Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Leipzig Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und -überwachung Dienstleistungen für thermische Bauphysik Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Planungsleistungen im Bauwesen Heizungsplanung Beratung im Bereich Sanitärinstallation Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen Planung von Stromversorgungssystemen Dokument Nr...: 19646-2020 (ID: 2020011509212283251) Veröffentlicht: 15.01.2020 * DE-Leipzig: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2020/S 10/2020 19646 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: GP Papenburg Hochbau GmbH - Projektentwicklung Postanschrift: Nordstraße 21 Ort: Leipzig NUTS-Code: DED51 Postleitzahl: 04105 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Brunsch E-Mail: [6]Stefan.Brunsch@gp-hochbau.de Telefon: +49 341687068-0 Fax: +49 341687068-68 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.gp-hochbau.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2191638/zustellweg-auswaehlen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Funke Management+Bauberatung Postanschrift: Holbeinstr. 38c Ort: Leipzig NUTS-Code: DED51 Postleitzahl: 04229 Land: Deutschland E-Mail: [9]Kontakt@funke-mb.de Telefon: +49 3414792556 Fax: +49 3414956624 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]www.funke-mb.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Nichtöffentlicher AG I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bauunternehmung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Umbau ehemaliges Kaufhaus Schocken in Zwickau Referenznummer der Bekanntmachung: FMB_P146 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71240000 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die GP Papenburg Hochbau GmbH beabsichtigt als privater Investor das ehemalige Kaufhaus Schocken in Zwickau zu revitalisieren und einer Nutzung als Büro- und Geschäftshaus zu zuführen. Zur Finanzierung des Projektes sollen Fördermittel aus dem Bundesbauprogramm Nationale Projekte des Städtebaus verwendet werden. Vor Zusage der Fördermittel ist ein Beginn der Maßnahme und somit auch eine Beauftragung der ausgeschriebenen Planungsleistungen nicht möglich. Mit Veröffentlichung des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat vom 5.4.2019 wurde das Projekt Kaufhaus Schocken, Zwickau als Förderprojekt Nationale Projekte des Städtebaus bestätigt. Der Fördermittelantrag ist gestellt. Die schriftliche Zusage der Fördermittel und Weiterleitung an die GP Papenburg Hochbau GmbH steht jedoch noch aus. Ist die Finanzierung des Projektes, z. B. wegen Versagen der Fördermittel nicht gegeben, erfolgt ein vorzeitiges Projektende. Die Gesamtinvestitionskosten werden vom AG auf 16,7 Mio. EUR netto geschätzt. Der Terminplan sieht einen Planungsbeginn unmittelbar nach Beauftragung vor. Der Bauantrag ist 16 Wochen nach Beauftragung einzureichen. Die kompletten Planungsleistungen bis zur LP 4 in 4 Losen (optional weitere LP ab LP 5) werden hiermit im offenen Verfahren vergeben. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Objektplanung Gebäude, Bauphysik- und Brandschutzberatung Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71221000 71222000 71317100 71314310 71313200 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED45 Hauptort der Ausführung: Zwickau, DE II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Mit der Ausschreibung werden die Grundleistungen zur Objektplanung Gebäude gemäß HOAI § 34, Grundleistungen zur Freianlagenplanung gemäß HOAI § 39 für die Leistungsphasen 1 bis 4 sowie die begleitenden Beratungsleistungen zur Bauphysik (ohne Raumakustik) und zum Brandschutz vergeben. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektteam/Projektleiter / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektabwicklung / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 40 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/04/2020 Ende: 31/07/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Weitere optionale Planungsphasen zum Los 1 ab LP 5 (siehe Ziffer II.2.11) Angaben zu Optionen) II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungen zur Raumakustik gemäß HOAI Anlage 1.2.5 ist über alle Leistungsstufen eine optionale Leistung. Es besteht außerdem die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4) beschriebenen Grundleistungen zur Objekt- und Freianlagenplanung in 2 weiteren Leistungsstufen: Stufe 2: LP 5, Stufe 3: LP 6+7. Die Beratungsleistungen zur Bauphysik und zum Brandschutz werden bei Bedarf auch planungsbegleitend in den Leistungsstufen 2+3 abgerufen. Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Das Formblatt zu Los 1 Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung sowie der Vertragsentwurf sind auszufüllen. Diese Unterlagen und Bestandspläne sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter [12]www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: FMB_P146) eingestellt. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Tragwerksplanung Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71327000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED45 Hauptort der Ausführung: Zwickau, DEUTSCHLAND II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Mit der Ausschreibung werden die Grundleistungen zur Tragwerksplanung gemäß HOAI § 51 für die Leistungsphasen 1 bis 4 vergeben. