Ausschreibung: Maschinen für Textilien - DE-Hof/Saale Maschinen für Textilien Webmaschinen Dokument Nr...: 573311-2019 (ID: 2019120409090507148) Veröffentlicht: 04.12.2019 * DE-Hof/Saale: Maschinen für Textilien 2019/S 234/2019 573311 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Postanschrift: Alfons-Goppel-Platz 1 Ort: Hof/Saale NUTS-Code: DE244 Postleitzahl: 95028 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): RAe Dr. Schrems und Partner mbB E-Mail: [6]vergabe@schrems-partner.de Telefon: +49 94194583000 Fax: +49 94194583999 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.hof-university.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0fa85f-eu Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0fa85f-eu I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Bildung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung und Installation einer Webmaschine, Doppelgreifer, Jacquard Referenznummer der Bekanntmachung: 220/19 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 42710000 II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Auf dem Campus Münchberg der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof wird zurzeit ein neues zweiteiliges Technikum-Gebäude errichtet. In einem dieser beiden Teile wird eine neue Versuchslinie zur Herstellung wasserstrahlverfestigter als auch thermisch verfestigter Vliesstoffe aufgebaut. Im zweiten Teil sollen Maschinen installiert werden, mit denen anorganische Hochleistungsfasern, wie beispielsweise Basalt, Keramik und Glas sowie Kohlenstofffasern zu innovativen textilen Flächen und Preformen verarbeitet werden können. Zur Erreichung dieser Ziele wird die Hochschule Hof eine Webmaschine u. a. mit Doppelgreifer-Technologie beschaffen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1 700 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 42713000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE244 Hauptort der Ausführung: Münchberg (bei Hof/Saale) II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Auf dem Campus Münchberg der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof wird zurzeit ein neues zweiteiliges Technikum-Gebäude errichtet. In einem dieser beiden Teile wird eine neue Versuchslinie zur Herstellung wasserstrahlverfestigter als auch thermisch verfestigter Vliesstoffe aufgebaut. Im zweiten Teil sollen Maschinen installiert werden, mit denen anorganische Hochleistungsfasern, wie beispielsweise Basalt, Keramik und Glas sowie Kohlenstofffasern zu innovativen textilen Flächen und Preformen verarbeitet werden können. Zur Erreichung dieser Ziele wird die Hochschule Hof eine Webmaschine mit folgenden Kernanforderungen beschaffen: Doppelgreifer-Technologie mit 2 übereinandergeordneten Bringer- und Nehmergreifern, Auslegung auf anorganische und kohlenstoffbasierte Fasern in einem weiten Feinheitsspektrum, Möglichkeit zur Herstellung von Flachgeweben, Abstandsgeweben, Mehrlagengeweben und dreidimensionalen Gewebestrukturen, Variabel einstellbare Fachgeometrie für jeden einzelnen Kettfaden, Erstellung von komplexen Bewegungsprofilen zur schonenden Verarbeitung von hochsensiblen Materialien, Gatter mit tangential abziehbaren Spulstellen für eine drehungsfreie Zuführung der Fäden, Linearer Warenabzug. Durch die Möglichkeit der Durchführung von Versuchen und Herstellung kleiner Musterserien soll die Webmaschine neben der Lehre erfolgreich im Forschungsdienstleistungssektor, sowie für den praktischen Teil wissenschaftlicher Arbeiten eingesetzt werden. Ein weiterer Fokus ist die Nutzung der Anlage für die Akquise und Bearbeitung von Drittmittelprojekten. Platzschema Der für das Websystem sowie den Schaltschrank verfügbare Platz ist im Plan (s. Anlage 2019-10-21_TECH MUE_Platzschema Webmaschine) ersichtlich. Sämtliche für den Betrieb notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. Fluchtwege, max. Lärmemission etc. sind einzuhalten. Anlagenabhängig notwendige Änderungen der Fluchtwege im Vergleich zu den Vorgaben im Plan bedürfen der Abstimmung. KO-Kriterien Die im Leistungsverzeichnis formulierten KO-Kriterien beziehen sich auf die gestellten zwingend notwendigen Anforderungen an das Websystem. Eine Beantwortung dieser KO-Kriterien mit Nein führt zum Ausschluss des Bieters von der Ausschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Kriterienkatalog / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 50 II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1 700 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/02/2020 Ende: 31/01/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung!), bei Kommanditgesellschaften sind die HR-Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen. Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung!). Erklärungen nach GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: jahresdurchschnittlich sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den letzten 3 Betriebsjahren, Nachweis des jährlichen Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre, Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung unter Nennung der Deckungssumme. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: mindestens 80 jahresdurchschnittlich sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den letzten 3 Betriebsjahren, mindestens 3 Mio./EUR Jahr Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 3 Referenzen für Doppelgreiferwebmaschinen oder 1 Referenz Doppelgreiferwebmaschine für technische Gewebe mit Beschreibung und Benennung der beauftragenden Stellen oder Eigenerklärung, Leistungskriterien gemäß Kriterienkatalog (teilweise als Mindest- bzw. K. O. Kriterien). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: mindestens 3 Referenzen für Doppelgreiferwebmaschinen oder 1 Referenz Doppelgreiferwebmaschine für technische Gewebe, jeweils mit Beschreibung und Benennung der beauftragenden Stellen oder Eigenerklärung, Leistungskriterien gemäß Kriterienkatalog (teilweise als Mindest- bzw. K. O. Kriterien). III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), ggf. mit Subunternehmern, gesamtschuldnerischhaftend mit einem bevollmächtigten Vertreter. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 07/01/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/02/2020 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 07/01/2020 Ortszeit: 12:01 Ort: EVergabe-Plattform aumass Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Zur Öffnung der Angebote sind der Auftraggeber, sowie von im beauftragte Vertreter befugt. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Postanschrift: Postfach 606 Ort: Ansbach Postleitzahl: 91511 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 951531837 Internet-Adresse: [11]https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2 101.htm VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist; (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. § 160 GWB Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 02/12/2019 References 6. mailto:vergabe@schrems-partner.de?subject=TED 7. https://www.hof-university.de/ 8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0fa85f-eu 9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0fa85f-eu 10. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED 11. https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de