Ausschreibung: Technische Planungsleistungen - DE-Mannheim Technische Planungsleistungen Dienstleistungen von Ingenieurbüros Planungsleistungen im Bauwesen Heizungsplanung Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen Planung von Stromversorgungssystemen Dienstleistungen in der Tragwerksplanung Dokument Nr...: 571749-2019 (ID: 2019120309240205569) Veröffentlicht: 03.12.2019 * DE-Mannheim: Technische Planungsleistungen 2019/S 233/2019 571749 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim Fachbereich Baurecht.Bauverwaltung.Denkmalschutz Postanschrift: Collinistr. 1 Ort: Mannheim NUTS-Code: DE126 Postleitzahl: 68161 Land: Deutschland E-Mail: [6]60.ausschreibung@mannheim.de Telefon: +49 621293-5387 Fax: +49 621293-470963 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.mannheim.de Adresse des Beschafferprofils: [8]www.auftragsboerse.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?funct ion=_Details&TenderOID=54321-Tender-16eac29638d-6044c617f66e5229 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [10]www.auftragsboerse.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Neubau Kombibad Herzogenried; Planung Techn. Ausrüstung und Tragwerk in 3 Losen Referenznummer der Bekanntmachung: 52-41-201627000-036 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71356400 II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Planung Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 1-8) und Tragwerksplanung in 3 Losen für Neubau Kombibad Herzogenried. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3 II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: TGA Anlagengruppe 1-3,7+8 Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71356400 71300000 71320000 71321200 71330000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE126 Hauptort der Ausführung: August-Kuhn-Straße 25 68167 Mannheim II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Auftrag umfasst Ingenieur- und Planungsleistungen der Tragwerksplanung und der Technischen Gebäudeausrüstung (Anlagengruppen 1-8, § 53 HOAI) in 3 Losen. Hier: Los 1: Anlagengruppe 1, 2, 3, 7 und 8 (§ 53 HOAI) Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen/Wärmeversorgungsanlagen/Lufttechnische Anlagen/Badewassertechnik (nutzungsspezifische Anlagen)/Gebäudeautomation Eine stufenweise Vergabe ist vorgesehen: Lph. 1-3. Lph. 4, Lph. 5-9 Maßnahme Neubau Kombibad Mannheim-Herzogenried": Die Stadt Mannheim, vertreten durch den Fachbereich Sport und Freizeit, beabsichtigt auf dem Gelände des Freibades Herzogenried unter der Maßgabe des Erhalts der Freibadbecken ein Hallenbad mit Umkleide- und Sanitärbereich zu errichten und das Bad somit zum Kombibad auszubauen. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist es, ein geeignetes Planerteam für die Neubaumaßnahme Kombibad Herzogenried zu finden. Für die Ingenieurleistungen 0bjektplanung, Gebäude- und Innenräume", sowie Freianlagen" wird durch die Stadt Mannheim derzeit ein architektonischer Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Voraussichtlich werden folgende Nutzungsbereiche entstehen: Eingangsbereich mit insgesamt ca. 230 m^2 Nutzfläche, Umkleidebereich mit insgesamt ca. 540 m^2 Nutzfläche, Sanitärbereich mit insgesamt ca. 199 m^2 Nutzfläche. Gastronomie-Bereich mit insgesamt ca. 215 m^2 Nutzfläche. Verwaltungs- und Personalbereich mit insgesamt ca. 210 m^2 Nutzfläche, Badehalle mit insgesamt ca. 3 468 m^2 Nutzfläche, mit Schwimmbecken, Lehrschwimmbecken, Nichtschwimmer-Erlebnisbecken, Kleinkinderplanschbecken, Kursbecken und Sprungbecken, Räume für das bestehende Freibad mit insgesamt ca. 243 m^2 Nutzfläche, Technikbereich mit insgesamt ca. 4 484 m^2 Nutzfläche. Die Gesamtfläche des Technikbereichs versteht sich für die Unterbringung der Technikkomponenten für Wasseraufbereitungs- & Badewassertechnik, Heizungs- und Sanitärtechnik, Lüftungstechnik, Elektrotechnik und Gebäudeautomation sowie getrennte Lagerflächen für Chemikalien und Chlorgas. Die genaue Flächenzuordnung wird im weiteren Planungsverlauf detaillierter spezifiziert. Für die Umsetzung der Maßnahme ist ein Gesamtbudget von ca. 31 500 000 EUR brutto vorgesehen. Die vorläufig anrechenbaren Kosten je Los und je Anlagengruppe sind den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen. Bei