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektteam/Projektleiter / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektabwicklung / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 40 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/04/2020 Ende: 31/07/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Weitere optionale Planungsphasen zum Los 2 ab LP 5 (siehe Ziffer II.2.11) Angaben zu Optionen) II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4) beschriebenen Grundleistungen zur Tragwerksplanung bis zur LP 6 in 2 weiteren leistungsphasenbezogenen Leistungsstufen. Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Das Formblatt zu Los 2 Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung sowie der Vertragsentwurf sind auszufüllen. Diese Unterlagen und Bestandspläne sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter [13]www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: FMB_P146) eingestellt. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Planung der technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 1-3 und 8 Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71320000 71321200 71321300 71313200 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED45 Hauptort der Ausführung: Zwickau, DE II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Mit dieser Ausschreibung werden Leistungen zur Planung der Technischen Ausrüstung (Los 3) gemäß §§ 53, 55 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 1 bis 3 und 8 in einer ersten Stufe für die LP 1 bis LP 4 vergeben. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektteam/Projektleiter / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektabwicklung / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 40 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/04/2020 Ende: 31/07/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Weitere optionale Planungsphasen zum Los 3 ab LP 5 (siehe Ziffer II.2.11) Angaben zu Optionen) II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4) beschriebenen Grundleistungen zur Planung der technischen Ausrüstung gemäß HOAI §53 mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 1-3 und 8 in 2 weiteren Leistungsstufen: Stufe 2: LP 5, Stufe 3: LP 6+7. Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Das Formblatt zu Los 3 Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung sowie der Vertragsentwurf sind auszufüllen. Diese Unterlagen und Bestandspläne sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter [14]www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: FMB_P146) eingestellt. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Planung der technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 4-5 Los-Nr.: 4 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71320000 71321000 71323100 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED45 Hauptort der Ausführung: Zwickau, DE II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Mit dieser Ausschreibung werden Leistungen zur Planung der Technischen Ausrüstung (Los 4) gemäß §§ 53,55 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 4 bis 5 in einer ersten Stufe für die LP 1 bis LP 4 vergeben. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektteam/ Projektleiter / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektabwicklung / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 40 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/04/2020 Ende: 31/07/2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Weitere optionale Planungsphasen zum Los 4 ab LP 5 (siehe Ziffer II.2.11) Angaben zu Optionen) II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4) beschriebenen Grundleistungen zur Planung der technischen Ausrüstung gemäß HOAI §53 mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 4-5 in 2 weiteren Leistungsstufen: Stufe 2: LP 5, Stufe 3: LP 6+7. Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind. II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Das Formblatt zu Los 4 Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung sowie der Vertragsentwurf sind auszufüllen. Diese Unterlagen und Bestandspläne sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter [15]www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: FMB_P146) eingestellt. Der Auftraggeber hat bisher noch keine schriftliche Aussage, des Fördermittelgebers auf seine Voranfrage erhalten. Ist die Finanzierung des Projektes nicht mittels Fördermittel möglich, erfolgt ab dem Zeitpunkt der Zustellung der endgültigen Absage des Fördermittelgebers ein vorzeitiges Projektende. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen werden gemäß VgV § 43 Absatz 1 zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder Bauingenieur berechtigt ist. Zum Nachweis der Bauvorlageberechtigung zum Los 1 ist die Eintragungs-Nr. und Ort der Architektenkammer des bei der Architektenkammer registrierten Architekten bzw. bei Bauingenieuren der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer, bei der der Bauingenieur als bauvorlageberechtigter Ingenieur eingetragen ist, zu nennen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Unterlagen sind dem Angebot beizufügen: a) Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer III.2.2) b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter, den Auftrag erbringen möchte (alles im eigenen Büro, Bietergemeinschaft und/ oder mit Nachunternehmern). Bei Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmern ist zu erklären, wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten innerhalb der Bietergemeinschaft sind mit dem Angebot zwingend einzureichen. c) Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft oder eventuelle Nachunternehmer wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft sind. d) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt. e) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §123 und §124 bestehen. f) Angabe der mittleren Anzahl an Architekten, Ingenieuren und technischen Mitarbeitern in den Jahren (2017 bis 2019), g) ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung, die Unterlage ist als Download beziehbar unter [16]www.evergabe-online.de (Referenznummer: FMB_P146) h) Angabe, ob es sich beim Bieter um ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder ein mittleres Unternehmen (KMU) gemäß der EU-Empfehlung 2003/361/EG der Europäischen Union handelt. