentlichen AG nachgewiesen. Hinweis: Es werden maximal 40 Punkte vergeben. Jeder Schlüsselbereich wird nur einmal gewertet. Es können mehrere Schlüsselbereiche über eine Referenz nachgewiesen werden. 6) Berufserfahrung des vorgesehenen Fachplaner/in ELT/Elektro 9 Punkte = Berufserfahrung > 8 Jahre, 6 Punkte = Berufserfahrung > 5 Jahre und <=8 Jahre, 3 Punkte = Berufserfahrung >= 2 Jahre und <=5 Jahre, Ausschluss: Berufserfahrung < 2 Jahre. 7) Persönliche Referenzen (mit Baukosten > 150 TEUR Brutto, KG (400)) des vorgesehenen Fachplaner/in ELT/Elektro Es werden Punkte für die Qualifikation/Erfahrung in folgenden Schlüsselbereichen vergeben: 10 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt mit Umbau im laufenden Betrieb nachgewiesen, 10 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt mit Bildungseinrichtungen nachgewiesen, 20 Punkte = vergleichbares Referenzprojekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachgewiesen. Hinweis: Es werden maximal 40 Punkte vergeben. Jeder Schlüsselbereich wird nur einmal gewertet. Es können mehrere Schlüsselbereiche über eine Referenz nachgewiesen werden. 8) Vergleichbare Büroreferenzen (3, jeweils max. 40 Punkte) Vergleichbarkeit der Bauaufgabe: Max. Punkte für folgende Aspekte 5 Punkt = Umbau im laufenden Betrieb, 5 Punkt = Projekt mit Schwerpunkt HLS, 5 Punkt = Projekt mit Schwerpunkt ELT, 5 Punkt = öffentlicher Auftraggeber. Vergleichbarkeit der erbrachten LPH: 10 Punkte= Erbringung der LPH 1-8. Je erbrachter LPH werden 0,25 Punkte erteilt gewichtet mit Faktor 5 Vergleichbarkeit der Brutto-Baukosten (KG 400 nach DIN 276) 10 Punkte = Baukosten > 2,0 Mio. EUR, 8 Punkte = Baukosten > 1,5 Mio. EUR und <= 2,0 Mio EUR, 6 Punkte = Baukosten > 1,0 Mio. EUR und <= 1,5 Mio EUR, 4 Punkte = Baukosten > 0,5 Mio. EUR und <= 1,0 Mio EUR, 2 Punkt = Baukosten >= 0,25 Mio. EUR und <= 0,5 Mio EUR. (Ausschluss: Bauvolumen < 0,25 Mio. EUR) II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Ergänzung zu Punkt II.2.9) Bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheidet die in den Referenzen (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) erzielte Punktzahl über die Bewerberrangfolge. Bei weiterhin gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes in dem das Unternehmen niedergelassen ist. Der Auszug soll zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate sein. Bietergemeinschaften haben den Auszug für jedes Mitglied der Bietergemeinschaften abzugeben/einzureichen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Durchschnittlicher Jahresumsatz; 2) Haftpflichtversicherung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1. In den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz von 150 000 EUR erreicht worden sein. Der Bewerber kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, Nachweis durch Vorlage der entsprechenden Verpflichtungserklärung. Zu 2. Deckungssumme: 1,0 Mio. EUR (Personenschäden) und 1,0 Mio. EUR (sonstige Schäden), jeweils 2-fach maximiert. (Die Bestätigung eines Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im Falle der Beauftragung ist ausreichend, wenn zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrags noch keine Versicherung mit den geforderten Versicherungssummen vorhanden ist). III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) durchschnittliche Beschäftigtenzahl; 2) Nachweise der technischen Fachkräfte (Projektleiter/-in, stv. Projektleiter/-in, Objektüberwacher/-in); 3) Nachweis zu geeigneten Referenzen; 4) Nachweis der technischen Ausrüstung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1. Nachweis der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl der letzten 3 Jahre: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss inklusive Inhaber/Geschäftsführer über mindestens 3 Beschäftigte mit entsprechender fachlicher Eignung (Ingenieur-/in oder Techniker/-in) verfügen. Zu 2. Nachweis der technischen Fachkräfte (Projektleiter/-in, stv. Projektleiter/-in,) Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur-/in oder Techniker-/in (oder vergleichbar) für alle. Gleichwertige Qualifikationsnachweise aus anderen Mitgliedsstaaten werden nach der Richtlinie 2013/55/EU anerkannt. Zu 3. Es sind mindestens 3 Referenzen der letzten 5 Jahre (ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung) über vergleichbare Leistungen vorzulegen. Die Leistungen sind vergleichbar, wenn es sich um Planungsleistungen technische Ausrüstung für Bauvorhaben mit Baukosten (KG 400) über 250 TEUR (Brutto) handelt. Mindestens ein Bauvorhaben muss für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden sein. Hinweis: Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten 5 Jahre abgeschlossen worden sein (Fertigstellung Lph 8). Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen werden auch Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-7 außerhalb der 5 Vorjahre berücksichtigt. Zu 4. Nachweis der technischen Ausrüstung Office-Software ab 2007; CAD-Software ab 2007; AVA-Software (GAEB-XML 3.2); Anzahl Arbeitsplätze: mindestens 2; III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bieter bzw. Bietergemeinschaften sowie deren Nachunternehmen sind zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen verpflichtet. Die Besonderen Vertragsbedingungen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen sind bei der Auftragsausführung zu berücksichtigen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14/02/2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: 1) Bezogen auf den Auftrag: a) Die Projekte sind zwingend entsprechend der Normen und Vorgaben, die sich aus der Finanzierung durch die NRW-Bank Gute Schule 2020 sowie KIDU-Schule" ergeben, durchzuführen. b) Für die Projektdurchführung sind AG-seitig eingerichtete Systeme zu nutzen. c) Der Auftraggeber behält sich gem. § 17 Abs. 11 VgV vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. 