der Planung der technischen Gebäudeausrüstung sind energieeffiziente Anlagenkonzepte und Lösungen gewünscht. Bei der Konzeption der Wärmeversorgung ist Nachhaltigkeit und der Einsatz von erneuerbaren Energien, unter Beachtung ökonomischer Gesichtspunkte, zu fokussieren. Die Planung der Badewassertechnik umfasst die erforderlichen technischen Anlagen als auch Teile der Bäderausstattung und Wasserattraktionen. Jedes Schwimm- und Badebecken soll mit einem eigenen Wasserkreislauf ausgestattet werden. Die Tragwerksplanung wird maßgeblich durch den architektonischen Entwurf bestimmt. welcher zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststeht. Aufgrund der Nutzung des Gebäudes und den Vorgaben an den Architekten kann mit großen Glasfassaden, einem weit gespannten Dach, eventuell Dächern, einer Stahlbetonkonstruktion in den mehr geschlossenen Bereichen, sowie einem begrünten Dach ausgegangen werden. Die weitere Projektbeschreibung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2020 Ende: 31/12/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewichtung: 15 %) a. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016 bis 2018). Wertung: Durchschnittlicher Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre Bis einschließlich 500.000 = 10 Punkte, 500.001 bis 1.500.000 = 30 Punkte, ab 1.500.001 = 50 Punkte Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Gewichtung: 85 %) b. "Personelle Leistungsfähigkeit" (25 %) Wertung: Durchschnittliche Anzahl an festangestellten Fachplanern (Ingenieure, Techniker) der letzten 3 Geschäftsjahre (2016 bis 2018). Bis einschließlich 2 Personen = 10 Punkte, zwischen 3 und 5 Personen = 30 Punkte, mehr als 5 Personen = 50 Punkte. c. Referenz Nr. 1 gemäß III.1.3 dieser Bekanntmachung (40 %) Wertung: beauftragte Leistungsphasen: LPH 1, 4, 7 je 10 Punkte, LPH 2 und 6 je 20 Punkte, LPH 3 30 Punkte, LPH 5 und 8 je 50 Punkte. Bearbeitete Anlagengruppe: Für die ALG 1 bis 3 und 7 bis 8 je 10 Punkte Bearbeitete Bruttogrundfläche: BGF < 5.000m^2 = 10 Punkte, 5.000m^2 BGF < 10.000m^2 = 20 Punkte, BGF 10.000m^2 = 30 Punkte Baukosten netto für ALG 1 bis 3: Kosten < 1.000.000 = 10 Punkte, Kosten 1.000.000 = 20 Punkte Baukosten netto für ALG 7: Kosten < 1.000.000 = 10 Punkte, Kosten 1.000.000 = 20 Punkte Baukosten netto für ALG 8: Kosten < 300.000 = 10 Punkte, Kosten 300.000 = 20 Punkte Das Referenzprojekt ist ein Schwimmbad: ja = 20 Punkte, nein = keine Punkte d. Referenz Nr. 2 gemäß III.1.3 dieser Bekanntmachung (20 %) Wertung: beauftragte Leistungsphasen: LPH 1, 4, 7 je 10 Punkte, LPH 2 und 6 je 20 Punkte, LPH 3 30 Punkte, LPH 5 und 8 je 50 Punkte. Bearbeitete Anlagengruppe: Für die ALG 1 bis 3 und 7 bis 8 je 10 Punkte Bearbeitete Bruttogrundfläche: BGF < 5.000m^2 = 10 Punkte, 5.000m^2 BGF < 10.000m^2 = 20 Punkte, BGF 10.000m^2 = 30 Punkte Baukosten netto für ALG 1 bis 3: Kosten < 1.000.000 = 10 Punkte, Kosten 1.000.000 = 20 Punkte Baukosten netto für ALG 7: Kosten < 1.000.000 = 10 Punkte, Kosten 1.000.000 = 20 Punkte Baukosten netto für ALG 8: Kosten < 300.000 = 10 Punkte, Kosten 300.000 = 20 Punkte Zur Teilnahme qualifizieren sich Bewerber / Bewerbergemeinschaften, welche die formalen Zulassungskriterien erfüllen und ihre Eignung durch Erreichen einer gewichteten Mindestpunktzahl von 150 Punkten nachweisen. Falls die Höchstzahl der Teilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, wird unter diesen das Losverfahren angewendet. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: TGA Anlagengruppe 4-6 Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71321000 71300000 71320000 71323100 71330000 71356400 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE126 Hauptort der Ausführung: August-Kuhn-Straße 25, 68167 Mannheim II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Auftrag umfasst Ingenieur- und Planungsleistungen der Tragwerksplanung und der Technischen Gebäudeausrüstung (Anlagengruppen 1-8, § 53 HOAI) in 3 Losen. HIER: Los 2: Anlagengruppe 4, 5, und 6 (§ 53 HOAI) Starkstromanlagen / Fernmelde- und informationstechnische Anlagen / Förderanlagen Eine stufenweise Vergabe ist vorgesehen: Lph. 1-3. Lph. 4, Lph. 5-9 Maßnahme "Neubau Kombibad Mannheim-Herzogenried": Die Stadt Mannheim, vertreten durch den Fachbereich Sport und Freizeit, beabsichtigt auf dem Gelände des Freibades Herzogenried unter der Maßgabe des Erhalts der Freibadbecken ein Hallenbad mit Umkleide- und Sanitärbereich zu errichten und das Bad somit zum Kombibad auszubauen. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist es, ein geeignetes Planerteam für die Neubaumaßnahme Kombibad Herzogenried zu finden. Für die Ingenieurleistungen "0bjektplanung, Gebäude- und Innenräume", sowie "Freianlagen" wird durch die Stadt Mannheim derzeit ein architektonischer Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Voraussichtlich werden folgende Nutzungsbereiche entstehen: Eingangsbereich mit insgesamt ca. 230 m2 Nutzfläche, Umkleidebereich mit insgesamt ca. 540 m2 Nutzfläche, Sanitärbereich mit insgesamt ca. 199 m2 Nutzfläche. Gastronomie-Bereich mit insgesamt ca. 215 m2 Nutzfläche. Verwaltungs- und Personalbereich mit insgesamt ca. 210 m2 Nutzfläche, Badehalle mit insgesamt ca. 3.468 m2 Nutzfläche, mit Schwimmbecken, Lehrschwimmbecken, Nichtschwimmer-Erlebnisbecken, Kleinkinderplanschbecken, Kursbecken und Sprungbecken, Räume für das bestehende Freibad mit insgesamt ca. 243 m2 Nutzfläche, Technikbereich mit insgesamt ca. 4.484 m2 Nutzfläche. Die Gesamtfläche des Technikbereichs versteht sich für die Unterbringung der Technikkomponenten für Wasseraufbereitungs- & Badewassertechnik, Heizungs- und Sanitärtechnik, Lüftungstechnik, Elektrotechnik und Gebäudeautomation sowie getrennte Lagerflächen für Chemikalien und Chlorgas. Die genaue Flächenzuordnung wird im weiteren Planungsverlauf detaillierter spezifiziert. Für die Umsetzung der Maßnahme ist ein Gesamtbudget von ca. 31.500.000 brutto vorgesehen. Die vorläufig anrechenbaren Kosten je Los und je Anlagengruppe sind den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen. Bei der Planung der technischen Gebäudeausrüstung sind energieeffiziente Anlagenkonzepte und Lösungen gewünscht. Bei der Konzeption der Wärmeversorgung ist Nachhaltigkeit und der Einsatz von erneuerbaren Energien, unter Beachtung ökonomischer Gesichtspunkte, zu fokussieren. Die Planung der Badewassertechnik umfasst die erforderlichen technischen Anlagen als auch Teile der Bäderausstattung und Wasserattraktionen. Jedes Schwimm- und Badebecken soll mit einem eigenen Wasserkreislauf ausgestattet werden. Die Tragwerksplanung wird maßgeblich durch den architektonischen Entwurf bestimmt. welcher zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststeht. Aufgrund der Nutzung des Gebäudes und den Vorgaben an den Architekten kann mit großen Glasfassaden, einem weit gespannten Dach, eventuell Dächern, einer Stahlbetonkonstruktion in den mehr geschlossenen Bereichen, sowie einem begrünten Dach ausgegangen werden. Die weitere Projektbeschreibung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2020 Ende: 31/12/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewichtung: 15 %) a. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016 bis 2018). Wertung: Durchschnittlicher Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre bis einschließlich 500.000 = 10 Punkte, 500.001 bis 1.500.000 = 30 Punkte, ab 1.500.001 = 50 Punkte Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Gewichtung: 85 %) b. "Personelle Leistungsfähigkeit" (25 %) Wertung: Durchschnittliche Anzahl an festangestellten Fachplanern (Ingenieure, Techniker) der letzten 3 Geschäftsjahre (2016 bis 2018). Bis einschließlich 2 Personen = 10 Punkte, zwischen 3 und 5 Personen = 30 Punkte, mehr als 5 Personen = 50 Punkte. c. Referenz Nr. 1 gemäß III.1.3 dieser Bekanntmachung (40 %) Wertung: beauftragte Leistungsphasen: LPH 1, 4, 7 je 10 Punkte, LPH 2 und 6 je 20 Punkte, LPH 3 30 Punkte, LPH 5 und 8 je 50 Punkte. Bearbeitete Anlagengruppe: Für die ALG 4 bis 6 je 10 Punkte Bearbeitete Bruttogrundfläche: BGF < 5.000m^2 = 10 Punkte, 5.000m^2 BGF < 10.000m^2 = 20 Punkte, BGF 10.000m^2 = 30 Punkte Baukosten netto für ALG 4 bis 6: Kosten < 1.000.000 = 10 Punkte, Kosten 1.000.000 = 20 Punkte Das Referenzprojekt ist ein Schwimmbad: ja = 20 Punkte, nein = keine Punkte d. Referenz Nr. 2 gemäß III.1.3 dieser Bekanntmachung (20 %) Wertung: beauftragte Leistungsphasen: LPH 1, 4, 7 je 10 Punkte, LPH 2 und 6 je 20 Punkte, LPH 3 30 Punkte, LPH 