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bieter Angaben zu Büroreferenzen (A) und Angaben zum Projektteam (B): A) Büroreferenzen: A.1) Büroreferenzen zum Los 1: Es ist ein erstes Referenzprojekt zur Objektplanung nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt: Beim Referenzprojekt handelt es sich um den Umbau oder um die Sanierung eines Gebäudes oder eines Gebäudekomplexes, bei dem mindestens ein Gebäude die nachfolgenden Anforderungen erfüllt, Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 34 LP 2-6 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes erbracht, Die Bauwerkskosten (KG 300 + 400) betrugen mindestens 5 Mio. EUR netto, Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt. Die Bestätigung ist dem Angebot als Anlage beizufügen. Es ist ein zweites Referenzprojekt zur Objektplanung von Gebäuden nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt: Es handelt sich bei dem Referenzprojekt um den Neubau eines Gebäudes oder eines Gebäudekomplexes, bei dem mindestens ein Gebäude die nachfolgenden Anforderungen erfüllt, Das Gebäude besteht aus mindestens 4 Geschossen, Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 34 LP 2-6 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes erbracht, Die Bauwerkskosten (KG 300 + 400) betrugen mindestens 20 Mio. EUR netto. Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt. Die Bestätigung ist dem Angebot als Anlage beizufügen. Es ist ein drittes Referenzprojekt zur Objektplanung von Gebäuden nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt: Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 34 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) erbracht, Die Finanzierung des Projektes erfolgte über Fördermittel, bei denen der Bieter die Antragsunterlagen, den Fördermittelabruf und den Verwendungsnachweis für den Bauherren vollständig vorbereitet hat, Der Verwendungsnachweis wurde im Zeitraum vom 1.1.2015 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes eingereicht, Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt. Die Bestätigung ist dem Angebot als Anlage beizufügen. A.2) Büroreferenzen zum Los 2: Es ist ein Referenzprojekt zur Tragwerksplanung nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt: Beim Referenzprojekt handelt es sich um den Umbau oder um die Sanierung eines Gebäudes oder eines Gebäudekomplexes, bei dem mindestens ein Gebäude die nachfolgenden Anforderungen erfüllt, Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 51 LP 2-6 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes erbracht, Die Bauwerkskosten (KG 300 + 400) betrugen mindestens 5 Mio. EUR netto, Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt. Die Bestätigung ist dem Angebot als Anlage beizufügen. Es ist ein zweites Referenzprojekt zur Tragwerksplanung nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt: Es handelt sich bei dem Referenzprojekt um den Neubau eines Gebäudes oder eines Gebäudekomplexes, bei dem mindestens ein Gebäude die nachfolgenden Anforderungen erfüllt, Das Gebäude besteht aus mindestens 4 Geschossen, Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 51 LP 2-6 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes erbracht, Die Bauwerkskosten (KG 300 + 400) betrugen mindestens 20 Mio. EUR netto, Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt. Die Bestätigung ist dem Angebot als Anlage beizufügen. A.3) Büroreferenzen zum Los 3: Es ist ein Referenzprojekt nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt: Es handelt sich um die Planung der kompletten Neuinstallation der technischen Anlagen der Anlagengruppen 1-3 eines Gebäudes, Die Planung erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes, Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 55 zur Anlagengruppe 1 bis 3 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) in den Leistungsphasen 2 bis 6 erbracht, Die Herstellkosten (KG 410 - 430) betrugen mindestens 0,5 Mio. EUR netto, Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt. Die Bestätigung ist dem Angebot als Anlage beizufügen. Es ist ein zweites Referenzprojekt nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt: Es handelt sich um die Planung der kompletten Neuinstallation der technischen Anlagen der Anlagengruppe 8 eines Gebäudes, Die Planung erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes, Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 55 zur Anlagengruppe 8 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) in den Leistungsphasen 2 bis 6 erbracht, Die Herstellkosten (KG 480) betrugen mindestens 0,05 Mio. EUR netto, Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt. Die Bestätigung ist dem Angebot als Anlage beizufügen. A.4) Büroreferenzen zum Los 4: Es ist ein Referenzprojekt zum Neubau technischer Anlagen der Anlagengruppen 4 und 5 eines Gebäudes nachzuweisen, dass folgende Kriterien erfüllt: Es handelt sich um die Planung der kompletten Neuinstallation der technischen Anlagen der Anlagengruppen 4+5 eines Gebäudes, Die Planung erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes, Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 § 55 zur Anlagengruppe 4+5 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) in den Leistungsphasen 2 bis 6 erbracht, Die Herstellkosten (KG 440 - 450) betrugen mindestens 0,75 Mio. EUR netto, Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt. Die Bestätigung ist dem Angebot als Anlage beizufügen. B) Projektteam: B.1) Projektteam Los 1: Es ist der Projektleiter und der zuständige Planer mit Namen, Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium) sowie vergleichbaren persönlichen Referenzprojekten anzugeben. Der Projektleiter und der zuständige Planer weist den erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunde zum Studienabschluss nach. B.2) Projektteams der Lose 2 und 3: Es sind je Los der Projektleiter und dessen Stellvertreter mit Namen, Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium in seinem Tätigkeitsbereich) sowie vergleichbaren persönlichen Referenzprojekten anzugeben. Die Teammitglieder weisen den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunden zum Studienabschluss nach. Zur Prüfung der Eignung hinsichtlich technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit ist das Formblatt Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung auszufüllen und mit entsprechenden Nachweisen zusammen mit dem Angebot einzureichen. B.3) Projektteam Los 4: Es ist der Projektleiter und der Planer der Anlagengruppe 4+5 mit Namen, Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium) sowie vergleichbaren persönlichen Referenzprojekten anzugeben. Der Projektleiter und der Planer Anlagengruppe 4+5 weisen den erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunde zum Studienabschluss nach. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bieter muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen: a) Ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung; b) Die oben genannten Mindestanforderungen an die Büroreferenzen hinsichtlich der Projektart, erbrachtem Leistungsumfang, erfolgte Inbetriebnahme, Herstellkosten, Vorlage einer AG-Bescheinigung müssen erfüllt sein; c) Die oben genannten Mindestanforderungen an das Projektteam hinsichtlich Nachweis der Studiumsabschlüsse, Vorlage von Lebensläufen und Nachweis vergleichbarer persönlicher Referenzprojekte sind einzuhalten. Die geforderten Eignungsnachweise sind im Formblatt Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung ausführlich beschrieben. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Leistungen sind Architekten, Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur tragen dürfen, vorbehalten. Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind. III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer jährl. Deckung von min. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden, mindestens 0,5 Mio. EUR für Sachschäden und mindestens 0,5 Mio. EUR für Vermögensschäden. Die Summen gelten pro Jahr 3-fach maximiert. Bei Bietergemeinschaften sind diese Erklärungen zur Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Angebote sein. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung eines (o. mehrerer) in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstituts beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen erhöht wird. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18/02/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18/02/2020 Ortszeit: 13:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Keine öffentliche Submission Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3)Zusätzliche Angaben: Im Downloadbereich befinden sich je Los die folgenden Ausschreibungsunterlagen: 1) Unterlagen für Erstellung des Angebotes: Datei: P146_Los...200108_Eignung-Hinweise-Wertung; 2) Zur Info: je Los Vertragstext mit Anlagen: Anlage 1 - ZTV, Anlage 2 - Aufgabenstellung, Anlage 3 - Baubeschreibung, Anlage 4 - Planunterlagen, Anlage 5 - Leistungsbild (entfällt bei Los 2) Anlage 6 - Denkmalpflegerische Zielstellung, Anlage 7 - Aufstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen vom 18.7.2019 (nur Los 1). Der Auftraggeber wird nach Fristende die Eignungsprüfung vornehmen. Mit den geeigneten Bietern werden im Zeitraum 10.-12. KW 2020 Bietergespräche geführt. Dort sind die mit dem Angebot eingereichten Aussagen zur Projektabwicklung als auch zum Projektteam in Form einer Power-Point-Präsentation vom Bieter vorzutragen. Die Terminierung der Gespräche kann erst nach abgeschlossener Eignungsprüfung erfolgen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig Postanschrift: Braustraße 2 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land: Deutschland E-Mail: [17]vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: +49 3419770 Fax: +49 3419771049 Internet-Adresse: [18]www.lds.sachsen.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr.1 GWB), 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB), 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB), 4) mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB), 5) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13/01/2020 References 6. mailto:Stefan.Brunsch@gp-hochbau.de?subject=TED 7. http://www.gp-hochbau.de/ 8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2191638/zustellweg-auswaehlen 9. mailto:Kontakt@funke-mb.de?subject=TED 10. http://www.funke-mb.de/ 11. https://www.evergabe.de/ 12. http://www.evergabe/unterlagen 13. http://www.evergabe/unterlagen 14. http://www.evergabe/unterlagen 15. http://www.evergabe/unterlagen 16. http://www.evergabe-online.de/ 17. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED 18. http://www.lds.sachsen.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de