2) Bezogen auf das Teilnahmeverfahren: a) Die Unterlagen, in dem die gewünschten Informationen und Nachweise für die Bewerbung auf diese Bekanntmachung zusammengefasst sind, sind unter dem Punkt I.3) Kommunikation abrufbar. b) Bewerbergemeinschaften mit gesamtschuldnerischer Haftung sind zugelassen. Eine verbindliche Eigenerklärung zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft, welche alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben haben, ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. c) Die Kommunikation im Vergabeverfahren von Seiten der Vergabestelle läuft ausschließlich über den Projektraum des Vergabemarktplatzes Metropole Ruhr. Während der Teilnahmefrist sind Rückfragen bis spätestens 5 Arbeitstage vor Abgabetermin in den Projektraum einzustellen. Hierzu ist die Codierung unter II.1.1) zu verwenden zuzüglich einem eigenen Freitext, mit einem Leerzeichen nach der Kodierung getrennt. Bitte sorgen Sie dafür, dass stets eine aktuelle E-Mail- Adresse im Vergabemarktplatz Metropole Ruhr hinterlegt ist, sodass Sie neu eingehende Bieterinformationen zügig empfangen können. Die Antworten auf Bieterfragen werden allen Bietern zeitgleich über die o. g. Vergabeplattform übermittelt. Bieterinformationen gelten nach den Bestimmungen des Vergabeportals als zugegangen, wenn diese in den Projektraum eingestellt werden. Nicht-registrierte Bieter sind verpflichtet, sich über das Vergabeportal selbst über Bieterinformationen zu informieren. d) Die vollständige Bewerbung mit allen erforderlichen Anlagen ist über das Vergabeportal einzureichen. e) Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge, bzw. formlose Bewerbungen werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. f) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben. g) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen. h) Erklärung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, durch die einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV oder durch eine Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB nicht vorliegen, oder andernfalls entsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB getroffen wurden (hierfür sind Nachweise vorzulegen). i) Erklärung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) nicht vorliegen. j) Erklärung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 6 Abs. 1-4 VgV nicht vorliegen. k) Erklärung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft nach § 73 VgV, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt. l) Als Eignungsnachweise können Eigenerklärungen, Bescheinigungen und sonstige Nachweise eingereicht werden. Bekanntmachungs-ID: CXPSYDBYQUA VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf bei der Bezirksregierung Düsseldorf Postanschrift: Am Bonneshof 35 Ort: Düsseldorf Postleitzahl: 40474 Land: Deutschland Telefon: +49 221 / 147-3053 Fax: +49 221 / 147-2891 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Unklarheiten in den Vergabeunterlagen Enthält die EU-Auftragsbekanntmachung oder diese Allgemeine Vergabeunterlage nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, Widersprüche oder Unvollständigkeiten die eine Teilnahme erschweren oder die Preisermittlung beeinflussen können, so hat der Bewerber die Auskunft erteilende Stelle umgehend darauf hinzuweisen. Weiterhin hat der Bewerber bzw. der Bieter die Stelle auf eventuell bestehende Widersprüche in den Vergabeunterlagen und auf Unvollständigkeit der ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen unverzüglich per Telefax oder per E-Mail aufmerksam zu machen. (2) Fristen für Rechtsschutz Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich (d.h. innerhalb von 10 Kalendertagen) gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Im Übrigen wird auf die Fristen des § 135 Abs. 2 GWB hingewiesen. Danach endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss, oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. (3) Information an nicht berücksichtigte Bewerber oder Bieter den nicht ausgewählten Teilnehmern/Bewerbern wird die Vergabestelle unverzüglich nach der Auswahlentscheidung im Teilnahmewettbewerb eine entsprechende schriftliche Mitteilung in Textform zukommen lassen. Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird den ausgewählten, aber nicht für die Vergabe vorgesehenen Bietern mindestens 10 Tage (bei elektronischer Versendung) vor der Zuschlagserteilung durch schriftliche Mitteilung der Name des obsiegenden Bieters sowie die Gründe für die Nichtberücksichtigung ihres jeweiligen Angebotes mitgeteilt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14/01/2020 References 6. mailto:vergabe-imd@stadt-duisburg.de?subject=TED 7. https://www.duisburg.de/ 8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDBYQUA/documents 9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDBYQUA -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de