5 und 8 je 50 Punkte. Bearbeitete Anlagengruppe: Für die ALG 4 bis 6 je 10 Punkte Bearbeitete Bruttogrundfläche: BGF < 5.000m^2 = 10 Punkte, 5.000m^2 BGF < 10.000m^2 = 20 Punkte, BGF 10.000m^2 = 30 Punkte Baukosten netto für ALG 4 bis 6: Kosten < 1.000.000 = 10 Punkte, Kosten 1.000.000 = 20 Punkte Zur Teilnahme qualifizieren sich Bewerber / Bewerbergemeinschaften, welche die formalen Zulassungskriterien erfüllen und ihre Eignung durch Erreichen einer gewichteten Mindestpunktzahl von 140 Punkten nachweisen. Falls die Höchstzahl der Teilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, wird unter diesen das Losverfahren angewendet. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Tragwerksplanung Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71327000 71300000 71320000 II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE126 Hauptort der Ausführung: August-Kuhn-Straße 25, 68167 Mannheim II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Auftrag umfasst Ingenieur- und Planungsleistungen der Tragwerksplanung und der Technischen Gebäudeausrüstung (Anlagengruppen 1-8, § 53 HOAI) in 3 Losen. HIER: Los 3: Tragwerksplanung (§ 49 HOAI) Eine stufenweise Vergabe ist vorgesehen: Lph. 1-3. Lph. 4, Lph. 5-6 Maßnahme "Neubau Kombibad Mannheim-Herzogenried": Die Stadt Mannheim, vertreten durch den Fachbereich Sport und Freizeit, beabsichtigt auf dem Gelände des Freibades Herzogenried unter der Maßgabe des Erhalts der Freibadbecken ein Hallenbad mit Umkleide- und Sanitärbereich zu errichten und das Bad somit zum Kombibad auszubauen. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist es, ein geeignetes Planerteam für die Neubaumaßnahme Kombibad Herzogenried zu finden. Für die Ingenieurleistungen "0bjektplanung, Gebäude- und Innenräume", sowie "Freianlagen" wird durch die Stadt Mannheim derzeit ein architektonischer Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Voraussichtlich werden folgende Nutzungsbereiche entstehen: Eingangsbereich mit insgesamt ca. 230 m2 Nutzfläche, Umkleidebereich mit insgesamt ca. 540 m2 Nutzfläche, Sanitärbereich mit insgesamt ca. 199 m2 Nutzfläche. Gastronomie-Bereich mit insgesamt ca. 215 m2 Nutzfläche. Verwaltungs- und Personalbereich mit insgesamt ca. 210 m2 Nutzfläche, Badehalle mit insgesamt ca. 3.468 m2 Nutzfläche, mit Schwimmbecken, Lehrschwimmbecken, Nichtschwimmer-Erlebnisbecken, Kleinkinderplanschbecken, Kursbecken und Sprungbecken, Räume für das bestehende Freibad mit insgesamt ca. 243 m2 Nutzfläche, Technikbereich mit insgesamt ca. 4.484 m2 Nutzfläche. Die Gesamtfläche des Technikbereichs versteht sich für die Unterbringung der Technikkomponenten für Wasseraufbereitungs- & Badewassertechnik, Heizungs- und Sanitärtechnik, Lüftungstechnik, Elektrotechnik und Gebäudeautomation sowie getrennte Lagerflächen für Chemikalien und Chlorgas. Die genaue Flächenzuordnung wird im weiteren Planungsverlauf detaillierter spezifiziert. Für die Umsetzung der Maßnahme ist ein Gesamtbudget von ca. 31.500.000 brutto vorgesehen. Die vorläufig anrechenbaren Kosten je Los und je Anlagengruppe sind den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen. Bei der Planung der technischen Gebäudeausrüstung sind energieeffiziente Anlagenkonzepte und Lösungen gewünscht. Bei der Konzeption der Wärmeversorgung ist Nachhaltigkeit und der Einsatz von erneuerbaren Energien, unter Beachtung ökonomischer Gesichtspunkte, zu fokussieren. Die Planung der Badewassertechnik umfasst die erforderlichen technischen Anlagen als auch Teile der Bäderausstattung und Wasserattraktionen. Jedes Schwimm- und Badebecken soll mit einem eigenen Wasserkreislauf ausgestattet werden. Die Tragwerksplanung wird maßgeblich durch den architektonischen Entwurf bestimmt. welcher zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststeht. Aufgrund der Nutzung des Gebäudes und den Vorgaben an den Architekten kann mit großen Glasfassaden, einem weit gespannten Dach, eventuell Dächern, einer Stahlbetonkonstruktion in den mehr geschlossenen Bereichen, sowie einem begrünten Dach ausgegangen werden. Die weitere Projektbeschreibung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2020 Ende: 31/12/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewichtung: 15 %) e. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016 bis 2018). Wertung: Durchschnittlicher Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre bis einschließlich 500.000 = 10 Punkte, 500.001 bis 1.000.000 = 30 Punkte, ab 1.000.001 = 50 Punkte Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Gewichtung: 85 %) f. "Personelle Leistungsfähigkeit" (25 %) Wertung: Durchschnittliche Anzahl an festangestellten Fachplanern (Ingenieure, Techniker) der letzten 3 Geschäftsjahre (2016 bis 2018). Bis einschließlich 2 Personen = 10 Punkte, zwischen 3 und 5 Personen = 30 Punkte, mehr als 5 Personen = 50 Punkte. g. Referenz Nr. 1 gemäß III.1.3 dieser Bekanntmachung (40 %) Wertung: beauftragte Leistungsphasen: LPH 1 10 Punkte, LPH 2 und 6 je 20 Punkte, LPH 3 30 Punkte, LPH 4 40 Punkte, LPH 5 50 Punkte Bearbeitete Bruttogrundfläche: BGF < 5.000m^2 = 10 Punkte, 5.000m^2 BGF < 10.000m^2 = 20 Punkte, BGF 10.000m^2 = 30 Punkte Baukosten netto KG 300 n. DIN 276: Kosten < 2.000.000 = 10 Punkte, Kosten 2.000.000 = 20 Punkte Das Referenzprojekt ist ein Schwimmbad: ja = 20 Punkte, nein = keine Punkte h. Referenz Nr. 2 gemäß III.1.3 dieser Bekanntmachung (20 %) Wertung: beauftragte Leistungsphasen: LPH 1 10 Punkte, LPH 2 und 6 je 20 Punkte, LPH 3 30 Punkte, LPH 4 40 Punkte, LPH 5 50 Punkte Bearbeitete Bruttogrundfläche: BGF < 5.000m^2 = 10 Punkte, 5.000m^2 BGF < 10.000m^2 = 20 Punkte, BGF 10.000m^2 = 30 Punkte Baukosten netto KG 300 n. DIN 276: Kosten < 1.000.000 = 10 Punkte, Kosten 1.000.000 = 20 Punkte Zur Teilnahme qualifizieren sich Bewerber / Bewerbergemeinschaften, welche die formalen Zulassungskriterien erfüllen und ihre Eignung durch Erreichen einer gewichteten Mindestpunktzahl von 100 Punkten nachweisen. Falls die Höchstzahl der Teilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten Wird, wird unter diesen das Losverfahren angewendet. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Jeweils für die Lose 1 bis 3: a) Angaben zum Büro/zur Person des Bewerbers, zur Rechtsform des Bewerbers einschließlich Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 12 Monate); b) Eigenerklärung über die Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen; c) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB; d) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Jeweils für die Lose 1 bis 3: a) Nachweis einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen. Es gilt auch die einseitige unwiderrufliche Erklärung eines Versicherungsunternehmens im Original für den Auftragsfall eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung in entsprechender Höhe (vergleiche unten Mindeststandards") abzuschließen. Dabei muss die Gesamtleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines laufenden Jahres mindestens das Zweifache der zuvor genannten Deckungssummen betragen. Mit dem Teilnahmeantrag ist ein entsprechender Nachweis oder eine Versicherungserklärung (jeweils nicht älter als 12 Monate) abzugeben; b) Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016 bis 2018). Entsprechender Vordruck liegt den Teilnahmewettbewerbs unterlagen bei. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu a.: Geforderte Deckungssummen: Mindestens 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und mindestens 2 000 000,00 EUR für sonstige Schäden. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Jeweils für die LOSE 1 bis 3: a. Tabellarische Referenzliste der erbrachten Leistungen der letzten 3 Jahre mit den Mindestangaben des Wertes der Leistung, des Erbringungszeitpunktes sowie des Öffentlichen oder privaten Empfängers. b. Angabe der Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016 - 2018) fest angestellten Fachplaner (Ingenieure, Techniker) sowie Abgabe eines Büro-Organigramms. Für erstere Angabe liegt ein entsprechender Vordruck den Teilnahmewettbewerbsunterlagen bei. c. Nachweis / Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung: Bei natürlichen und juristischen Personen sind die Nachweise für mindestens einen Gesellschafter oder bevollmächtigten Vertreter und für den Verfasser der Planungsleistungen vorzulegen (bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften sind die Nachweise entsprechend für jedes Mitglied vorzulegen). Mindestanforderungen siehe unten bei Mindeststandards. LOS 1 Zusätzlich zu a. bis c. für LOS 1: d. Mindestens eine Referenz mit folgenden Mindestinhalten: Das erste Referenzprojekt von Los 1 muss hinsichtlich der Komplexität der Planungsaufgabe Techn. Gebäudeausrüstung für Anlagengruppe (nach HOAI) 1 bis 3 und 8 bei Bewerbung um Los 1 vergleichbar sein. Ob Neubau, Umbau oder Sanierung ist dabei unerheblich. Das erste Referenzprojekt muss eine Bearbeitung der Anlagengruppe 7 (nutzerspezifische Anlagen) in Form von Badewassertechnik, Wasserbehandlungs- oder Wasseraufbereitungstechnik beinhalten. Die Inbetriebnahme (Ende LPH8) darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. e. Mindestens eine Referenz mit folgenden Mindestinhalten: Das zweite Referenzprojekt von Los 1 ist durch den Bewerber frei wählbar. Voraussetzung ist eine vergleichbar komplexe Planungsaufgabe für Techn. Gebäudeausrüstung der Anlagengruppe (nach HOAI) 1 bis 3 und 8 bei Bewerbung um Los 1. Das Referenzprojekt muss ein Neubau sein. Die Inbetriebnahme (Ende LPH8) darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Weitere Anforderungen zu d. und e. siehe unten bei Mindeststandards. LOS 2 Zusätzlich zu a. bis c. für LOS 2: f. Mindestens eine Referenz mit folgenden Mindestinhalten: Das erste Referenzprojekt von Los 2 muss hinsichtlich der Komplexität der Planungsaufgabe Techn. Gebäudeausrüstung für Anlagengruppe (nach HOAI) 4 bis 6 bei Bewerbung um Los 2 vergleichbar sein. Ob Neubau, Umbau oder Sanierung ist dabei unerheblich. Die Inbetriebnahme (Ende LPH8) darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. g. Mindestens eine Referenz mit folgenden Mindestinhalten: Das zweite Referenzprojekt von Los 2 ist durch den Bewerber frei wählbar. Voraussetzung ist eine vergleichbar komplexe Planungsaufgabe für Techn. Gebäudeausrüstung der Anlagengruppe (nach HOAI) 4 bis 6 bei Bewerbung um Los 2. Das Referenzprojekt muss ein Neubau sein. Die Inbetriebnahme (Ende LPH8) darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Weitere Anforderungen zu f. und g. siehe unten bei Mindeststandards. LOS 3 Zusätzlich zu a. bis c. für LOS 3: h. Mindestens eine Referenz mit folgenden Mindestinhalten: Das erste Referenzprojekt von Los 3 muss hinsichtlich der Komplexität der Planungsaufgabe Tragwerksplanung (nach HOAI) vergleichbar sein. Das Referenzprojekt muss ein Neubau sein. Die Inbetriebnahme (LPH8) darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. i. Mindestens eine Referenz mit folgenden Mindestinhalten: Das zweite Referenzprojekt von Los 3 ist durch den Bewerber frei wählbar. Voraussetzung ist eine vergleichbar komplexe Planungsaufgabe Tragwerksplanung (nach HOAI). Ob Neubau, Umbau oder Sanierung ist dabei unerheblich. Die Inbetriebnahme (LPH8) darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Weitere Anforderungen zu h. und i. siehe unten bei Mindeststandards. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu c.: Bei Los 1: Nachweis zur Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieur" mit Fachrichtung "Technische Gebäudeausrüstung", "Versorgungstechnik", "Energie- und Gebäudetechnik" oder vergleichbar. Alternativ zur Berufsbezeichnung "Ingenieur" wird ein Abschluss als "Master of Science" in einer vergleichbaren Fachrichtung als Erfüllung der fachlichen Anforderungen gewertet. Bitte fügen Sie neben dem Nachweis der beruflichen Qualifikation auch Lebenslauf, Studien-/Ausbildungsnachweise, etc. bei. Bei Los 2: Nachweis zur Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieur" mit Fachrichtung "Elektrotechnik" oder vergleichbar. Alternativ zur Berufsbezeichnung "Ingenieur" wird ein Abschluss als "Master of Science" in einer vergleichbaren Fachrichtung als Erfüllung der fachlichen Anforderungen gewertet. Bitte fügen Sie neben dem Nachweis der beruflichen Qualifikation auch Lebenslauf, Studien-/Ausbildungsnachweise, etc. bei. Bei Los 3: Nachweis zur Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieur" mit Fachrichtung "Bauingenieur" oder vergleichbar. Alternativ zur Berufsbezeichnung "Ingenieur" wird ein Abschluss als "Master of Science" in einer vergleichbaren Fachrichtung als Erfüllung der fachlichen Anforderungen gewertet. Bitte fügen Sie neben dem Nachweis der beruflichen Qualifikation auch Lebenslauf, Studien-/Ausbildungsnachweise, etc. bei. Zu d. und e. (LOS 1): Die Referenzen sind jeweils unter Angabe folgender Punkte zu erbringen: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Ansprechpartner des Auftraggebers inkl. Kontaktdaten, kurze Projektbeschreibung, Angabe der beauftragten Leistungsphasen (LPH) nach HOAI 2013, bearbeitete Anlagengruppen (ALG) nach HOAI 2013, bearbeitete Bruttogrundfläche, Baukosten netto für ALG 1 bis 3 und 7 und 8 sowie der Angabe, ob das Referenzprojekt ein Schwimmbad war oder Nicht. Entsprechende Vordrucke liegen den Teilnahmewettbewerbsunterlagen bei. Zu f. und g. (LOS 2): Die Referenzen sind jeweils unter Angabe folgender Punkte zu erbringen: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Ansprechpartner des Auftraggebers inkl. Kontaktdaten, kurze Projektbeschreibung, Angabe der beauftragten Leistungsphasen (LPH) nach HOAI 2013, bearbeitete Anlagengruppen (ALG) nach HOAI 2013, bearbeitete Bruttogrundfläche, Baukosten netto für ALG 4 bis 6 sowie der Angabe, ob das Referenzprojekt ein Schwimmbad war oder nicht. Entsprechende Vordrucke liegen den Teilnahmewettbewerbsunterlagen bei. Zu h. und i. (LOS 3): Die Referenzen sind jeweils unter Angabe folgender Punkte zu erbringen: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Ansprechpartner des Auftraggebers inkl. Kontaktdaten, kurze Projektbeschreibung, Angabe der beauftragten Leistungsphasen (LPH) nach HOAI 2013, bearbeitete Bruttogrundfläche, Baukosten netto KG 300 n. DIN 276 sowie der Angabe, ob das Referenzprojekt ein Schwimmbad war oder nicht. Entsprechende Vordrucke liegen den Teilnahmewettbewerbsunterlagen bei. ZU d. bis i. (Referenzen aller 3 Lose): Neben dem Ausfüllen der zur Verfügung gestellten Vordrucke bzw. der Angabe der geforderten Informationen ist für jedes eingereichte Referenzprojekt eine separate Projektdarstellung auf max. einer DIN A3 oder max. zwei DIN A4 Seiten, mit aussagekräftigen Fotos der fertiggestellten Anlage(n), Planausschnitte, Erläuterungen und projektspez. Angaben der Bewerbung beizulegen. III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Teilnahmeberechtigt sind natürliche oder juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tag der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung Ingenieur" mit Fachrichtung Technische Gebäude Ausrüstung", Versorgungstechnik", Energie- und Gebäudetechnik" oder vergleichbar (für LOS 1) bzw. Elektrotechnik" oder vergleichbar (für LOS 2) bzw. Bauingenieur", Ingenieur" und/oder Beratender Ingenieur" (für Los 3) und/oder Master of Science" oder vergleichbar zu führen. Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der europäischen Richtlinie 2005/36/EG Berufsanerkennungsrichtlinie", zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/55/EU, gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Ingenieurleistungen im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung oder vergleichbar (LOS 1 und 2) bzw. Tragwerksplanung oder vergleichbar (LOS 3) gehören, die der Planungsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: a) Allgemeine Vertragsbedingungen der Stadt Mannheim zu den Verträgen mit freiberuflich Tätigen AVB-ft/MA Stand: 1.1.2018 (diese liegen den Wettbewerbsunterlagen bei); b) Gem. § 5 Abs. 1 LTMG Baden-Württemberg sind von den Bietern sowie den anderen Unternehmen soweit bei der Angebotsabgabe bekannt Verpflichtungserklärungen über die Einhaltung des LTMG B-W Abzugeben; c) Projekt- und Planbesprechungen finden in Mannheim statt; d) Planungs- und Bauleitungsbesprechungen max. einmal wöchentlich vor Ort je nach Projektfortschritt (unabhängig von allgemeiner Koordinierung der Arbeiten/Leistungen auch auf der Baustelle); e) Schriftliche Erklärung zur Sicherstellung der örtlichen Präsenz im Zuge der Bauausführung, unabhängig von der Teilnahme an regelmäßigen Planungs- und Bauleitungsbesprechungen; f) Die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort ist sicherzustellen; g) Unterbeauftragungen nur mit Zustimmung des Auftraggebers zulässig. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5)Angaben zur Verhandlung IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 08/01/2020 Ortszeit: 11:15 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3)Zusätzliche Angaben: Anmerkung: Die HOAI hat lediglich orientierenden Charakter. Sofern in den Teilnahmewettbewerbs unterlagen oder in dieser Bekanntmachung gemäß HOAI" oder nach HOAI" steht, hat dies daher lediglich die Bedeutung von im Sinne der HOAI". Bauzeitenplanung (voraussichtlich): Preisgericht Architektenwettbewerb Objektplanung, Innenräume und Freianlagen: November 2019. Beginn Planungsleistungen: 3. Quartal 2020. Baubeginn: 3. Quartal 2021. Baufertigstellung: 4. Quartal 2023. Zu I.1) und I.3): Die Teilnahmeanträge (TNA) müssen elektronisch über [11]www.auftragsboerse.de eingereicht werden (kostenlose Registrierung erforderlich). Die Übermittlung auf anderen elektronischen Wegen (z. B. E-Mail, Fernschreiben, Telebrief, Telefax) ist nicht zugelassen. Die elektronische Abgabe des TNA kann mit fortgeschrittener/qualifizierter Signatur oder in Textform erfolgen. Bitte achten Sie bei der elektronischen Abgabe in Textform darauf, dass die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, angegeben ist. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, ist eine unleserliche Unterschrift nicht ausreichend. Die natürliche Person muss Zweifelsfrei erkennbar/lesbar sein. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Abgabe Ihres TNA die Bietersoftware AI Bietercockpit erforderlich ist. Die Nutzungsbedingungen und technischen Voraussetzungen sind abrufbar unter [12]www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der Bietersupport (Telefon: 0711/66601-476 oder per E-Mail: [13]bietermrn@staatsanzeiger.de). Bitte berücksichtigen Sie bei der Abgabe Ihres TNA ebenso, dass aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihrer Unterlagen längere Zeit in Anspruch nimmt! Bitte kalkulieren Sie daher ausreichend Zeit für das Hochladen des TNA auf der Vergabeplattform ein. Den Teilnahmewettbewerbs unterlagen sind folgende Unterlagen beigefügt: Aufgabenbeschreibung (Ausschreibungsunterlagen"), Anlage A_Teilnahmebedingung 52-41-201627000-036, Anlage B_Teilnahmeantrag 52-41-201627000-036, Anlage C (C1 bis C3 für die Lose 1 bis 3) Bewerbungsbogen, Anlage D (D1 bis D3 für die Lose 1 bis 3) Bewertungsmatrix, Anlage E_Allgemeine Vertragsbedingungen Stadt Mannheim, Anlage F_Geschaeftsanweisung_Baumaßnahmen, Anlage G_Energieleitlinien Stadt Mannheim, Anlage H (H1 bis H3 für die Lose 1 bis 3) Honorarangebotsblatt, Anlage I_LTMG-Unterlagen für freiberufliche Leistungen, Anlage J_Merkblatt Verpflichtungsgesetz, Anlage K_Verpflichtungserklärung, Anlage L_Hinweis DS-GVO, Anlage M_Vergabeordnung Stadt Mannheim, Anlage N_Raumprogramm, Anlage O_Leitungspläne, Anlage P_Luftbilder und historische Planunterlagen. Hinweis: Der Vertragsentwurf wird dem Bieter mit Angebotsaufforderung übermittelt. Bitte beachten Sie den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge: 8.1.2020, 11:15 Uhr (siehe IV 2.2)! Verspätet eingegangene TNA werden nicht berücksichtigt und ausgeschlossen. Im Falle der Angebotsaufforderung zur Angebotsabgabe werden die Vergabeunterlagen auf [14]www.auftragsboerse.de elektronisch zur Verfügung gestellt. Wichtiger Hinweis: Mit dem TNA ist noch kein Angebot in jegwelcher Form abzugeben! VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76131 Land: Deutschland E-Mail: [15]Vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Fax: +49 7219263985 Internet-Adresse: [16]www.rp.baden-wuerttemberg.de VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim Fachbereich Baurecht.Bauverwaltung.Denkmalschutz. Postanschrift: Collinistr. 1 Ort: Mannheim Postleitzahl: 68161 Land: Deutschland E-Mail: [17]60.ausschreibung@mannheim.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29/11/2019 References 6. mailto:60.ausschreibung@mannheim.de?subject=TED 7. http://www.mannheim.de/ 8. http://www.auftragsboerse.de/ 9. https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16eac29638d-6044c617f6 6e5229 10. http://www.auftragsboerse.de/ 11. http://www.auftragsboerse.de/ 12. http://www.auftragsboerse.de/ 13. mailto:bietermrn@staatsanzeiger.de?subject=TED 14. http://www.auftragsboerse.de/ 15. mailto:Vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED 16. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/ 17. mailto:60.ausschreibung@mannheim.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de